Diskussion:Europa Universalis
Europa Universalis II
Zu dem zweiten Teil existiert ein eigener Artikel Europa Universalis 2. Villeicht könnte das mal jemand der Ahnung hat irgendwie zusammenführen/einarbeiten. --Agadez 12:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
- ErledigtSargoth¿!± 07:04, 11. Mai 2008 (CEST)
Überarbeiten
Die Infoboxen verunstalten das Artikelbild. Eine Einarbeitung der Inhalte in den jeweiligen Absatz und die Entfernung der Boxen würde dem Abhilfe schaffen.--PtM 13:45, 12. Mai 2008 (CEST)
- Bin dabei. Ich hab die Pflege des Artikels übernommen und du kannst dir sicher sein, dass ich das Problem beheben werde.--Vorstadtleipziger 15:47, 12. Mai 2008 (CEST)
- Das ist fein. Zu den wiederhergestellten Absätzen: Die Inhalte sind teilweise nicht neutral oder kritisch unbelegt. Übrig bliebe die Existenz von Mehrspielermodus und spielerseitig hinzugefügten Inhalten; die Wahrnehmung Letzterer selbst stünde auch auf wackligen Beinen.--PtM 16:28, 12. Mai 2008 (CEST)
Beim Mehrspieler hab ich noch einen atz hinzugefügt, der den Spielablauf hoffentlich etwas verdeutlicht. Fakt ist allerdings, dass die Modifikationen und der Mehrspieler einen extrem großen Stellenwert innerhalb der Community haben. Praktisch jeder, der sich längerfristig mit dem Spiel beschäftigt hat, ist in der Lage über kleine Modifikationen das Spiel zu verändern oder kleinere Mods zu schreiben. Ganze Foren beschäftigen sich nur mit Mods und jeder hat mindestens 3-4 davon auf dem PC. Definitiv relevant. Das der Artikel teils POV-Probleme hatte und hat weiß ich. Liegt daran, dass dies Fragmente des Vorautoren waren, die ich noch nicht bearbeitet hatte. Aufgrund der Edits der IP ist es sicher etwas besser mit dem POV.--Vorstadtleipziger 16:39, 12. Mai 2008 (CEST)
- In der Community seh ich auch genau das Problem. Eine "Community" zeichnet sich eben dadurch aus, dass ihr das Thema wichtig ist. Solange diese Phänomene aus diesem geschlossenen Kreis nicht ausbrechen, ist eine Wahrnehmung nicht gesichert. Hilfreich wären Rezensionen, die den Mod-Eifer betrachten und gar die im Artikel erwähnte "lebensrettende Maßnahme" diagnostizieren. Gleiches gilt für konkrete Multiplayer-Prozedere.--PtM 16:50, 12. Mai 2008 (CEST)
- Um einen Konsens zu finden biete ich dir an den Abschnitt Modifikationen bis auf Weiteres zu entfernen. Ich werde den Abschnitt dann von Grund auf neu schreiben, sodass Relevanz der Mods fürs Spiel klarer erkennbar wird. Zum Abschnitt Miultiplayer: Mir ist unklar was dir unklar ist..-). Die wichtigsten Fakten sind genannt. Ein "mehr" würde den Rahmen sprengen. Wie wärs mit einem Link auf eines der Webforen in den Weblinks ?--Vorstadtleipziger 17:10, 12. Mai 2008 (CEST)
- Weblinks ist nicht für Links auf Belege gedacht (außerdem werden Foren weder als Quellen noch als Weblink akzeptiert). Zum Multiplayer: Mir ist nichts besonders unklar, aber der Absatz beschreibt Vorgehensweisen jenseits des Spiels und wertet diese; für Beides sollte man den Nachweis von Belegen nicht aufschieben.--PtM 17:18, 12. Mai 2008 (CEST)
- Um einen Konsens zu finden biete ich dir an den Abschnitt Modifikationen bis auf Weiteres zu entfernen. Ich werde den Abschnitt dann von Grund auf neu schreiben, sodass Relevanz der Mods fürs Spiel klarer erkennbar wird. Zum Abschnitt Miultiplayer: Mir ist unklar was dir unklar ist..-). Die wichtigsten Fakten sind genannt. Ein "mehr" würde den Rahmen sprengen. Wie wärs mit einem Link auf eines der Webforen in den Weblinks ?--Vorstadtleipziger 17:10, 12. Mai 2008 (CEST)
"Mods" hab ich ersteinmal entfernt. "Muliplayer" enthält jetzt keine Wertungen mehr. Wozu und wie ich dir Belege erbringen soll ist mir jetzt allerdings immernoch schleierhaft. Das Spiel läuft so ab wie ich gesagt habe. Mehr gibt es in diesem Rahmen nicht zu erzählen und der einzige Beweis ist wohl selbst an einem Spiel teilzunehmen. Grüße--Vorstadtleipziger 17:38, 12. Mai 2008 (CEST)
