Zum Inhalt springen

Benutzer:Temp83

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2010 um 10:51 Uhr durch Temp83 (Diskussion | Beiträge) (Zahlen und Fakten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
REWE International AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1953
Sitz Wiener Neudorf, Österreich
Leitung
  • Franz Nebel, Vorstand
  • Werner Wutscher, Vorstand
Mitarbeiterzahl Vorlage:Profit 67.797 (2009) ) [1]
Umsatz Vorlage:Profit 11,55 Mrd. EUR (2009) ) [1]
Branche Lebensmittelhandel, Drogeriefachhandel, Touristik
Website www.rewe-group.at

Die Rewe International (offizielle Schreibweise: REWE International AG) ist ein Lebensmittel-, Drogerie- und Touristik-Unternehmen mit Sitz in Wr. Neudorf (Niederösterreich). Die Rewe International ist ein Tochterunternehmen der deutschen Rewe Group und mit den Handelsunternehmen Billa, Merkur, Penny, Bipa und Adeg in Österreich vertreten. Des Weiteren hält das Unternehmen eine Beteiligung von 24,9% an der vorarlbergischen Lebensmittel- und Gastronomiekette Sutterlüty. Zusätzlich fallen zahlreiche Eigenmarken in die Verantwortung der REWE International.

Rewe International ist einer der größten Arbeitgeber Österreichs mit rund 37.700 Mitarbeitern. Die Rewe International ist in Österreich mit 34,8% Marktanteil Marktführer im Lebensmitteleinzelhandel sowie mit rund 40% Marktanteil Marktführer im Drogeriefachhandel. [2] Gemäß Umsatzrankings ist die Rewe International das fünftgrößte österreichische Unternehmen.[3] [4] [5]

Neben dem Österreichgeschäft ist die Rewe International auch in Italien und sieben CEE-Ländern aktiv. Unternehmensweit (inkl. Italien und CEE) beschäftigt das Unternehmen etwa 67.800 Mitarbeiter. Das REWE Group Logo symbolisiert die Kerngeschäfte der Rewe, wobei Rot für den Lebensmittelhandel steht und Gelb für die Touristik.

Geschichte

Datei:Billa 60erJahre.jpg
Billa in den 60er Jahren
Datei:REWEInternational Zentrale.jpg
Zentrale der Rewe International AG, Wr. Neudorf

Die Wurzeln des Geschäftes wurden in Österreich 1953 gelegt - mit der Eröffnung des ersten Diskont-Parfümerie-Geschäftes durch Karl Wlaschek. Die grundlegende Idee, Markenartikel zu günstigen Preisen zu verkaufen, wurde in den nächsten Jahren konsequent umgesetzt. 1960 wurde das Konzept auch auf den Lebensmittelhandel ausgeweitet sowie die Selbstbedienung eingeführt. Im Zuge dieser Umstellung bekamen die Geschäfte auch einen neuen Namen – Billa (ein Akronym von Billiger Laden) war geboren. Im Jahr 1969 wurde der erste Merkur Markt als großflächiger Verbrauchermarkt in Wien eröffnet. Das Unternehmen wuchs stetig, im Jahr 1980 folgte die Gründung von Bipa (ein Akronym von Billige Parfümerie) und im Jahr 1983 wurde mit Mondo (der spätere Penny-Markt) ein Schritt in den Diskont-Bereich getan. In den 90er Jahren wurden 200 Konsum- und 160 Meinl-Filialen übernommen und in den Konzern integriert. In diese Zeit fallen auch maßgebliche Innovationen: Scanner- und Bankomatkassen wurden eingeführt. Des Weiteren wurden mit Ja! Natürlich, Chef Menü, Quality First und Clever für den Konzern bedeutende Eigenmarken entwickelt. Außerdem wurde die Expansion ins Ausland mit Filialen in Italien, Tschechien, Slowakei, Kroatien und Rumänien gestartet und vorangetrieben.

