Benutzer Diskussion:DerHexer/Archiv15
| Archiv1 | Archiv2 | Archiv3 |
| Archiv4 | Archiv5 | Archiv6 |
| Archiv7 | Archiv8 | Archiv9 |
| Archiv10 | Archiv11 | Archiv12 |
| Archiv13 | Archiv14 | |
| Auszeichnungen | ||
Begrüßung

Hallo und herzlich Willkommen bei der Wikipedia, DerHexer !
Wie ich sehe, hast du auch bereits einen Artikel (Mezmerize) angelegt und darüberhinaus auch ein paar weitere Edits getätigt. Dennoch möchte ich dich gerne auf ein paar wichtige Seiten hinweisen; bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Zusammen mit den Wikipedia:Richtlinien bilden sie das Herzstück der freien Enzyklopädie Wikipedia — sie sind das Ergebnis langer und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community und haben Blut, Schweiß und Tränen gekostet. Da du evtl. vorhast, dich hie und da im Musikbereich aufzuhalten, wären dir auch noch die Wikipedia:Relevanzkriterien ans Herz zu legen. Nach Herzenslust ausprobieren, ohne Angst haben zu brauchen, etwas falschzumachen, kannst du übrigens auf der Wikipedia:Spielwiese. Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögere nicht, dich an mich oder einen anderen Wikipedianer zu wenden. Viel Spaß und Erfolg noch bei deiner Arbeit! --Gardini · Schon gewusst? 18:10, 30. Apr 2006 (CEST)
- PS: In Diskussionen bitte immer einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben (die Wiki-Syntax macht dann automatisch eine Unterschrift mit Datum und allem Pipapo daraus)!
Danke für die freundliche Begrüßung :D. Hab das ganz vergessen :(. --DerHexer Diskussion Bewertung 13:53, 26. Mai 2006 (CEST)
Adminbashing
Hallo werter Herr. Lust auf ein wenig Adminwahlbashing an deiner Person? Denn irgendwie habe ich Lust, dich in die Löwengrube zu werfen und dich zerfleischen zu lassen... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:47, 20. Sep 2006 (CEST)
- Du bist mindestens der Dritte, der mich fragt. Gardini und Jonathan musste ich schon absagen. Aus Zeitgründen. Ich fühle mich erneut sehr geehrt. Ich hatte mir eine Adminkandidatur von Gardini gewünscht. Es wäre schön, wenn ihr euch beide, am besten auch noch mit Jonathan kurzschließen könntet und was schönes fabuliert. Ich würde mich gerne am Admin„job“ versuchen, hilfreich für die Arbeit in der Wikipedia wäre es allemal. Aber das alles bitte erst morgen. Ich bin noch etwas angeschlagen von meiner Bronchitis und möchte jetzt endlich schlafen gehen. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 23:12, 20. Sep 2006 (CEST)
- So wie es aussieht, machst du Pause. Gardini tut dies ebenfalls und Jonathan ist anscheinend in Göttingen nicht erreichbar. Warten wir halt noch ein bisschen. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 22:02, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja. Aber es rennt nicht weg - und vorschlagen tue ich dich auf alle Fälle ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:14, 21. Sep 2006 (CEST)
- Heute bist du dran. Marcus Cyron Bücherbörse 10:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Happy Admin

Kompliment und Glückwunsch! Dann mal weiterhin ein gutes Händchen. Viele Grüße -- Sypholux Wikipause 22:02, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Ich möchte mich bei den vielen Personen bedanken, dass sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Und bei den Personen bedanken, dass sie ehrlich ihre Bedenken mitgeteilt haben, auch wenn ich sie z. T. nicht teile. Danke! Und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Grüße, --NiTen (Discworld) 22:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
- --Hei_ber gratuliert ebenfalls und wünscht weiterhin viel Freude bei der Arbeit an und mit der Wikipedia!
