Muggendorf (Niederösterreich)
Muggendorf
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Fläche: | 50,96 km² | |
Koordinaten: | 47° 54′ N, 15° 56′ O | |
Höhe: | 450 m ü. A. | |
Einwohner: | 499 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 9,8 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2763 | |
Vorwahl: | 02632 | |
Gemeindekennziffer: | 3 23 22 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstr. 1 2763 Muggendorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gottfried Brandstetter (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Muggendorf im Bezirk Wiener Neustadt (Land) | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Muggendorf ist eine Gemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit 529 Einwohnern.
Geografie
Muggendorf liegt im Industrieviertel im Tal des Myrabaches, eines nördlichen Nebenflusses der Piesting. Die Fläche der Gemeinde umfasst 50,93 Quadratkilometer. 90,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinde: Muggendorf
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.
Später unter den Römern lag das heutige Muggendorf dann in der Provinz Pannonia.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 520 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 433 Einwohner, 1981 416 und im Jahr 1971 421 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
- Myrafälle: ein Naturdenkmal, das sich in einer Klamm befindet
- Conrad-Observatorium: das Conrad-Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik befindet sich am 1.146 m hohen Trafelberg
- Das bis 1975 betriebene Elektrizitätswerk Myrawerk beeinträchtigte die Myrafälle wesentlich.
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 20, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 28. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 244. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,65 Prozent.
Politik
<div class="wahldiagramm-result"
style="width:170px;
height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; ">
<div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#000000; width:30px; left:10px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:0px; height:25px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:0px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">72,36 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)<div class="wahldiagramm-bar-old"
style="background:#ffcccc; left:45px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#E31E2D; width:30px; left:55px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:45px; height:25px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:45px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">18,43 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)<div class="wahldiagramm-bar-old"
style="background:#c0c0c0; left:90px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar"
style="background:#696969; width:30px; left:100px;
height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value-box"
style="left:90px; height:25px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;"><div class="wahldiagramm-bar-value"
style="left:90px;
bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px;">9,21 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)
- Bürgermeister der Gemeinde ist Gottfried Brandstetter.
- Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 14.März 2010 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 11, Liste SPÖ 3, Bürgerliste 1, andere Parteien haben keine Sitze.
Historische Landkarten
- Muggendorf und seine Umgebung um 1872 (Aufnahmeblätter der Landesaufnahme)
-
Ortsgebiet, Gutenstein, Myrafälle und der Westen von Pernitz
-
Im Nordwesten der Steinwandgraben Richtung Triestingtal
-
Osten von Pernitz und das Piestingtal mit der Straße über den Hals