Im Jahr 1996 erwarb die deutsche Rewe Group den Konzern von Karl Wlaschek und die Handelsfirmen wurden in das Unternehmen, einen der führenden Handels- und Touristikkonzerne Europas, integriert. 2002 erfolgte die Umbenennung in REWE Group Austria. Die Handelsfirmen (Billa, Merkur, Penny, Bipa) waren von der Umbenennung nicht betroffen. Im Jahr 2008 beteiligte sich die Rewe International mit 75% am österreichischen Traditionsunternehmen ADEG. Um der steigenden Internationalität und Bedeutung des Unternehmens als Zentrale für die Expansion in die CEE-Ländern sowie nach Italien Rechnung zu tragen, erfolgte im Jahr 2009 die Umbenennung in Rewe International und die Stärkung des Standortes.

Geschäftsbereiche

Lebensmittelhandel

Datei:Billa Logo.jpg

Billa (offizielle Schreibweise: BILLA AG): Der erste Billa wurde im Jahr 1960 von Karl Wlaschek eröffnet. Mit circa 1.000 Filialen und über 17.000 Mitarbeitern ist Billa in Österreich vertreten (exkl. etwa 100 Billa stop & shop Geschäfte an Jet Tankstellen). Ein durchschnittlicher Billa führt auf circa 400 Quadratmetern 8.000 Produkte und ist als Nahversorger konzipiert. Neben den regulären Billa Supermärkten sind auch noch die Betriebstypen Billa Corso (Gourmet Supermarkt) und Billa Box (Pilotprojekt mit besonders vielen Convenience Artikeln, seit 2009) in Österreich vorhanden. Billa ist als Marke des Weiteren auch in Italien sowie den CEE Ländern vertreten.

Siehe auch: Billa

Merkur (offizielle Schreibweise: Merkur Warenhandels AG): Merkur wurde im Jahr 1969 gegründet und verfügt österreichweit über 117 Filialen mit über 9.000 Mitarbeitern. Mit über 20.000 Produkten auf durchschnittlich 2.000 Quadratmetern ist Merkur als Verbrauchermarkt positioniert. Merkur-Märkte verfügen über einen eigenen Backshop und eine eigene Hauskonditorei, in jedem Markt sind weiters Fleischhauer tätig. Merkur betreibt des Weiteren an 69 Standorten Merkur Restaurants und durch Merkur Direkt verfügt das Unternehmen auch über einen Lieferservice.

Siehe auch: Merkur

Datei:Penny Logo.jpg

Penny (offizielle Schreibweise: Penny-Markt): Der erste Penny-Markt wurde 2003 eröffnet. Mittlerweile betreibt Penny österreichweit rund 290 Filialen, viele davon umgewandelte Mondo-Filialen, mit insgesamt 2.300 Mitarbeitern. Das Produktsortiment umfasst rund 1.200 Artikel des täglichen Bedarfs. Penny bietet hauseigene Eigenmarken wie Echt Bio, Take Shape, Flinky Fit und San Fabio an. Penny steht als Diskonter in Konkurrenz zu Hofer und Lidl .

Siehe auch: Penny

Datei:Adeg Logo.jpg

Adeg (offizielle Schreibweise: ADEG Österreich Handels AG): Adeg wurde 1929 als Zusammenschluss selbständiger Kaufleute gegründet. Seit 2008 hält die REWE International eine 75% Beteiligung, die restlichen 25% sind in Besitz der ADEG Genossenschaft als Vertreter der selbständigen ADEG Kaufleute. Unter dem Adeg Logo sind rund 500 Märkte und 4.000 Mitarbeiter vereint, die von etwa 400 selbständigen Kaufleuten geführt werden. Darüber hinaus werden auch noch zahlreiche selbständige Kaufleute ohne ADEG-Kennzeichnung mit Produkten beliefert. Im Frischfleisch- und Wurstbereich verfügt das Unternehmen gemeinsam mit Sutterlüty und AGM über die Exklusivmarke efef.