- Bevor ich beim Gratulieren der Letzte bin - lieber jetzt. :-) --SVL ☺ Bewertung 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Herzlichen Glühstrumpf auch von mir. (Ich hätt' ja Kuchen mitgebracht, aber Commons will heute nicht so, wie ich will). --Streifengrasmaus 22:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
- ebenfalls... mfg --Gener 01:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- Äh, ja, danke. Das ist fast ein halbes Jahr her. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 01:07, 21. Mär. 2007 (CET)
- ebenfalls... mfg --Gener 01:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- --Hei_ber gratuliert ebenfalls und wünscht weiterhin viel Freude bei der Arbeit an und mit der Wikipedia!
Herzlichen Glückwunsch! Ich – und viele, viele andere – wissen, dass du uns keine Schande machen wirst, hihi. Flambé! Aber ich werd RC mit dir irgendwie vermissen … --Gardini · Spread the world 22:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Und über die RC lässt sich reden. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 22:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wie konnte man dich nur wählen? Wer hat dich Niete eigentlich vorgeschlagen? Ne, ne - ich fasse es nicht.... *tststststststs* Marcus Cyron Bücherbörse 22:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das frag ich mich auch. Und dann auch noch in die Kandidatur schreiben, man würde willkürlich gegen die Regeln löschen. Nein, nein, nein. ;) Grüße und Dank, --DerHexer (Disk., Bew.) 23:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ich gratuliere. Zu welchen Tageszeiten nimmst Du von jetzt an Benutzersperrwünsche entgegen? – Holger Thölking (d·b) 23:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Solange du dich nicht sperren willst, wenn ich am PC bin und wenn natürlich die Regeln dafür erfüllt sind. Grüße und Danke, --DerHexer (Disk., Bew.) 23:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
Etwas verspätet auch von mir ein "Herzlichen Glückwunsch". Neugewählte müssen ja beim nächsten Stammtisch eine Runde ausgeben, oder? --YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Auch von mir noch ein "Herlichen Glückwunsch". Wünsche dir alles gute, mit den neuen Knöpfen. Grüsse --Nick-zug (Fragen) / (Bew.) 08:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
"Plopp" (das war der Sektkorken). Viel Spaß und lass Dich nie provozieren. :-) °ڊ° Alexander 13:04, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Glückwunsch!! Im Namen aller Altphilologen heiße ich Dich herzlich willkommen in den Reihen der Müllmänner. Jonathan Groß 13:10, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Auch herzliche Glückwünsche von mir, obschon ich kein Admin bin. :-) Was niccht ist, kann ja noch werden, hehe. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Glückwünsche. Und SPS: Meine Stimme hättest du. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 14:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Auch herzliche Glückwünsche von mir, obschon ich kein Admin bin. :-) Was niccht ist, kann ja noch werden, hehe. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Reichlich spät, aber auch von mir: Herzliches Beileid! Gruß, JHeuser 18:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Und gleich noch ein Nachzügler: Gratuliere! :-) — PDD — 18:17, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Reichlich spät, aber auch von mir: Herzliches Beileid! Gruß, JHeuser 18:13, 12. Okt. 2006 (CEST)

\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/
Glückwunsch auch von mir, samt klassischem Bild und eigener Parade. Sebbot 20:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl--Stephan 06:04, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Auch von mir noch HGzeW, dann werden wir mal die Initiationsriten für Sonntag vorbereiten. bring schon mal ne Handtuch mit =) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank allen Gratulanten. Und: Handtuch? … Wollte ich nicht am Sonntag was wichtiges erledigen? … --DerHexer (Disk., Bew.) 18:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
Der Bummelletzte grüßt dich - und das kennst du wahrscheinlich auch längst. Viel Spaß --Schwalbe D | C | V 15:59, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Da freu ich mich. Dachte schon, du hast mich vergessen. ;) Hab glücklicherweise bei Gardini den Link gefunden. Und hab gleich mal was aktualisiert. Toller Einstieg, der da beschrieben wird. Und Spaß hatte ich schon beim vielen Löschen. :D –DerHexer (Disk., Bew.) 19:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, nein soweit ist die Krankheit mit A (wie hieß sie doch gleich?) noch nicht fortgeschritten. Ich pflege meine Privat-Statistik schon - zumal für gute Bekannte wie Dich. Nur manchmal bin ich auch offline und zwar wirklich, ohne Netz, doppelten Boden oder Sockenpuppen. ;-) --Schwalbe D | C | V 23:00, 16. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Danke für den Linkfix.
