Zum Inhalt springen

Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 19:32 Uhr durch 84.56.5.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wessen reaktionäre grundhaltung führte zur Entlassung Bismarcks, die des Kaisers oder des Kanzlers? Bitt klarer fassen. --Michael 10:45, 20. Dez 2003 (CET)


Wo ist seine zweite Frau, Hermine geb.Prinzessin Reuss, verw.Prinzessin von Schönaich-Carolath? Sie hat in den Bestrebungen, die deutsche Monarchie nach 1918 wiederherzustellen, eine nicht unwichtige Rolle gespielt!!! Benutzer:Alexvonf


Gut , die Hermine ist drin. Man kann aber nicht behaupten, dass der Kaiser durch sein Telegramm die Gunst Hitlers erwirken und nach Deutschland zurückkehren wollte. Hitler wollte gerne den TOTEN Kaiser zurückhaben, aber nicht einen lebenden. (Lies nach bei Louis Ferdinand von Preussen, Im Strom der Geschichte)! Sämtliche Restaurierungsbestrebungen der deutschen Monarchie zerbrachen daran, dass der Kaiser immer wieder forderte, dass man IHN und keinen anderen Hohenzollern auf den Thron berufen sollte, während weder er selbst noch der Kronprinz tragbar waren. Lies mal nach bei Ilsemann, Mit dem Kaiser in Holland! Dieser Eintrag muss geändert werden. Benutzer:Alexvonf

Diese eher privaten Histörchen um Hermine & Co. sind doch nur von marginalem Interesse. In dem Artikel fehlt es doch an allen Ecken und Enden. Stichworte: Weltmachtpolitik, Boxer-Aufstand, Daily Telegraph-Affäre, Eulenburg-Affäre, Juli-Krise etc. etc. Vielleicht erbarmt sich ja bald mal jemand. MfG Stefan Volk 02:05, 2. Aug 2004 (CEST)


Das Foto zeigt NICHT Kaiserin Auguste Viktoria!!! RoHi

Erstens, war die Hermine mit ihren Bestrebungen gar nich von marginalem Interesse. Zweitens, hat RoHi Recht, das Foto zeigt wohl die Kronprinzessin Cecilie im jungen Alter, nicht die Kaiserin, die eher füllig war. Alexvonf --AvF 16:51, 28. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man einige politische Aspekte eher unter Wilhelminismus einordnen. MfG Benutzer Hadsche 22:22, 31. Okt 2004 (CEST)

Was zum Teufel ist Wilhelminismus?

Der Artikel ist zu großen Teilen tendenziös und damit wenig wissenschaftlich. Das sollte er aber eigentlich sein. Lest mal die englische Fassung. Darin kommt der Kaiser besser weg.

Man sollte mehr darauf eingehen, dass die Geistesstörungen Kaiser Wilhelms II. nie beweisen wurden und von jemand erstellt wurden der Wilhelm II. nicht persönlich kannte. Publiziert wurden sie doch letzten endlich vom selbstbekennenden Kaiserhasser Michael Stürmer. Man sollte diesen Vorwurf in einem einzelnem Abschnitt erwähnen und den Rest davon unbeeindruckt lassen, der Zeit zieht sich dies ja wie ein Faden von vorn bis hinten durch, als ob der Kaiser sein ganzes Leben nur verrückt im Kreis gesprungen wäre.

Auch die Geschichte mit den Uniformen. In Wirklichkeit war er doch wegen seiner Behinderung darauf angewiesen Seitenwaffe zutragen um seinen Arm abzustützen. Man darf dem Kaiser nicht übermäßigen Hang zur Repräsentation vorwerfen aber verlangen dass er sich in der Öffentlichkeit als Krüppel darstellt, wenn er keine Seitenwaffe trägt. Gleichzeitig behauptet man er habe sich zu stark in die Politik eingemischt habe aber keinerlei Verantwortung für nur eine Soziale Reform, sodass man die Auflistung wieder rausnahm. Ich denke dieser Artikel ist sehr stark unwissenschaftlich verfasst und bedarf einer sachlichen Überarbeitung, die auf das tatsächliche wirken des Kaisers eingeht und nicht darauf wie verrückt er angeblich war.

uri


Muss ich dir Recht geben, teilweise ict der Artikel etwas unsachlich geschrieben.