Siehe auch: Adeg

Großhandel

Datei:Agm Logo.png

AGM (Adeg Großmarkt): Mit 22 AGM-Gastronomie C&C-Märkten ist die REWE International auch im Großhandel aktiv. AGM wurde im Jahr 1966 gegründet und beschäftigt rund 900 Mitarbeiter. Die durchschnittliche Fläche eines AGM-Marktes beträgt 3.550 Quadratmeter. Abhängig von der Marktgröße finden sich zwischen 15.000 und 25.000 Artikel, darunter die AGM Eigenmarke Sungold. Der Einkauf in AGM-Märkten ist nur für Gewerbetreibende mit Kundenkarte möglich. AGM betreibt auch einen 24-Stunden-Zustellservice. Die AGM ist eine hundertprozentige Tochter der ADEG Österreich Handels AG.

Billa stop & shop: In den unter der Marke „Billa stop & shop“ bekannten Shops an Jet Tankstellen gibt es circa 1.500 Produkte zu Preisen, die etwas über denen in normalen Supermärkten liegen. Die Kooperation mit ConocoPhillips und den Jet-Tankstellen startete im Jahr 2007. Es werden alle 130 Tankstellen beliefert, das "Billa stop & shop" Branding tragen bereits über 100 Tankstellen. Langfristig sollen alle Jet Tankstellen die Marke „Billa stop & shop“ tragen.

Datei:Sutterlüty Logo.png

Sutterlüty: Die Rewe International ist seit November 2003 zu 24,9% an der vorarlbergischen Lebensmitteleinzelhandelskette Sutterlüty beteiligt. Zwischen den beiden Unternehmen besteht eine enge Einkaufskooperation. Sutterlüty wurde im Jahr 1952 gegründet und betreibt 22 Filialen mit rund 10.000 Produkten und 15 „Gusto“-Gastronomiebetriebe. Sutterlüty beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter. Nach Eigenwerbung ist Sutterlüty der Lebensmittelmarkt mit dem größten regionalen Sortiment.

Siehe auch : Sutterlüty

Drogeriefachhandel

Datei:Bipa LogoClaim.jpg

Bipa (offizielle Schreibweise: BIPA Parfümerie GmbH): Über das Handelsunternehmen Bipa ist Rewe International im Drogeriefachhandel vertreten. Bipa wurde 1980 gegründet und verfügt in Österreich über 570 Filialen, in denen über 3.400 Mitarbeiter beschäftigt sind. Bei der Wahl zum „Besten Arbeitgeber Österreichs 2008“ des Beratungsunternehmens Great Place to Work erreichte Bipa den ersten Platz in der Kategorie „Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern”. In einem durchschnittlichen Bipa-Markt finden sich circa 8.000 Artikel. Neben Markenprodukten werden auch unternehmensinterne Eigenmarken über die Bipa Parfümerien vertrieben. Bipa ist neben dem Stammmarkt Österreich auch in Kroatien mit Bipa Parfümerien vertreten.

Siehe auch: Bipa

Touristik

Neben dem Lebensmittelhandel ist die Rewe International mit der Rewe Austria Touristik (offizielle Schreibweise: REWE Austria Touristik GmbH) auch im Touristikgeschäft vertreten. Zur Rewe Austria Touristik gehören die Reiseanbieter ITS-Billa Reisen, Merkur Ihr Urlaub, Jahn Reisen und Penny Pack‘n’Go. ITS-Billa Reisen wurde 1998 gegründet und hat im Reiseangebot einen Schwerpunkt auf Familienreisen. Beliebteste Reiseziele sind Griechenland, Spanien, Tunesien und die Dominikanische Republik. Das zu Rewe Group gehörende Unternehmen Jahn Reisen expandierte 2001 nach Österreich. Schwerpunkt des Reiseangebotes sind Vital- und Wellnessangebote, exklusive Rundreisen und Kreuzfahrten sowie Urlaub in 4 und 5 Sterne Hotels. Beliebteste Reiseziele sind neben Spanien und Griechenland noch die Türkei und die Dominikanische Republik.