Ist zwar etwas spät, aber da ich in letzter Zeit eher weniger zum WPen gekommen bin: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. :) --NickKnatterton - !? 17:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Besser spät als nie. ;) Vielen Dank! –DerHexer (Disk., Bew.) 17:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
Importe
Hallo Hexer; es freut mich, dass du in deiner Änderung meiner Änderung nicht auf der dort zuvor behaupteten "Notwendigkeit" von Importen beharrtest, sondern ein "empfehlenswert" daraus machtest - allerdings kann man auch berechtigt fragen, ob Importe überhaupt empfehlenswert sind. Grip99 hat kürzlich in den Urheberrechtsfragen Probleme thematisiert, welche durch das Importieren entstehen: "... es wird aber in der History bei uns auf die Benutzerseiten der gleichnamigen Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt (die natürlich bei Nicht-SUL-Accounts nicht dieselben Personen sein müssen). Das gilt selbst dann, wenn die betreffenden Benutzer hier überhaupt nicht existieren. Ein Benutzer könnte sich eventuell sogar neu hier anmelden und gleich mit Hunderten von ihm fälschlich zugeschriebenen Edits starten". Eine technische Änderung des Importvorgangs, die dafür sorgen würde, dass in der Versionsgeschichte die Autoren im Ursprungswiki verlinkt werden, so dass dieses Problem nicht auftritt, steht wohl nicht in Aussicht? Auch ist die deutsche Wikipedia ja (zumindest von den grossen) die einzige, die beim Übersetzen importiert, die anderen sind der Ansicht, dass ein Baustein auf der Diskussionsseite der Lizenz Genüge tut... ein solcher Baustein mit Link auf den Originalartikel hat auch den Vorteil, dass dort auf jeden Fall die "richtigen", keine fälschlich zugeordneten Urheber genannt sind. Aber solche Betrachtungen sind wohl müssig, da ich annehme, dass zu einer Abschaffung der hiesigen Importpraxis ein Meinungsbild nötig wäre. Gestumblindi 18:51, 16. Feb. 2010 (CET)
DAV-Fotos
Hallo Martin,
auf die Gefahr der Redundanz hin hier eine Liste der Personen, die Du fotografiert hast:
- Regierungspräsident XY (2x)
- Rektor Hans-Jochen Schiewer (4x)
- Bürgermeisterin Gerda Stuchlik (2x)
- Wulf Raeck (2x)
- Hans-Joachim Gehrke (3x)
- Bernhard Zimmermann
- Wolfgang Kofler
- Martin Korenjak
- Andreas Fritsch
- Hans-Joachim Gehrke (4x)
- Stefan Kipf (2x)
- Ulrich Eigler (3x)
- Peter Kuhlmann (3x)
- Karl-Wilhelm Weeber (2x)
- Joachim Latacz (3x)
Gute Heimkehr! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:37, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Leider nicht das einzige auf meiner Liste; steht aber ganz oben. Soll ja im Kurierartikel schon erwähnt werden. Grüße aus Berlin, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:26, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Commonist hilft. Die Bildbeschreibungsseiten und die Kategorien kann ich gern übernehmen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:39, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Nach dem Abendbrot (und meiner Beendigung der Arbeiten für Herrn Blößner) werde ich erstmal die Präsentation machen und danach Bilderchen schnipseln. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:46, 12. Apr. 2010 (CEST)
- So, ich war fleißig: commons:Special:Contributions/DerHexer. Sollen die Bilder so bleiben? Wollen wir (zusätzlich) noch passbildähnliche Aufnahmen (nur Kopf)? Dann würde ich die Bilder in den Artikel verlinken und den Kurierbeitrag schreiben. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:52, 13. Apr. 2010 (CEST)
- "Passbilder" wären toll. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:09, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Heute ca. 19 Uhr. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 07:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bin heute Abend noch auf einer zweiten Veranstaltung, werde das wohl frühstens in der Nacht schaffen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
- So, sind da. Ich würde sie dann morgen nach deinem OK einbinden; bei Gehrke würde ich aber, wie verabredet das andere Bild nehmen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:52, 14. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Toller Artikel zum Latacz-Kommentar im Übrigen.
