Zum Inhalt springen

William E. Snyder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2010 um 12:40 Uhr durch SeptemberWoman (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''William E. Snyder''' (* 21. September 1901 in New York, [[Vereinigte Staaten…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

William E. Snyder (* 21. September 1901 in New York, Vereinigte Staaten; † 4. März 1984 in Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Karriere

William E. Snyder begann 1939 seine Karriere als Kameramann in Hollywood, wo er bei zahlreichen Technicolor-Filmen zum Einsatz kam, darunter die Filmkomödien Das Korsarenschiff (The Princess and the Pirate, 1944) mit Bob Hope und Der Wundermann (Wonder Man, 1945) mit Danny Kaye, der Western Der Richter von Colorado (The Man from Colorado, 1948) mit Glenn Ford oder die beiden John Wayne-Filme Guadalcanal – Entscheidung im Pazifik (Flying Leathernecks, 1951) und Der Eroberer (The Conqueror, 1956).

Im Laufe der Jahre erhielt Snyder drei Oscar-Nominierungen in der Kategorie Beste Kamera und zwar für das Südseeabenteuer Aloma, die Tochter der Südsee (Aloma of the South Seas, 1941), für die Prosper Mérimée-Verfilmung Liebesnächte in Sevilla (The Loves of Carmen, 1948) mit Rita Hayworth und das Filmmusical Jolson Sings Again (1949).

Ab den 50er Jahren arbeitete Snyder auch häufiger für das amerikanische Fernsehen, so z. B. bei 17 Episoden der Westernserie Bonanza (1960-1961) oder bei zwei Folgen von Raumschiff Enterprise (Star Trek, 1966) mit William Shatner. 1971 zog er sich aus dem Showgeschäft zurück.

Filmografie (Auswahl)