Zum Inhalt springen

Maggi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 23:11 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maggi ist eine flüssige Gewürzmischung, die nach ihrem Erfinder, dem Schweizer Julius Maggi benannt wurde. Maggi gehört zu den Geschmacksverstärkern, evtl. noch zu den Gewürzen und hat in deutschen Küchen vielfältige Verwendung, am meisten in Suppen.

Maggi Flüssigwürze wird aus pflanzlichen Eiweiß, Wasser, Salz, Kräuteraromen, Hefeextrakten und Glutamat hergestellt. Das heute weltweit populäre Maggi (ausgesprochen: madschi) wurde 1887 vom Schweizer Fabrikant [[[Julius Maggi]] in der Zürcher Gemeinde Kempttal zum ersten Mal hergestellt, im gleichen Jahr entstand die deutsche Firmenniederlassung in badischen Singen.

Die etwas geheimnisvolle braune, leicht klebrige Würzsause wird in typischen braunen Fläschchen mit rotgelben Etiketten abgefüllt und traditionell schon vor dem ersten Probieren dazu benutzt wird, das betreffende Essen ins GeschmacksNirwana zu befördern. Der Geschmack erinnert an den Leibstöckel, den die Schweizer seitdem auch Maggikraut nennen, doch was wirklich in dem dunkeln Flüssiggewürze steckt, das bleibt Firmengeheimnis. Die traditionelle Firma Maggi gehört heute dem internationalen Nestlé-Konzern an.