Medien

Zu der Rewe International gehören die Medienunternehmen Radio Max (Einkaufsradio), Maxima (Frauenzeitschrift) und das unternehmenseigene Werbestudio Marian. Radio Max versorgt die Märkte der Handelsunternehmen mit einen auf die Zielgruppe abgestimmten Radioprogramm. Des Weiteren gibt es seit 2001 auch individuelle Programme für Unternehmen in den CEE Ländern. Die Frauenzeitschrift Maxima mit rund 50 Miterbatiern hat nach eigenen Angaben rund 216.000 Leser und bietet Informationen über die Themebereiche Beuaty, Mode, Wellness, Lifestyle, Reisen und Kulinarik. Maxima wird bei Billa, Merkur, Bipa und Adeg verkauft. Das Werbestudio Marian mit rund 40 Mitarbeitern betreut die konzerneigenen Handelsunternehmen unter anderem bei Bild- und Textgestaltung und dem Druck der Werbemittel.

Lager & Transport

Die Transportwirtschaft und Logistik erfolgt bei der Rewe International über ein eignes Tochterunternehmen. Die REWE International Lager- und Transport GmbH beschäftigt rund 2.900 Mitarbeiter und verfügt über zehn Standorte (Wr. Neudorf, Inzersdorf, St. Pölten, Kalsdorf, St. Veit, Spittal (Adeg), Ansfelden, Hallein, Stams, Lauterach (Adeg)). Der Großteil der Warenauslieferung erfolgt über den eigenen Fuhrpark. Dieser besteht aus rund 360 Fahrzeugen, 180 Hängern und 20 Auflegern. Neben dem Transport über die Straße erfolgen vor allem die Transporte zwischen den einzelnen Lagern auch auf der Schiene.

Auslandsgeschäft

Die Rewe International ist sowohl in Italien als auch in sieben CEE-Ländern (Tschechien, Slowakei, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Russland) vertreten. Die Penny-Märkte in Ungarn sowie die Penny-Standorte (Penny-Market und Penny-Market XXL) in den restlichen CEE-Ländern werden von der Rewe Group in Köln verwaltet.

Italien: In Italien ist die Rewe International seit 1990 durch Billa und Standa vertreten und führt italienweit (Schwerpunkt in der Lombardei und Venetien) rund 260 Filialen. Die Standa-Filialen werden im Laufe des Jahres 2010 in Billa-Filialen umgewandelt. Durch die Übernahme von UNICA (18 Supermärkte mit circa 600 Beschäftigten) im Jahr 2008 wurde die Präsenz im Raum Piemont gestärkt. Zu Standa gehören auch die IperStanda Verbrauchermärkte mit einer Fläche über 2.000 Quadratmeter. [6]

Tschechien: Im Jahr 1990 startete die Expansion in die Tschechoslowakei. Es gibt in Tschechien alleine circa 200 Filialen unter der Marke Billa und über 6.000 Mitarbeiter beschäftigen. Diese sind im Vergleich zu den österreichischen Billa Supermärkten jedoch wesentlich größer.

Slowakei: In der Slowakei (offizieller Markteintritt noch zu Zeiten der Tschechoslowakei) finden sich circa 100 Filialen unter der Marke Billa. In diesen Märkten arbeiten über 3.000 Mitarbeiter.

Kroatien: Im Jahr 1999 expandierte die Rewe International nach Kroatien und verfügt über circa 53 Filialen unter der Marke Billa mit über 1.800 Mitarbeitern. Des Weiteren ist Bipa seit 200x mit 15 Filialen im kroatischen Drogeriefachhandel vertreten. [7]

Rumänien: Der Markteintritt in Rumänen erfolgte im Jahr 1997. Unter der Marke Billa finden sich 43 Filialen mit durchschnittlichen 2.000 Quadratmeter und über 3.000 Mitarbeitern.

Bulgarien: Im Jahr 1999 eröffnete der erste Billa Markt in Bulgarien. Ende 2009 gab es insgesamt 65 Filialen mit über 3.600 Mitarbeitern.

Ukraine: Parallel zum Markeintritt in Rumänien wurde im Jahr 1997 auch der erste Billa Markt in der Ukraine eröffnet. Ende 2009 gab es 19 Filialen mit über 1.200 Mitarbeitern.