Merthel 00:28, 19. Jun 2005 (CEST)

Zur Liste mit "Kaiser Wilhelm II. Soziale Reformen"

Nur eine Liste mit den sozialen Reformen Wilhelm II. anzuführen, finde ich einseitig. Der Eindruck, der damit erweckt wird, dass er sich um die Lage der "Untertanen" sorgte und dass es eines seiner Ziel war die Lage der Menschen zu verbessern, führt in die Irre. --Thomas Fernstein 16:58, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sind die beiden aufgeführten Reformen von 1883 und 84 wirklich Wilhelm II. zuzuschreiben ? 5 bzw. 4 Jahre bevor er Kaiser wird ?--Cor 16:52, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde tippen: Nein. Aber besser ist es du recherchierst selber. Gruß --Thomas Fernstein 17:50, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zumindest die ersten drei dürften noch auf Wilhelm I. zurückgehen, vgl. z.B. http://www.erziehung.uni-giessen.de/studis/Robert/wilhelm1.html#botschaft allerdings halte ich diese ganze Auflistung für etwas willkürlich, da sie lediglich eine Zusammenstellung der Sozialreformen im Kaiserreich ab 1883 darstellt. Ich möchte mal bezweifeln, dass auch nur eines dieser Gesetze auf Drängen Wilhelms des II. zustande gekommen ist, wie es diese Auflistung in ihrer jetzigen Form suggeriert. Ich bin dafür sie zu entfernen.--Cor 21:01, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gut, dass du nachgeguckt hast. Ich bin auch dafür sie zu entfernen aus diesem Artikel. Vielleicht gibt es einen Artikel zu den sozialen Reformen. Dort könntest du sie in den Artikel oder zumindest auf die Diskussionseite einfügen. Vielleicht sind sie dort nützlich. Den Artikel Soziale Reformen gibt es nicht, vielleicht anlegen als Stub mit dieser Liste? --Thomas Fernstein


Ich bin dafür sie wieder rein zu setzen, soweit ich das nachvollziehen kann, war Wilhelm II. sehr auf Seiten der Arbeiterbewegung, hat er doch gesagt: die Unternehmer seien doch selbst schuld wenn man ihnen die Fabriken anzünde, sie behandeln ihre Arbeiter ja wie Schweine. Er hatte doch auch den Ruf des "Arbeiterkaisers". Wilhelm II. hat ohne Zweifel einen der größten EInflüsse auf die Politik im Reich zu seiner Zeit gehabt, die Kanzler wurden von ihm eingesetzt und regierten nach seinem Willen, mit Billigung des Reichstages. Ob er für die Reformen vor seiner Zeit verantwortlich ist, ich kanns mir auch nicht vorstellen aber für den Rest trägt er zumindest Mitverantwortung.

Uri


Die Abschafung der Sozialistengesetze war schon sein Program bevor er Kaiser wurde, hir haben wir was, was man ihm zu 100% zu schreiben kann.

Uri


Also wenn keiner was dagenen hat machen wir die Liste wieder rein?!

Merthel 14:58, 18. Jun 2005 (CEST)


So, ich denke mal wenn keine Wiederrede kommt ist das ein "JA", alle sind dafür, dann rein damit. So wie er jetzt ist? Man kann ihn ja auch bearbeiten wenn er drin ist, nicht oder?!

Uri


Wie ich sehe ist die Soziale Reform sache wieder drin, das ist gut.

Wellenscheitel 18:35, 21. Jun 2005 (CEST)

Kaiser Wilhelm II. Soziale Reformen

Liste aus dem Artikel vom 13. Mai 2005.

