1613
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1580er |
1590er |
1600er |
1610er
| 1620er | 1630er | 1640er | ►
◄◄ |
◄ |
1609 |
1610 |
1611 |
1612 |
1613
| 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | ► | ►►
|

1613 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1613 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1061/62 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1605/06 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1669/70 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2156/57 (südlicher Buddhismus); 2155/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 975/976 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 991/992 |
Islamischer Kalender | 1021/22 (Jahreswechsel 20./21. Februar) |
Jüdischer Kalender | 5373/74 (15./16. September) |
Koptischer Kalender | 1329/30 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 788/789 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1923/24 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1924/25 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
- 20. Januar: Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert das Baltikum und die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
- 20. April: Der Niederländer Apollonius Schotte erobert erstmals die Festung auf Solor, den wichtigsten portugiesischen Stützpunkt auf den Kleinen Sunda-Inseln. Später im Jahr erobert Schotte auch einige Stützpunkte auf Timor.
- 21. Februar: In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie Romanow. Damit endet die „Zeit der Wirren“ in Russland.
- Argentinien. Gründung der Universität in Córdoba durch die Jesuiten
Kultur
- 29. Juni: Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.

Miguel de Cervantes veröffentlicht die Novelas ejemplares. Es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Novellen. Die Sammlung wird zum großen Erfolg und erfährt im Laufe der Zeit unzählige Editionen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt. Cervantes sieht sich als erster, der die Gattung der Novelle in der spanischen Literatur anwendet. In seinem Vorwort unterstreicht er, dass im Unterschied zu seinen Novellen die übrigen in Spanien verbreiteten »Novelas« nur Übersetzungen und Nachahmungen ausländischer Vorlagen seien. Die Exemplarität seiner Novellen ist in zweierlei Hinsicht gegeben. Zum einen besteht sie in der Vorbildhaftigkeit im moralischen Sinne und zum anderen kann eine Vorbildhaftigkeit in Bezug auf die literarische Form angenommen werden. Allerdings betont Cervantes in seinem Vorwort, dass es ihm weniger darum gehe, eine bestimmte Moral zu predigen, als dem Leser seine unausgefüllten Stunden interessant zu gestalten. Unterhaltung und moralische Unterweisung finden in den Exemplarischen Novellen zugleich ihren Ausdruck.
Katastrophen
- Thüringer Sintflut, landesweit starke Überschwemmungen
- 1. März: Konrad Post, evangelischer Geistlicher († 1669)
- 12. März: André Le Nôtre, französischer Landschaftsarchitekt († 1700)
- 30. März: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe, Rhetoriker, Pädagoge, Dramatiker und Barockdichter († 1679)
- 19. April: Christoph Bach, Großvater von Johann Sebastian Bach († 1661)
- 10. Juni: Johann Georg II., Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie) († 1680)
- 13. Juni: Johann Ernst von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels, Graf von Hanau-Münzenberg († 1642)
- 22. Juni: Lambert Pietkin, belgischer Komponist und Organist († 1696)
- 24. November: Adrian Wilhelm von Viermund, Freiherr zu Neersen, deutscher General und Diplomat († 1681)
- 13. Dezember: Carl Gustav Wrangel, schwedischer Heerführer und Staatsmann († 1676)
- 15. Dezember: François de La Rochefoucauld, französischer Schriftsteller († 1680).
- Luisa von Guzmán, portugiesische Adlige, Herzogin von Braganza und Königin von Portugal († 1666).
- Khushhal Khan Khattak, paschtunischer Dichter († 1689)
- 16. Februar: Johannes Letzner, niedersächsischer Chronist (* 1531)
- 24. März: Friedrich Taubmann, deutscher humanistischer Gelehrter und Dichter (* 1565)
- 9. April: Johannes Caselius, deutscher Humanist, Jurist und Philologe (* 1533)
- 24. April: Otto von Grünrade, evangelisch-reformierter Kirchenpolitiker (* 1545)
- 1. Mai: Abraham von Dohna, Politiker (* 1561)
- 20. Juli: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg (* 1564)
- 23. August: Levin Buchius, deutscher Rechtsgelehrter (* um 1550)
- 8. September: Carlo Gesualdo, italienischer Fürst und Komponist (* um 1560)
- 22. November: Matthäus Enzlin, deutscher Jurist (* 1556)
- 6. Dezember: Anton Praetorius, reformierter Pfarrer, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter (* 1560)
- Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen (* 1572)