Zum Inhalt springen

Diskussion:Leo Kestenberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2010 um 08:58 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 85.3.191.190: "AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Was ist denn sein musikpädagogischer Verdienst? Was ist die Kestenberg-R…"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.3.191.190

Was ist denn sein musikpädagogischer Verdienst? Was ist die Kestenberg-Reform in der Musikerziehung war?

  • ganzheitlich ausgerichtet, sozialistisch orientiert und von den reformpädagogischen Ansätzen der Jugendbewegung inspiriert. Kestenberg entwarf seine Musikpädagogik vom Menschen aus.
  • Er umfaßte das gesamte Spektrum der Musikpädagogik, von Volksmusikschule und Kindergarten bis zu den Hochschulen, einschließlich der Lehrerbildung. Es ist kein Widerspruch, daß Kestenberg, der sich für die Teilhabe von Laien an der Musik einsetzte, die Professionalisierung des Musiklehrerberufes vorantrieb wie kein anderer. Er schaffte das Lehrfach „Gesang" ab und führte an seiner Stelle das Fach "Musik" ein. Statt des Gesangslehrers alter Schule wurden nun staatlich geprüfte Musiklehrer und Musikstudienräte ausgebildet und mit den Lehrern anderer Fächer gleichgestellt. Ausserdem wurden in den neu eingerichteten Ausbildungsstätten für Musiklehrer erstmals staatliche Prüfungen für Privatmusiklehrer abgenommen und schließlich wurde auch die musikalische Ausbildung von Kindergärtnern reformiert. Auf diesem neu errichteten Fundament aber sollte schließlich die Freiheit des Lehrenden an erster Stelle stehen.

• Sein Entwurf der Musikpflege umfaßte sowohl die volkstümliche Musikpflege als auch die professionellen Institutionen des Musiklebens Oper, Chor und Orchester. • Das dahinter stehende Konzept basierte zum einen auf Kestenbergs sozialistischen Überzeugungen: alle Menschen sollten unabhängig von ihrer Herkunft an der Musik(ausübung) teilhaben können. • Er war davon überzeugt, daß nur die kreative Aneignung musikalischer Werke, d.h. durch deren Neuerschaffen, sei es im Moment des Musizierens oder im Moment des geistig-emotionalen Nachvollziehens (etwa des Zuhörens) eine lebendige Musikerfahrung oder eine „Menschenbildung" - „mit und durch Musik" ermöglicht. Er folgt Nietzsches Überlegen: Nicht Drill und Intellektualismus. (nicht signierter Beitrag von 85.3.191.190 (Diskussion | Beiträge) 08:28, 29. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten