Zum Inhalt springen

Obstacle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2010 um 09:16 Uhr durch 95.88.94.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Obstacle (von engl. Hindernis) ist für Snowboarder, Skateboarder, Wakeboarder und Einradfahrer jedes Objekt, das beim Fahren überwunden wird. Dies können eigens angefertigte Rampen, sogenannte Kicker, aber auch Treppen oder Handläufe sein.

Es gibt bei Skateboard- und Einradwettkämpfen eigene Wettbewerbe, die Obstacle heißen, wobei es sich um Hindernisparcours handelt.

Einrad

Obstacle im Einradfahren

Beim offiziellen Einrad-Hindernisparcours müssen zehn Pylonen in der richtigen Reihenfolge und Richtung umfahren werden. Die Fahrer starten nach einem vierstufigen Startsignal des Starters. Die Pylonen dürfen berührt, aber nicht umgestoßen werden. Der Parcours muss korrekt durchfahren werden, insbesondere in der korrekten Kurvenrichtung. Fährt ein Sportler in falscher Richtung um einen Pylon, so kann er die Passage wiederholen. Die Zeit an der Ziellinie wird gestoppt, nachdem der letzte Pylon vollständig umfahren wurde.

Für offizielle Wettbewerbe müssen die Pylonen 45 bis 60 cm hoch sein; die Kantenlänge des Basisquadrats beträgt maximal 30 cm. Jedem Fahrer werden zwei Versuche gewährt.

Den deutschen Rekord hält Jan Logemann, der den Parcours 2004 in 20,01 Sekunden durchfuhr. Der Weltrekord des Schweizers Marc Haefliger liegt bei 19,46 Sekunden.