- Finden Latacz und sein Team auch. Die Fotos sind super. Leg los! :) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:08, 15. Apr. 2010 (CEST)
- So, sind jetzt alle Bilder drin. Nächster Punkt ist der Kurierbeitrag; und dann sollten wir noch die Herren Professoren darauf hinweisen, dass die Bilder jetzt online sind; zudem noch Latacz und Gehrke die anderen Bilder zukommen lassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:56, 15. Apr. 2010 (CEST)
- So, der Kurierbeitrag ist nun endlich geschrieben. Hab ich doch noch etwas Zeit gefunden; und morgen wieder früh raus zur Wikimedia Conference. Texte dokumentieren und ein wenig bei der Orga helfen. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 01:37, 16. Apr. 2010 (CEST)
- So, sind jetzt alle Bilder drin. Nächster Punkt ist der Kurierbeitrag; und dann sollten wir noch die Herren Professoren darauf hinweisen, dass die Bilder jetzt online sind; zudem noch Latacz und Gehrke die anderen Bilder zukommen lassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:56, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Finden Latacz und sein Team auch. Die Fotos sind super. Leg los! :) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:08, 15. Apr. 2010 (CEST)
- So, sind da. Ich würde sie dann morgen nach deinem OK einbinden; bei Gehrke würde ich aber, wie verabredet das andere Bild nehmen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:52, 14. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Toller Artikel zum Latacz-Kommentar im Übrigen.
- Commonist hilft. Die Bildbeschreibungsseiten und die Kategorien kann ich gern übernehmen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:39, 12. Apr. 2010 (CEST)
Gute Übersetzung von manganon
Hallo! Ich schriebe gerade am Artikel mangonel und bräuchte noch etwas Stoff für die Namensherleitung. Benutzer Elian hat dich bei solchen Fragen empfolen, da du das gerade studierst. Kannst du mir bitte eine Übersetzung des lateinischen Wortes manganon geben? Bis jetzt hab ich nur die (etwas schwache Übersetzun "Maschine des Krieges". Vielen Dank im Voraus. Grüße --Leo Decristoforo 15:11, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Der Georges gibt für manganum an „Werkzeug, Maschine“ und als Belege Hegesippus 4, 20 und Augustinus Brief 8. Ein lateinisches Wort ist dies aber nicht; es ist verwandt mit dem Altgriechischen μάγγανον [mánganon]: (Pape) „jedes Mittel, andere zu verzaubern/betrügen; so Vorrichtung für Taschenspielerstreiche; aber auch Achse/Kloben des Flaschenzuges; Jagdnetz; auch Kriegsmaschine zum Schleudern von Steinen und Pfeilen [was hier ja wohl am interessantesten ist; überliefert in der Form μάγγανον πολεμικόν (mánganon polemikón) – wörtlich also in etwa „Kriegs-Maschine“]. Könnte zu Hause auch noch in mein etymologisches Wörterbuch gucken; Verweise zu μάζος, μῆκος „Länge“ und μηχανή „Maschine“ sind zumindest schon einmal im Pape genannt. Siehe auch hier. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
Gut, danke für die Hilfe. Herzlichen Gruß, --Leo Decristoforo 13:20, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hilfe