Russland: Die jüngste Auslandsexpansion fand 2004 nach Russland statt. Ende 2009 gab es bereits 63 Billa Filialen in Russland mit einem Personalstand von über 2.600 Mitarbeitern. Die Expansion der Supermärkte erfolgt hauptsächlich in Zentralrussland mit dem Schwerpunkt Moskau und Umgebung. In diesem Gebiet ist Billa mit seinen Märkten die Nummer drei im Supermarktsegment. Zusätzlich gibt es Märkte in der Zentralen Schwarzerde-Region (Woronesch, Lipezk, Belgorod, Kursk), im Gebiet Nischni Nowgorod (Nischi Nowgrord, Dserschinsk, Arsamas), im Gebiet Wladimir und in Brjansk. [8]

Im Jahr 2009 erwirtschafteten die Auslandaktivitäten der Rewe International 4,64 Mrd. EUR Umsatz mit insgesamt 30.094 Mitarbeitern in 1.053 Filialen. [1]

Eigenmarken

Ja! Natürlich: Seit 1994 werden unter der Eigenmarke Ja! Natürlich Lebensmittel die rein aus biologischer Landwirtschaft stammen verkauft. Alle Produkte sind 100% gentechnikfrei und auch frei von chemisch-synthetischen Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln (Pestizide, Fungizide und Herbizide). Seit der Einführung ist die Anzahl der Bio-Betriebe in Österreich von 1.500 auf 20.000 (Stand 2009) gestiegen und die Herkunft eines jeden Ja! Natürlich Produktes ist bis zum Bio-Bauernhof nachvollziehbar. Zusätzlich werden die Bio-Bauernhöfe und die verarbeitenden Betriebe 3-4x pro Jahr auf Einhaltung der Bio-Bestimmungen kontrolliert. Mit über 1000 Produkten ist Ja! Natürlich nach eigenen Angaben die größte Bio-Marke Österreichs und der Umsatz der Bio-Marke lag 2008 bei 274 Mio. EUR. Ja! Natürlich ist bei allen Handelslinien der Rewe International erhältlich. Zusätzlich wurde diese Eigenmarke auch erfolgreich ins Ausland exportiert. In Italien ist sie unter dem Namen „Si! Naturalmente“ in den Billa/Standa Geschäften zu finden.

Datei:ChefMenü Logo.png

Siehe auch: Ja! Natürlich

Chef Menü: Die Marke Chef Menü wurde 1995 als Frischkühlkost-Marke eingeführt und ist mit über 350 Artikeln in den Regalen vertreten. Chef Menü Produkte nehmen dem Kunden in der Regel einen oder mehrere Bearbeitungsschritt(e) ab (Convenience). Neben klassischen Fertiggerichten werden auch Suppen, geschnittene Salate, Dressings und Fruchtsäfte angeboten.

Datei:Clever2010 Logo.png

Clever: Die Diskont-Marke Clever wurde 1999 in den österreichischen Markt eingeführt und bietet circa 285 Artikel für den täglichen Bedarf zu Diskont-Preisen an. Clever ist eine direkte Antwort auf die im österreichischen Lebensmittelhandel stärker gewordenen Diskont-Ketten (Hofer, Lidl). Mit einer spontanen Markenbekanntheit von 58 % ist Clever eine der größten Eigenmarken der REWE International und auch der REWE Group. Clever Produkte finden sich bei Billa, Merkur, Bipa, ADEG und Sutterlüty. Auch im Ausland und vor allem in den neuen EU-Ländern ist Clever bekannt.[9]

Datei:Hofstäder Logo.png

Siehe auch: Clever

Hofstädter: Hofstädter ist eine Wurstwaren-Eigenmarke der REWE International die ihren Fokus auf traditionelle Fleischhauerkunst ohne chemische Zusätze, ohne Farbstoffe und ohne Schnellreifer legt. Hofstädter Produkte sind bei Billa und Merkur erhältlich.