- Was Grundsätzliches: Alles muss mit nach WP:Q gültigen Quellen überprüfbar sein. Ginge es jetzt um interne Spielmechanik oder die im Spiel präsentierte Handlung, könnte man eine Lieferung der Nachweise auf die Lesenswert-/Exzellenzkandidatur verschieben. Hier aber wird die Koordination zwischen Spielern vor dem eigentlichen Spiel beschrieben; woher kommt diese Information? Wer sagt, dass ein Spiel lange dauern kann? Stimmt das mit der Diplomatie? Ist es wichtig, zu wissen, ob Spieler Teamspeak untereinander voraussetzen?--PtM 17:53, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ja, solange es keine Belege gibt, kann man keine allgemeingültigen Aussagen über das Mehrspielerverhalten machen.--80.145.95.64 18:16, 12. Mai 2008 (CEST)
Wie soll ich dir bitte beweisen, dass es so gehandhabt wird ? --Vorstadtleipziger 22:15, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es keine vernünftigen Belege gibt, gar nicht. Die Wahrheit ist nutzlos, wenn es nicht nachprüfbar ist. (siehe auch WP:NOR)--80.145.95.64 23:36, 12. Mai 2008 (CEST)
Wir können hier keinen Konsens finden, was daran liegen mag, dass ich weiß wie es gehandhabt wird und ihr es nicht wissen könnt. Ist auch gut beweisbar. Geht in ein Onlineforum und lest euch da mal durch oder unterhaltet euch mit 2-3 Spielern. Dieser Abschnitt ist keine Theoriefindung sondern schlichtweg Fakt, auch wenn es schwer fällt einen "Beweis" zu bringen. Wie auch ? Das sind Abläufe, die nunmal alltäglich sind. Soll die Wikipedia beweisen das das Hühnerei eine Schale hat ? Grüße--Vorstadtleipziger 23:48, 12. Mai 2008 (CEST)
- Nochmal: Es geht nicht um Wahrheiten, sondern um Belege. Wenn sonst keiner darüber geschrieben hat, dann kann auch keine Enyklopädie darüber schreiben. WP:NOR ist offensichtlich völlig an dir vörübergegangen.--80.145.95.64 01:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Gut möglich...Diese Diskussion ist hiermit für mich auch beendet. Tut was ihr nicht lassen könnt und nehmt den Abschnitt rau. Grüße--Vorstadtleipziger 01:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Reicht denn als Nachweis für die umfangreiche Aktivität der Modder und für die Aktivitäten der Multiplayergemeinde nicht das offizielle Forum von Paradox aus? Link zum Forum: http://forum.paradoxplaza.com/forum/forumdisplay.php?f=51 Unter dem ersten Link "EU2 Scenarios, Events and Modifications" gehts zu den Moddern und bei "Eu2 Multiplayer Action" zu den Multiplayern. ConjurerDragon 16:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
Mods und Open Source
Es war oben schon mal angesprochen dass gerade bei EU2 eine grosse Gemeinschaft existiert die das Spiel nicht in der orignalen Version sondern teilweise stark modifizierten Form spielen und weiter ändern. Teil über Änderungen an und zusätzliche historische Ereignisse (z. B. AGCEEP), teils über "realistischere" oder "historischere" Landkarten auf denen gespielt wird anstatt der -stark vereinfachten- Karte mit der das Spiel veröffentlicht wurde. Ich halte das für im Artikel erwähnenswert.
Bei der Beschreibeung von EU2 wird von "unzähligen" Ländern gesprochen die man spielen könnte. Das halt ich für stark übertrieben. Wie wärs mit "hunderten"? Unzählig auf keinen Fall, da im ursprünglichen Spiel die Anzahl der im Spiel vorhandenen Nationen durch die Software begrenzt wird. Gerade die Modder haben das Problem dass sie gerne noch (teils obskure) Nationen und Natiönchen in das Spiel einfügen wollen aber das am Limit der vorhandenen "tags" scheitert.
Inzwischen wurde im Paradox Forum zu EU2 verkündet, dass der Quellcode offengelegt wurde. Was bedeutet, dass die Modder noch mehr modden können. Sollte das in den Artikel zum Spiel? ConjurerDragon 12:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn das so jemand schonmal geschrieben hat, eventuell.--PtM 15:23, 7. Aug. 2008 (CEST)
Bad-Boy bei EU I?!
„Zudem verteilt das Spiel für eroberte Gebiete sogenannte Bad-Boy-Punkte; erreichen diese einen gewissen Schwellenwert, gilt die Spielernation als verhasst und erhält zahlreiche Kriegserklärungen der Computergegner.“ Das ist mir noch nie passiert. Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass je größer und mächtiger der eigene Staat ist, umso mehr vermeiden die anderen Staaten Konflikte mit mir. Zum Beispiel habe ich mit der Türkei alle Kernprovinzen erobert, große Teile des Mittelmeeres, ganz Nordafrika, Arabien und Persien sowie Indien; dennoch ist der „Rest Europas“ weiterhin mit sich selbst beschäftigt! Oder passiert das nur, wenn ich Russland, Polen-Litauen und Österreich auf ihre Hauptstädte reduzieren würde? -- JCIV 20:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist im Spiel natürlich etwas komplizierter. Wie BB im ersten Teil genau funktioniert, weiß man dank des Handbuchs jedoch nicht. Wenn man anderen Spielern glauben will, ist es im ersten Teil jedoch ziemlich europaorientiert (kryptisch). Außerdem spielt der Zeitraum eine Rolle (mehr).--80.145.97.152 23:32, 8. Aug. 2008 (CEST)
Die sogenannten "BB Wars" also Kriegserklärungen aufgrund von eigenem BB über dem Grenzwert erfolgen nur auf der höchsten Schwierigkeitsstufe. Auf dem Anfänger oder mittleren Schwierigkeitsniveau bleibt man davon verschont! Das weiss ich aus dem Paradox Forum zu EU2 und der dafür vorhandenen speziellen FAQ zu BB. Link: http://forum.paradoxplaza.com/forum/showthread.php?t=234404 Das Erobern von eigenen "Kernprovinzen" im Krieg von anderen Nationen erhöht normalerweise auch den eigenen BB nicht - das ist mir der Hauptsinn von den "Core" oder Kernprovinzen, das man diese erobern oder zurückerobern darf OHNE dafür als böser Bube dazustehen. ConjurerDragon 16:52, 9. Aug. 2008 (CEST)
Die Eroberung der türkischen Kernprovinzen waren zwar nur ein kleiner Teil meines Eroberungszuges, aber das ich nicht zum BB wurde, lag sicher daran, dass ich Europa ansonsten größtenteils in Ruhe gelassen habe. Die Kernprovinzen sind ja auch immer ein Kriegsgrund, so dass sich zum Beispiel Russland und Polen-Litauen ständig ohne Stabilitätsverlust den Krieg erklären können. Beim schwersten Schwierigkeitsgrad sind häufige Kriegserklärungen der Gegner doch Gang und Gäbe, das war zumindest bei mir so. -- JCIV 17:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Schmeisst Du da nicht Schwierigkeitsgrad und Aggressivität durcheinander? EU2 hat 2 Einstellungen für das Spiel. Zum einen der Schwierigkeitsgrad (z. B. "very hard" als schwerstes und einzige Einstellung wo es zu sogenannten "Badboywars" kommt (also Kriegserklärungen aller an den Spieler angrenzenden Nationen wenn der Spieler das "Badboylimit" überschreitet. Zum zweiten der Grad der Aggressivität, also z. B. "Coward" der beeinflusst wie wahrscheinlich es ist dass die Computer AI Kriege erklärt (Coward= AI erklärt viel weniger Kriege). Von den Macherns des AGCEEP Mods wird das Spielen mit der Einstellung "Coward" übrigens empfohlen um das Spiel "historischer" zu machen, da dann die AI-gesteuerten Nationen nicht durch übermässig häufige Kriegserklärungen und Kriege völlig vom historischen Rahmen abweichen. (nicht signierter Beitrag von ConjurerDragon (Diskussion | Beiträge) ) -- JCIV 18:09, 11. Aug. 2008 (CEST)
Bei Europa Universalis 1, das ich meine, gibt es diese Differenzierung zwischen Schwierigkeitsgrad und Aggresivität nicht. -- JCIV 18:09, 11. Aug. 2008 (CEST)
1399
Im Originalspiel Europa Universalis ohne Add-ons startet man im Jahre 1453 (frühestens) nach dem Fall Konstantinopels. Mit dem zweiten Add-on vorverschiebt sich der Spielstart auf 1399. In bestimmten Missionen wie "die neue Welt" startet man aber erst später (1492...)
--R90 09:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
Neuer Teil: For The Glory - A Europa Universalis Game
siehe [1] Allerdings kein echter Nachfolger, sondern imho nur eine Art Modpaket.... vllt. mag ja jemand dazu was schreiben --Julez A. 20:04, 13. Nov. 2009 (CET)
addon eu 3 nicht mehr nur über online shop
mitlerweilen sind die Addons zu Europa Universalis 3 in einem Komplettpaket (aber nur EU3 + 1 + 2 ADDOn) auf dem Markt erhaltbar und müssen nicht mehr zwingend aus dem Netz gekauft werden
D.h. Text Eu3 erfordert anpassung
--129.247.247.240 EU-Fan 0815