Zum Inhalt springen

UEFA Women’s Champions League 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2010 um 20:24 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (Gruppe A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:UEFA Women’s Champions League.jpg
Wettbewerbslogo

Die UEFA Women’s Champions League 2009/10 wird die erste Spielzeit der UEFA Women’s Champions League sein. Die UEFA Women’s Champions League löst den UEFA Women’s Cup als Europapokalwettbewerb im Frauenfußball ab. 53 Mannschaften aus 44 Ländern werden um den Titel spielen. Der Wettbewerb beginnt mit der ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 30. Juli 2009 und endet mit dem Finale, welches am 20. Mai 2010 im Coliseum Alfonso Pérez in der spanischen Stadt Getafe ausgetragen wird.[1] Titelverteidiger ist der FCR 2001 Duisburg.

Qualifikation

In der Qualifikation spielen 28 Mannschaften um sieben Plätze in der Runde der letzten 32. An der Qualifikation nehmen die Meister der 20 schwächeren Verbände sowie die Vizemeister der acht stärksten Verbände teil. Gemäß ihrer Koeffizienten wurden die Mannschaften in vier Setzgruppen eingestuft. Die Auslosung wurde am 24. Juni 2009 durch UEFA-Präsident Michel Platini in Nyon vorgenommen und brachte folgende Gruppen:[2]

Die Turniere finden in der Zeit vom 30. Juli bis zum 4. August 2009 statt. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale.

Gruppe A

Turnier in Šiauliai (Litauen). Die Frauen des FC Bayern München verbesserten beim 19:0-Sieg über den georgischen Meister Norchi Dinamoeli den deutschen Rekord für den höchsten Sieg. Vanessa Bürki erzielte sechs, Katharina Würmseer fünf und Julia Simic vier Tore.[3]

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon FC Bayern München 3 3 0 0 32:2 9
2 Vorlage:Flagicon Glasgow City LFC 3 2 0 1 13:5 6
3 Vorlage:Flagicon Gintra Universitetas 3 1 0 2 7:11 3
4 Vorlage:Flagicon Norchi Dinamoeli 3 0 0 3 1:35 0
30. Juli 2009
FC Bayern München 5:2 Glasgow City LFC
Gintra Universitetas 7:1 Norchi Dinemoeli
01. August 2009
FC Bayern München 19:0 Norchi Dinemoeli
Glasgow City LFC 2:0 Gintra Universitetas
04. August 2009
Gintra Universitetas 0:8 FC Bayern München
Norchi Dinamoeli 0:9 Glasgow City LFC

Gruppe B

Turnier in Strumica (Mazedonien).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Montpellier HSC 3 3 0 0 12:1 9
2 Vorlage:Flagicon FC NSA Sofia 3 2 0 1 7:4 6
3 Vorlage:Flagicon KÍ Klaksvík 3 1 0 2 5:6 3
4 Vorlage:Flagicon ZFK Tikvesanka 3 0 0 3 3:16 0
30.07.2009 Montpellier HSC KÍ Klaksvík 2:0
  FC NSA Sofia ZFK Trikesanka 5:0
01.08.2009 Montpellier HSC ZFK Trikesanka 7:1
  KÍ Klaksvík FC NSA Sofia 1:2
04.08.2009 FC NSA Sofia Montpellier HSC 0:3
  ZFK Trikesanka KÍ Klaksvík 2:4


Gruppe C

Turnier in Brøndby (Dänemark).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Brøndby IF 3 3 0 0 12:0 9
2 Vorlage:Flagicon SU 1° Dezembro 3 2 0 1 13:1 6
3 Vorlage:Flagicon Cardiff City LFC 3 1 0 2 10:9 3
4 Vorlage:Flagicon FC Birkirkara 3 0 0 3 1:26 0
30.07.2009 Brøndby IF Cardiff City LFC 5:0
  SU 1° Dezembro FC Birkirkara 10:0
01.08.2009 Brøndby IF FC Birkirkara 6:0
  Cardiff City LFC SU 1° Dezembro 0:3
04.08.2009 SU 1° Dezembro Brøndby IF 0:1
  FC Birkirkara Cardiff City LFC 1:10


Gruppe D

Turnier in Krško (Slowenien).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Sassari Torres CF 3 3 0 0 13:0 9
2 Vorlage:Flagicon FK Slovan Duslo Šaľa 3 1 1 1 4:4 4
3 Vorlage:Flagicon Trabzonspor 3 1 0 2 3:11 3
4 Vorlage:Flagicon ŽNK KRKA Novo Mesto 3 0 1 2 2:7 1
30.07.2009 Sassari Torres CF FK Slovan Duslo Šaľa 1:0
  ŽNK KRKA Novo Mesto Trabzonspor 0:2
01.08.2009 Sassari Torres CF Trabzonspor 9:0
  FK Slovan Duslo Šaľa ŽNK KRKA Novo Mesto 2:2
04.08.2009 ŽNK KRKA Novo Mesto Sassari Torres CF 0:3
  Trabzonspor FK Slovan Duslo Šaľa 1:2