Datei:Wegenstein Logo.png

Wegenstein: Wegenstein wurde im Jahr 1987 gegründet und umfasst sowohl die unter dieser Marke verkauften Weine als auch die unternehmenseigene Kellerei als Produktionsbetrieb (der einzige Produktionsbetrieb der Rewe International) für circa 50 Weiß-, Rosé-, und Rotweine. Die Kellerei produziert im Jahr circa 15 Millionen Liter Wein (circa 6% der österreichischen Gesamternte). Die Weingärten der über 600 Partnerbetriebe sind auf etwa 2.000 Hektar verteilt (circa 4,2% der Weinbaufläche Österreichs). Wegenstein-Weine werden über die Handelsunternehmen Billa, Merkur, Adeg und Sutterlüty vertrieben.

Quality First: Quality First Produkte richten sich an qualitätsorientiere Kunden und bietet nach eigenen Angaben die beste Qualität zu einem angemessenen Preis. Das Sortiment umfasst zum einen diverse Lebensmittel (Trockensortiment, Tiefkühlprodukte) und zum anderen Tiernahrung. Quality First Produkte sind bei Billa, Merkur, Bipa, ADEG und Sutterlüty zu finden.

Quality Line: Quality Line Produkte sind im Non-Food Bereich das Pendant zu den Quality First Produkten im Lebensmittelbereich. Das Sortiment umfasst Hygienepapier (Klopapier, Küchenrollen, Taschentücher, etc.) und Strumpfwaren. Quality Line Produkte sind bei Billa, Merkur, Bipa und Sutterlüty erhältlich.

MY: Die Eigenmarke MY umfasst Produkte der Pflege und Schönheit und ist zusätzlich unterteilt in die Bereiche MY body (Körperpflege), MY hair (Haarpflege & Haarstyling), MY face (Gesichtspflege & -reinigung), MY young face (Gesichtspflege & -reinigung für junge Haut) und MY dent (Zahn- und Mundhygiene). Die Marke umfasst circa 130 Produkte und wird über die Handelsunternehmen Bipa, Billa, Merkur, Adeg und Sutterlüty vertrieben.

Neben den oben genannten gibt es des Weiteren noch die Eigenmarken Full Speed (Energydrink), Vega Vita (100% pflanzliche Produkte), Every wear (Damentextilien – Underwear & Socken), Moby Dick (Kinder Textilmarke – Unterwäsche & Strumpfwaren), Look by Bipa (dekorative Kosmetik, Nagelpflege, Accessoires, Taschen & Sonnenbrille), iQ Cosmetics (dekorative Kosmetik), bpretty (dekorative Kosmetik & Nagelpflege), B.Styled (Strumpfhosen, Strümpfe & Socken), Stanford (Herrentexitlien – Underwear & Socken), Invero (Duftkerzen & Raumsprays) und my Girl (Kinderkosmetik & Haaraccessoires).

Zahlen und Fakten

Entwicklung Mitarbeiterstand [1] [10]
2006 2007 2008 2009
Mitarbeiter Österreich 32.126 33.887 37.070 37.703
Mitarbeiter Italien 7.579 7.842 8.600 k.A.
Mitarbeiter CEE 13.675 17.799 20.022 k.A.
Mitarbeiter (Gesamt) 53.380 59.528 65.692 67.797
Umsatzentwicklung [1] [10]
2006 2007 2008 2009
Umsatz Österreich 5,27 Mrd. EUR 5,58 Mrd. EUR 6,38 Mrd. EUR 6,91 Mrd. EUR
Umsatz Italien 1,91 Mrd. EUR 2,06 Mrd. EUR 2,25 Mrd. EUR k.A.
Umsatz CEE 1,61 Mrd. EUR 2,00 Mrd. EUR 2,31 Mrd. EUR k.A.
Umsatz Gesamt 8,79 Mrd. EUR 9,64 Mrd. EUR 10,94 Mrd. EUR 11,55 Mrd. EUR
Entwicklung Filialenzahl [1] [10]
2006 2007 2008 2009
Filialenzahl Österreich 1.920 1.929 2.577 2.508
Filialenzahl Italien 377 519 568 k.A.
Filialenzahl CEE 292 426 459 k.A.
Filialenzahl Gesamt 2.589 2.874 3.604 3.561
Entwicklung Lehrlinge [1] [10]
2006 2007 2008 2009
Lehrlinge (Österreich) 988 1.076 1.600 1.600