Ich frage dich am besten hier: Dies verstehe ich nicht ganz. Muss jetzt einfach nichts importiert werden oder wie? Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:26, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich erklär's dir morgen nochmal ausführlich … :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:53, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst dir Zeit lassen, bin erst wieder gegen 19:00 online. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 07:39, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bin heute Abend auf zwei Veranstaltungen, werde das wohl erst in der Nacht schaffen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dann bin ich wieder weg ;) Lass dir ruhig Zeit. Werde es vermutlich erst Morgen frühstens nach 14:00 lesen können. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 17:17, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bin heute Abend auf zwei Veranstaltungen, werde das wohl erst in der Nacht schaffen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst dir Zeit lassen, bin erst wieder gegen 19:00 online. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 07:39, 13. Apr. 2010 (CEST)
Die heißt wirklich so und nicht etwa EU-K. Steht so in der Richtlinie 2006/42/EG und den einschlägigen Werken des Beuth-Verlags, z.B. Leitfaden Maschinensicherheit, ISBN 13-978-3-410-13238-7. Gruß - @xqt 15:04, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bin heute Abend auf zwei Veranstaltungen, werde das wohl erst in der Nacht schaffen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das war hier aufgeschlagen; der Import erschien mir aber unnötig. Gut, wenn du belegen kannst, wie es denn nun richtig heißt und wohin es gehört. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Andersrum wird ein Schuh draus: Die Terminologie ergibt sich aus den Richtlinien selber, z.B. der 2006/42/EG, die seit dem 29. Dezember 2009 verbindlich ist. Im letzten Kommentar vom Dezember 2009 hierzu wird ebenfalls von EC declaration of conformity gesprochen. Entsprechendes gilt auch für die übrigen EG-Richtlinien mit CE-Kennzeichnung. Es wäre also nachzuweisen, daß der Terminus sich geändert hätte, alles andere wäre imho TF. Grüße -- @xqt 09:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich bin ja nicht der Experte, sondern sollte nur duplizieren, was mir unnötig erschien. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:11, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Andersrum wird ein Schuh draus: Die Terminologie ergibt sich aus den Richtlinien selber, z.B. der 2006/42/EG, die seit dem 29. Dezember 2009 verbindlich ist. Im letzten Kommentar vom Dezember 2009 hierzu wird ebenfalls von EC declaration of conformity gesprochen. Entsprechendes gilt auch für die übrigen EG-Richtlinien mit CE-Kennzeichnung. Es wäre also nachzuweisen, daß der Terminus sich geändert hätte, alles andere wäre imho TF. Grüße -- @xqt 09:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wiki Gh! wünscht sich dich als Mentor!
Hallo DerHexer! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:44, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bin heute Abend auf zwei Veranstaltungen, werde das wohl erst in der Nacht schaffen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hab ihn übernommen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:59, 14. Apr. 2010 (CEST)
warum?