  • [1883, Gesetz betr. die Krankenversicherung der Arbeiter": ärztl. Behandlung, Arzneimittel, Krankengeld]
  • [1884, Unfallversicherungsgesetz bringt gemeinsame Haftung der Unternehmer gegen Berufsunfälle]
  • 1889, Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22. Juni (für Arbeiter)
  • 1890, Sozialistengesetz wird aufgehoben, Gewerkschaften werden wieder zugelasen
  • 1890, Gründung von 31 Versicherungsanstalten – Vorläufer der Landesversicherungsanstalten (LVAs)
  • 1891, Auszahlung der ersten Renten an dauernd Erwerbsunfähige und an Arbeiter über 70 Jahre
  • 1891, Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni (23. Novelle zur Reichsgewerbeordnung): Frauen, Nachtarbeit, Sonntagsruhe, Kinderschutz
  • 1891, Staatliche Gewerbeaufsicht wird eingeführt – Freiwillige Arbeiterausschüsse in Betrieben werden erlaubt
  • 1891, Gewerbeordnung verbietet Sonntagsarbeit in Industrie und Handwerk, November
  • 1892, Krankenversicherungsgesetz überarbeitet: Versicherungspflicht wird erweitert, Familienangehörige werden einbezogen
  • 1895, Sonntagsarbeit wird verboten für das Handelsgewerbe. Verbot setzt sich nur langsam durch
  • 1899, Invalidenversicherungsgesetz vom 13. Juli, reichseinheitliche Invaliditäts- und Altersversicherung
  • 1901, Förderung des Arbeiterwohnungsbaus
  • 1905, Arbeiterausschüsse werden in Bergbaubetrieben zur Pflicht
  • 1908, Höchstarbeitszeit, Nachtarbeit (Frauen, Jugendliche)
  • 1911, Reichsversicherungsordnung (RVO) vom 19. Juli
  • 1911, Einführung der Hinterbliebenenrente
  • 1911, Versicherungsgesetz für Angestellte vom 20. Dezember
  • 1911, Hausarbeitsgesetz (mit Heimarbeit)
  • 1916, Rentenalter für Arbeiter wird - entsprechend dem für Angestellte - von 70 auf 65 Jahre herabgesetzt
  • 1916, Rentenalter für Frauen wird auf 60 Jahre herabgesetzt
  • 1918, Verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 13. November (RGBl. I S.1305)
  • 1918, Arbeitszeit gewerblicher Arbeitnehmer: 8 Stunden täglich / 48 Std. wöchentlich, ab 23. November
  • 1918, Koalitionsfreiheit / Tarifvertragsordnung

Anmerkung: Die beiden ersten Reformen "geklammert", da sie NICHT in die Regierungszeit des hier behandelten Kaiser Wilhelm II. (reg. ab 15.6.1888) fallen (sondern in die Wilhelm I.) - sie sollten aber in dieser Form dieser Auflistung voranstehen, da sie dem Gesamtkomplex zugehörig sind.

Zur Diskussion: Der nachmalige Kaiser Wilhelm (II.) war zweifelsohne auch schon als Prinz sozial eingestellt (-> Stöcker) [, womit er sich bei etlichen arroganten, adligen Offizierskameraden und Reichen unbeliebt gemacht haben dürfte (hat man gegenüber ihm als dem Thronfolger natürlich nicht offen gezeigt)] - aber das tut bezüglich der Auflistung nichts zur Sache: Am Gesetzgebungsprozeß war er als Prinz (er war damals -1883,1884- ja noch nicht einmmal KRONPRINZ, also der direkte Thronfolger; das war noch sein Vater, der nachmalige Kaiser Friedrich, König Friedrich III. v. Preußen) jedenfalls formal nicht beteiligt.

Thomas M.