Nachhaltigkeit

Nach GRI-Index (Global Reporting Initiative) entsprechen die Nachhaltigkeitskonzepte und die Nachhaltigkeitsberichte (Stand 2009) der Rewe International dem Level B. Die dieser Bewertung zu Grunde liegenden Indikatoren beschäftigen sich unter anderen mit ökonomischen Leistungen, Arbeitspraktiken & Beschäftigung und ökologischen Leistungen. Insgesamt gibt es über 120 Indikatoren geteilt in Kern- und Zusatzindikatoren. Der nächste Bericht soll im Jahr 2011 folgen. [10]

Grüne Produkte

In Kooperation mit Global 2000 engagiert sich die Rewe International in einem Pestizid-Reduktions-Programm welches den Einsatz von Pestiziden bei der Obst- und Gemüseproduktion minimieren soll. Im Jahr 2009 betrug der Bio-Anteil im Sortiment 9,8%, nach eigenen Angaben will das Unternehmen bis 2012 den Bio-Anteil im Sortiment um 30% steigern. Des Weiteren soll auch der Anteil an aus Österreich stammenden Produkten erhöht werden. Bis 2012 soll außerdem das gesamte Fischsortiment auf MSC-geprüfte Ware umgestellt werden und zusätzlich regionaler Fisch gefördert werden. Als Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt hat Ja! Natürlich in Kooperation mit der Arche Noah die Patenschaft für die Erhaltung und Vermehrung von 200 Kulturpflanzensorten übernommen. [10] [11]

Datei:Billa FilialeKlosterneuburg.jpg
Green Building - Billa Filiale in Klosterneuburg

Green Building

Als erster Supermarkt in Europa wurde im Jahr 2008 eine Billa Filiale mit dem Green Building Zertifikat der Europäischen Union ausgezeichnet. Diese Filiale in Klosterneuburg verbraucht rund 30% weniger Strom im Bereich der Kälteanlagen. Die entstehende Abwärme kann der gesamte Warmwasserbedarf sowie über 90% der Beheizung der Filiale abdecken. Diese Maßnahmen führen zu einer CO2-Reduktion von 38 Tonnen pro Jahr. Der Merkur Markt Klosterneuburg errang 2008 ebenfalls das Green Building Zertifikat und spart jährlich circa 128 Tonnen C02 ein. Das Green Building Konzept wird alle Neu- und Umbauten bei Billa und Merkur umgesetzt. Zusätzlich hat sich die Rewe Group das Ziel gesetzt ihre spezifische Treibhausgasemissionen bis 2015 im Vergleich zum Jahr 2006 um 30% zu senken. Bestehende Filialen werden über die Jahre mit energieffizienten Kälteanlagen und Wärmerückgeweinnungsanlagen ausgerüstet. Bereits seit 2008 bezieht die Rewe International ausschließlich Strom aus sauberen Energiequellen. [10] [12]

Soziale Verantwortung

  • Seit März 2008 arbeitet Billa im Rahmen der Aktion Glückskind mit der Caritas zusammen. Die Spendenaktionen im Jahr 2008 (März, September, Dezember) generierten eine Summe von 270.000 EUR für sozial schwache und notleidende Familien. [10]
  • Ebenfalls 2008 war Adeg erstmals Partner der ROTE NASEN Clowndoctors. Über 12.000 rote Schaumstoffnasen gingen über die Ladentische der Adeg und brachten Erlöse von rund 24.000 EUR für die Clownvisiten der ROTEN NASEN. [10]
  • Im März 2009 beteiligte sich Penny an der Stiftung Kindertraum. Ab einer Spende an die Stiftung über 1 EUR wurden Kunden mit einem 10%-Rabatt Gutschein für den nächsten Einkauf belohnt. Insgesamt 70.000 Menschen beteiligten sich an der Aktion und 70.641 EUR konnten an die Stiftung übergeben werden. [10]
  • Seit 2010 unterstützt die Rewe International mit dem Roten Kreuz Österreich und Ö3 das „Team Österreich Tafel“-Projekt. Im Rahmen dieser Aktion werden überschüssige und einwandfreie Lebensmittel notleidenden Menschen und Familien zur Verfügung gestellt. [13]

