Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Krümmel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 20:10 Uhr durch 213.39.206.103 (Diskussion) (Leukämiehäufung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kernkraftwerk Krümmel

Das Kernkraftwerk Krümmel (KKK) ist ein Kernkraftwerk vom Typ Siedewasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1316 MW (netto 1260 MW).

Das Kraftwerk wurde 1983 in Betrieb genommen und befindet sich seit 1984 im Leistungsbetrieb (rechnerische Laufzeit bis 2016).

Es wird betrieben von der Kernkraftwerk Krümmel GmbH.

Gesellschafter: E.ON Kernkraft (50%), Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG (50%)

Lage

Das Kernkraftwerk Krümmel liegt südöstlich von Hamburg an der Elbe, direkt am Geesthachter Ortsteil Krümmel. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hat Alfred Nobel auf diesem Gelände das Dynamit entwickelt.

Leukämiehäufung

Seit Inbetriebnahme des Kraftwerkes gibt es in dessen unmittelbarer Umgebung eine signifikante Erhöhung von Leukämieerkrankungen: Zwischen den Jahren 1985 bis 2000 sind 15 Leukämie-Neuerkrankungen bei Kindern aufgetreten, ein vielfaches dessen, was statistisch zu erwarten gewesen wäre.

Seit 1992 sind zwei Untersuchungskommissionen – jeweils eine in Niedersachsen und Schleswig-Holstein – damit beschäftigt, einen Zusammenhang der Erkrankungen mit dem Kraftwerkbetrieb zu prüfen. Die schleswig-holsteinische Untersuchungskommission hat sich ohne ein eindeutiges Endergebnis im Oktober 2004 aufgelöst.

Untersuchungen in diesem Zusammenhang zur GKSS wurden nie veröffentlicht. http://de.wikipedia.org/wiki/GKSS