Alle Gesetze die in seine Reg.zeit fallen, mussten zumindest von ihm unterzeichnet werden, die Reichskanzler wurden von ihm eingesetzt und regierten in seinem und dem Interesse des Reichstages. Sie gehören, auch wenn sie nicht alle seinem Geist entspringen zu seinem Lebneswerk und müssen erwähnt werden.

Merthel 00:33, 19. Jun 2005 (CEST)

Foto: Kaiser Wilhelm II. mit seinen Söhnen

zu dem dritten Photo im Artikel Kaiser Wilhelm II.:

Die Bildunterschrift in der jetzigen Fassung ist NICHT korrekt: Da hat jemand geschrieben: "... auf dem Weg zum Gottesdienst im Berliner Dom , im Hintergrund das Schloß". Das ist aber FALSCH.

- RICHTIG ist: auf dem Weg ins -heute noch existierende- ZEUGHAUS (heute ist in dem Gebäude das DHM, also das Dt. Histor. Museum; das Gebäude wird aber noch immer "Zeughaus" genannt. Zu Wilhelms II. Zeiten wurde es auch schon nicht mehr als Zeughaus im eigentlichen Sinne -also als Arsenal- genutzt, sondern war bereits damals eine Art Militärmuseum), nämlich am Neujahrsmorgen 1913 zum Gottesdienst (das mit dem Gottesdienst in der Bildunterschrift ist also korrekt. Das dort auch eine Andacht war, belegt das bekannte Photo, auf dem die Soldaten im Hof des Zeughauses niederknien) und zur Paroleausgabe.

Daß das richtig ist, kann auch jeder selbst logisch nachvollziehen: Der -heute noch an der selben Stelle stehende und auch noch als Kirche genutzte- DOM ist zwar nicht mit auf dem Bild (das im Hintergrund zu sehende Stadtschloß steht ja nicht mehr) aber es ist ja bekannt daß er NEBEN dem Stadtschloß stand. - Der Kaiser und seine Söhne kommen also die Straße entlang aus Richtung des Doms/des Schlosses (sie befinden sich, wie man an den -heute wieder dort befindlichen- Figuren sieht- gerade auf der Schloßbrücke) und sind demanch nicht auf dem Weg dorthin.

=> Evtl. kann also mal bitte jemand die Bildunterschrift korrigieren? (-> z.B. einfach das mit dem Dom streichen) Schließlich sollte doch in einer Enzyklopädie alles -auch solche Kleinigkeiten- korrekt sein....

Th. M.

Das stimmt genau ! Ich streiche den Dom. --David.wintzer 19:00, 18. Jun 2005 (CEST)


Das Foto zeigt v.l.n.r.: Kaiser Wilhelm II., Kronprinz Wilhelm, Prinz Eitel Friedrich, Prinz Adalbert (gut zu erkennen an der Marine-Uniform!), Prinz August Wilhelm ("Auwi"), Prinz Oskar und Prinz Joachim. Alle sechs tragen, dem Anlaß (-> hoher Feiertag) entsprechend, Parade-Uniform (-> Haarbusch) mit großer Ordensdekoration. Sie sind im sog. Paletot (so hieß ein Offiziersmantel), da es am Neujahrmorgen in Berlin doch recht kalt gewesen sein dürfte.

zum Abschnitt 3 "Kinder" / allgemein zur Gliederung des Gesamtartikels

da steht unter der Auflistung der Kinder noch das "Siehe auch" mit zwei links. Das gehört aber ja ganz offensichtlich nicht in den Abschnitt "Kinder" sondern entweder in einen eigenen gegen Ende des Gesamtartikels (wo sowas halt üblicherweise steht, wie eben auch "Literatur", "links" u.ä.) oder am Ende eines anderen, passenderen Abschnitts (z.B. Politik) - evtl. kann das mal bitte jemand ändern? danke.