Sonstiges

Mitarbeiterkarte

Alle Mitarbeiter der Rewe International erhalten eine Mitarbeiterkarte. Durch Vorweisen dieser Karte vor dem Bezahlvorgang in den unternehmenseigenen Filialen erhalten die Mitarbeiter eine Gutschrift in Höhe von 5% auf den Rechnungspreis (bei Penny-Markt nur 2,5%).[14]

Kritik

Im Rahmen der Adeg-Übernahme 2008 kam es zu Vorbehalten der Europäischen Union und strengen Auflagen um der Gefahr einer marktbeherrschenden Stellung entgegen zu wirken. Im Rahmen der Erfüllung der Auflagen mussten 107 ADEG Standorte aufgebeben werden und 16 Filialen (15 Billa, 1 Penny-Markt) im Osten und Südosten Österreichs an Mitbewerber abgegeben werden. [15]

Durch die Aufgabe bzw. Abgabe von Standorten entsprach die Rewe International den Auflagen und die Übernahme wurde im Oktober 2009 genehmigt. [16] [17]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g http://www.rewe-group.at/default.aspx?folderId=41354&pageId=77600
  2. Die Macht des Kunden steigt, Der Standard, 5. März 2007, S. 9 – mit Quelle AC Nielsen; Hofer-Umsatz in dieser Studie geschätzt
  3. http://at.nielsen.com/site/documents/booklet_nielsen.pdf AC Nielsen Booklet 2008
  4. http://www.trend.at/articles/0724/580/175720/top-500-das-2008-oesterreichs-unternehmen# Trend Online, Top 500 Unternehmen 2008
  5. Hart aber Hensel. In: Trend 5/2010, S. 24-31.
  6. http://www.ilsole24ore.com/art/SoleOnLine4/Economia%20e%20Lavoro/2010/02/standa-chiude-arriva-billa.shtml?uuid=acd4fd5e-116c-11df-b2d8-92dd20be9017&DocRulesView=Libero Il Sore 24 Ore - Standa va in soffitta, arriva Billa
  7. http://www.bipa.hr/bipa_HR/default.asp?katNr=44531&sNr=142737 Bipa.hr - Homepage
  8. http://www.rewe-group.com/unternehmen/geschaeftsbericht/2008/ REWE Group – Geschäftsbericht 2008
  9. http://www.cleverkaufen.at/Layouts/cl_Default.aspx?folderId=118156&pageId=1104734 Clever Homepage – Was ist clever?
  10. a b c d e f g h i j k http://appl.rewe-group.at/downloads/pdf/ReweNachhaltigkeitsbericht_20091005.pdf Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Rewe International Nachhaltigkeitsbericht 2009“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  11. http://www.cash.at/archiv/ja-natuerlich-uebernimmt-patenschaft-fuer-sortenarchiv/ Cash.at - Ja!Natürlich übernimmt Patenschaft für Sortenarchiv
  12. http://www.handelszeitung.at/ireds-45928.html Handelzeitung.at - Rewe Group Austria mit Green Building Zertifikat ausgezeichnet
  13. http://oe3.orf.at/teamoesterreich/stories/430277/ Oe3.orf.at - Partner der Team Österreich Tafel
  14. http://www.news.at/articles/0626/30/144524/es-Billa-laeden-rewe-austria-boss-lenz-format-interview News.at – Es gibt zu wenig Billa-Läden
  15. http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/wirtschaft/609038/index.do Kleine Zeitung Online – Deal mit Rewe: So wirkt sich die Übernahme auf Adeg aus
  16. http://derstandard.at/3387725 Die Presse Online – Adeg-Übernahme bringt Rewe fast eine Milliarde Euro Umsatz
  17. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/514434/index.do Der Standard Online – Brüssel besiegelt Adeg-Übernahme durch Rewe