Gruppe E

Turnier in Linköping (Schweden).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Linköpings FC 3 3 0 0 20:0 9
2 Vorlage:Flagicon CFF Clujana 3 2 0 1 10:6 6
3 Vorlage:Flagicon Glentoran LFC 3 1 0 2 2:4 3
4 Vorlage:Flagicon FC Roma Calfa 3 0 0 3 0:22 0
30.07.2009 Linköpings FC FC Roma Calfa 11:0
  CFF Clujana Glentoran LFC 1:0
01.08.2009 Linköpings FC Glentoran LFC 3:0
  FC Roma Calfa CFF Clujana 0:9
04.08.2009 CFF Clujana Linköpings FC 0:6
  Glentoran LFC FC Roma Calfa 2:0


Gruppe F

Turnier in Limassol (Zypern).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon ŽFK Rossijanka 3 3 0 0 19:0 9
2 Vorlage:Flagicon Apollon Limassol LFC 3 2 0 1 6:1 6
3 Vorlage:Flagicon Maccabi Holon 3 1 0 2 2:11 3
4 Vorlage:Flagicon Saint Francis FC 3 0 0 3 0:15 0
30.07.2009 ŽFK Rossijanka Saint Francis FC 11:0
  Maccabi Holon Apollon Limassol LFC 0:4
01.08.2009 ŽFK Rossijanka Apollon Limassol LFC 1:0
  Saint Francis FC Maccabi Holon 0:2
04.08.2009 Maccabi Holon ŽFK Rossijanka 0:7
  Apollon Limassol LFC Saint Francis FC 2:0


Gruppe G

Turnier in Osijek (Kroatien).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Everton LFC 3 3 0 0 11:1 9
2 Vorlage:Flagicon Team Strømmen FK  1 3 2 0 1 14:1 6
3 Vorlage:Flagicon FC Levadia Tallinn 3 1 0 2 4:13 3
4 Vorlage:Flagicon WFC Osijek 3 0 0 3 2:16 0
30.07.2009 Everton LFC WFC Osijek 3:1
  Team Strømmen FK FC Levadia Tallinn 5:0
01.08.2009 Everton LFC FC Levadia Tallinn 7:0
  WFC Osijek Team Strømmen FK 0:9
04.08.2009 Team Strømmen FK Everton LFC 0:1
  FC Levadia Tallinn WFC Osijek 4:1


1 
Wird am 1. Januar 2010 in Lillestrøm SK Kvinner umbenannt.

Finalrunden

Übersicht

Die oben genannte Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht. Vereinsnamen in Fettschrift kennzeichnen die Vereine, die eine Runde weiter gekommen sind. Zahlen in Klammern nennen im Elfmeterschießen erzielte Tore.

Vorlage:Turnierplan-UEFAWomensChampionsLeague

Sechzehntelfinale

Die Hinspiele finden am 30. September, die Rückspiele am 7. Oktober 2009 statt. Die Auslosung fand am 14. August 2009 in Nyon statt. Die gesetzten Mannschaften haben im Rückspiel Heimrecht.[4]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Standard Lüttich Vorlage:Belgium 1:3 Vorlage:France Montpellier HSC 0:0 1:3
Unia Raciborz Vorlage:Poland 2:3 Vorlage:Austria SV Neulengbach 1:3 1:0
Sassari Torres CF Vorlage:Italy 6:2 Vorlage:Iceland Valur Reykjavík 4:1 2:1
Zhilstroy-1 Kharkov UkraineUkraine 0:11 Vorlage:Sweden Umeå IK 0:5 0:6
AZ Alkmaar Vorlage:The Netherlands 2:3 Vorlage:Denmark Brøndby IF 1:2 1:1
Alma KTZH Vorlage:Kazakhstan 1:2 Vorlage:The Czech Republic Sparta Prag 1:0 0:2
ŽFK Mašinac Niš Vorlage:Serbia 0:6 Vorlage:France Olympique Lyon 0:1 0:5
Universitet Vitebsk Belarus 4:11 Vorlage:Germany FCR 2001 Duisburg 1:5 3:6
Rayo Vallecano Vorlage:Spain 2:5 Vorlage:Russia ŽFK Rossijanka 1:3 1:2
Viktória FC Szombathely Vorlage:Hungary 2:9 Vorlage:Germany FC Bayern München 0:5 2:4
SFK 2000 Sarajevo Vorlage:Bosnia and Herzegovina 0:8 Vorlage:Russia Swesda 2005 Perm 0:3 0:5
FC Honka Espoo Vorlage:Finland 1:16 Vorlage:Germany 1. FFC Turbine Potsdam 1:8 0:8
PAOK Saloniki Vorlage:Greece 0:18 EnglandEngland Arsenal LFC 0:9 0:9
Røa IL Vorlage:Norway 3:2 EnglandEngland Everton LFC 3:0 0:2
FC Zürich Vorlage:Switzerland 0:5 Vorlage:Sweden Linköpings FC 0:2 0:3
Fortuna Hjørring Vorlage:Denmark 5:2 Vorlage:Italy ASD CF Bardolino 4:0 1:2