By the way: Überhaupt erscheint mir die Gliederung noch nicht so geglückt. Meine das ist noch verbesserungbedürftig und -fähig. Schlage daher vor, sie zunächst z.B. folgendermaßen zu optimieren (orientiert sich am bisherigen Schema mit möglichst wenig Veränderung):

  • 1. Biografie
    • 1.1 Abstammung
    • 1.2 Kindheit
    • 1.3 Der Prinz
    • 1.4 Herrschaftsantritt
    • 1.5 Die Persönlichkeit
    • 1.6 Wilhelms Politik in Deutschland (hier am Ende Verweise "siehe auch")
    • 1.6.1 Entlassung Bismarcks
    • 1.6.2 Flottenpolitik
    • 1.6.3 Soziales (/sozialpolitsches) Engagement / evtl. auch nur kurz: "Sozialpolitik" (hier Liste der Reformen einzufügen)
    • 1.6.4 Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
    • 1.7 Abdankung und Exil
    • 1.7.1 Das Telegramm an Hitler
    • 1.7.2 Tod
  • 2. Familie
    • 2.1 Ehen
    • 2.2 Kinder
    • 2.3 Vorfahren
  • 3. Literatur
    • 3.1 Sammlungen von Schriften und Reden Wilhelm II.
    • 3.2 Literatur über Wilhelm II.
  • 4. Weblinks


- nur mal ein Vorschlag...

Es ist m.E. auch zu überlegen, ob 1.6 nicht einfach schlicht: "Regierungszeit" oder so ähnlich heißen sollte. - Die jetzige Überschrift: "Politik in Deutschland" kann bei logischer Betrachtung so jedenfalls nicht stehenbleiben, da sie nicht korrekt ist: Es gibt nämlich keine korresponierende Überschrift 'Außenpolitik'; vielmehr behandelt gerade dieser Abschnitt doch vor allem eben genau diese! - Naheliegend wäre demnach m.E. auch ihn zB. einfach nur kurz "Politik" zu nennen (Die einzelnen Themen und Politikfelder bilden dann Unterabschnitte, dort fügt sich dann auch die Auflistung der sozialpolitischen Errungenschaften, die in die Regierungszeit Wilhelm II. fallen, problemlos ein).

Wenn jemandem dieser Vorschlag gefällt, möge er doch bitte die diesbezügl. Änderungen einfach vornehmen. Danke für die Aufmerksamkeit.

Th. M.


Ich finde die Idee gut und stimme dem zu.

Merthel 11:38, 19. Jun 2005 (CEST)

Fotos

hier: Kinderfoto auf Balmoral


Wieso wurde denn ausgerechnet das einzige hier bisher vorhanden gewesene Foto aus seiner Kindheit (das ihn in mit seinem Vater auf Schloß Balmoral zeigte, beide in schottischer Tracht, also mit Kilt ("Schottenrock")) entfernt??

Stimmte evtl. etwas mit den Rechten nicht oder war das rein willkürlich ??

- auf "Versionen" ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)&action=history ) ist auch leider keinerlei Erklärung/Begründung angegeben... - merkwürdig...

evtl. Kann das ja geklärt werden und das Bild wieder rein.

Th.M.


P.S.: Habe eben mal in einer der Fssungen des Kaiser Wilhelm II. Artikel von gestern/vorgestern (oder so) nachgesehen: dort stand zu dem Bild:

"Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben oder erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“)."

- An den Bildrechten jedenfalls kann es doch demnach also wohl nicht gelegen haben!? – Nochmals daher also die Frage: Warum wurde das Photo ersatzlos und zudem ohne Erklärung/Begründung entfernt?


P.P.S. Habe mir erlaubt, das Photo inzwischen wieder einzufügen. --Th.M., 22.06.



Vielleicht ist es aber auch gar nicht so schlecht ein Foto raus zu nehmen, um mehr Platz auf der Seite zu machen. Ich würde das Kinderfoto aber auch drin lassen und wäre für das oberste Foto.

Merthel 13:28, 26. Jun 2005 (CEST)