Achtelfinale

Die Auslosung fand zusammen mit der Auslosung des Sechzehntelfinals bereits am 14. August 2009 in Nyon statt. Die Hinspiele finden am 4., die Rückspiele am 11. November 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FCR 2001 Duisburg Vorlage:Germany 3:1 Vorlage:Sweden Linköpings FC 1:1 2:0
ŽFK Rossijanka Vorlage:Russia 1:2 Vorlage:Sweden Umeå IK 0:1 1:1
Montpellier HSC Vorlage:France 1:0 Vorlage:Germany FC Bayern München 0:0 1:0 n.V.
Fortuna Hjørring Vorlage:Denmark 0:6 Vorlage:France Olympique Lyon 0:1 0:5
1. FFC Turbine Potsdam Vorlage:Germany 5:0 Vorlage:Denmark Brøndby IF 1:0 4:0
SV Neulengbach Vorlage:Austria 2:8 Vorlage:Italy Sassari Torres CF 1:4 1:4
Sparta Prag Vorlage:The Czech Republic 0:5 EnglandEngland Arsenal LFC 0:3 0:2
Røa IL Vorlage:Norway 1:1 (a) Vorlage:Russia Swesda 2005 Perm 0:0 1:1

Am 15. Januar 2010 wurde das Team von Olympique Lyon durch die UEFA wegen des Einsatzes zweier nicht spielberechtigter Spielerinnen disqualifiziert. Das Rückspiel, welches Lyon ursprünglich mit 5:0 gewonnen hat, wurde mit 3:0 für Fortuna Hjørring gewertet. Dadurch wären die Däninnen ins Viertelfinale eingezogen.[5] Daraufhin legte Olympique Lyon Beschwerde beim Internationalen Sportgerichtshof ein, der am 25. Februar 2010 stattgegeben wurde.[6] Nach dem Regelwerk der FIFA hätte Lyon die betroffenen Spielerinnen Christine Nielsen und Isabell Herlovsen nicht verpflichten und einsetzen dürfen. Lyon begründete die Beschwerde damit, dass die FIFA-Regularien nur auf Profis zutreffen, die französische Liga jedoch eine Amateurliga ist.[7]

Viertelfinale

Die Auslosung fand am 20. November 2009 in Nyon statt. Die Hinspiele fanden am 10., die Rückspiele am 14. und 17. März 2010 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FCR 2001 Duisburg Vorlage:Germany 4:1 EnglandEngland Arsenal LFC 2:1 2:0
Umeå IK Vorlage:Sweden 2:2 (a) Vorlage:France Montpellier HSC 0:0 2:2
Olympique Lyon[5][6] Vorlage:France 3:1 Vorlage:Italy Sassari Torres CF 3:0 0:1
1. FFC Turbine Potsdam Vorlage:Germany 10:0 Vorlage:Norway Røa IL 5:0 5:0

Halbfinale

Die Auslosung fand gemeinsam mit der Auslosung des Viertelfinals am 20. November 2009 in Nyon statt. Die Hinspiele fanden am 10. und 11. April, das Rückspiel zwischen Potsdam und Duisburg am 18. April 2010 statt. Das Rückspiel zwischen Umeå und Lyon wurde wegen des Vulkanausbruchs in Island und den damit verbundenen Behinderungen im europäischen Flugverkehr auf den 28. April, 20.00 Uhr MEZ verschoben.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon Vorlage:France -:- Vorlage:Sweden Umeå IK 3:2 -:-
FCR 2001 Duisburg Vorlage:Germany 1:1 Vorlage:Germany 1. FFC Turbine Potsdam 1:0 0:1 n.V.
1:3 i.E.

Finale

Das Finale wird am 20. Mai 2010 in Getafe ausgespielt. Zum ersten Mal seit 2002 findet das Finale wieder in einem Spiel statt.

Einzelnachweise

  1. uefa.com: Frauen-Finale im Stadion von Getafe
  2. uefa.com: Bayern München muss nach Litauen
  3. uefa.com: Bayern stürmt zum nächsten Erfolg
  4. uefa.com: Teilnehmer bereit für die Auslosung
  5. a b Fortuna ersetzt Lyon im Viertelfinale. In: UEFA. 21. Januar 2010, abgerufen am 21. Januar 2010.
  6. a b Lyon wieder in der Women's Champions League. In: UEFA. 25. Februar 2010, abgerufen am 10. März 2010.
  7. womensoccer.de: Lyon doch weiter in der Champions League