schläfst du eigentlich fast immer auf Fotos? --Marcela
01:55, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Weil er immer so viel zu tun hat? XenonX3 - (☎:±) 01:57, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Sind die von mir nicht gut geworden? :-( Ansonsten das, was Xenon sagt. Hab gerade noch arbeiten müssen 9_9; Bilder auf Commons hochgeladen – mit der Erlernung von Nachbearbeitung kann ich dir ja auf den Keks gehen. :-P Jetzt ruft aber das Bett. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:00, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Bernhard Hoëcker hat sein neues Bild bereits, die von uns kommen noch. --Marcela
02:02, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Bernhard Hoëcker hat sein neues Bild bereits, die von uns kommen noch. --Marcela
Vandalismusmeldung
Ich hatte gerade eine Vandalismusanzeige eingestellt wegen der unnötigen und undiskutierten löschung eines Artikels, bei dessen Neuanlage meine Versionen verlorengingen. Was hälst Du von folgender https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Wolfgang_Rieger_.26_Benutzer:WIKImaniac_.28erl..29 Antwort?Grüße--Kalima 18:02, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Solche Bearbeitungen sind üblich. Deine drei Änderungen enthielten auch nicht solche Schöpfungshöhe, dass sie unbedingt im neuen Artikel genannt werden müssen. Vandalismus war das damit in keinem Falle; eine Meldung damit nicht nötig. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:48, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Den Fall hatte ich noch nicht, aber ich finde es schon befremdlich, dass Artikel gelöscht werden können ohne die Schnelllöschrkriterien zu erfüllenund ohne ordnungsgemäße LD. Wo kämen wir denn da hin, wenn ständig Wikpedianer neue Artikel mit ähnlichem Inhalt anlegten und ohne LD dafür andere löschen lassen!!!!-- Kalima 12:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
Altphilologen
Coole Bilder. :) Marcus Cyron 15:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Findsch och. Ich will noch einen Bericht im Kurier über unseren Vortrag geben, weiß aber nicht, inwieweit ich dies während der m:WMC10 schaffen werde. Die Präsentation ist übrigens auch schon auf Commons zu finden: commons:Category:Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes 2010. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:36, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Guter Junge! ;). Du hattest ja ne dolle Woche. Hoecker, Starphilologen, ich - nur von den Größten umgeben ;). Marcus Cyron 21:54, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Und dutzende Wikimedianer. ;-) Kurierbeitrag ist jetzt übrigens da. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
- …und Badener ;) Schöner Artikel. Magst du vielleicht noch Benutzer:Flominator/WikiBlame als Online-Alternative zum Apper-Tool dort einfügen? --Flominator 11:06, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Genau! Rbrausse inklusive zwei CCClern hab ich sogar nochmal vor einem Café sitzend getroffen. War alles sehr nett, eine schöne Reise. :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
- …und Badener ;) Schöner Artikel. Magst du vielleicht noch Benutzer:Flominator/WikiBlame als Online-Alternative zum Apper-Tool dort einfügen? --Flominator 11:06, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Und dutzende Wikimedianer. ;-) Kurierbeitrag ist jetzt übrigens da. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:36, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Guter Junge! ;). Du hattest ja ne dolle Woche. Hoecker, Starphilologen, ich - nur von den Größten umgeben ;). Marcus Cyron 21:54, 15. Apr. 2010 (CEST)
Sehr schöne Arbeit, die ihr da auf dem Fachkonkress geleistet habt. Und prima Kurier-Artikel dazu. Grüße aus HH, Atomiccocktail 20:25, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für das Lob! :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 02:12, 17. Apr. 2010 (CEST)
Herr Kipf hat mir heute mitgeteilt, dass er sein aktuelles Bild nicht im Artikel sehen möchte. Er findet, er sieht darauf zu griesgrämig aus. Vielleicht war es auch nicht die bestmögliche Gelegenheit, ihn kurz vor seinem Vortrag um ein Foto zu bitten ... zumal er den Vortrag ja so kurzfristig halten musste. Vielleicht findest Du im aktuellen Semester ja Gelegenheit, ein richtig tolles Foto von ihm zu schießen! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:56, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich werde ihn am Mittwoch mglw. sehen, da werde ich mal versuchen, mit ihm zu sprechen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
Kaffeekochen
Hab' dich gestern wg. heute bzw. morgen wg [1] angemailt und dir meine TelNr geschickt. Da? Gruß -jkb- 11:10, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich bin da; den ganzen Tag. ;o) Hab auf deine E-Mail doch aber auch geantwortet … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schau mal hin, erl., -jkb- 11:25, 16. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage
moin lieber herr ex-mentor ;)
da du dich mit vorlagen auskennst und ich grade an einer dranhocke: gibt es eine möglichkeit, die vorlage auszuprobieren, ohne jedesmal abzuspeichern und auf ner anderen seite (wenn auch nur mit vorschau) einzubinden? grüße, --
bewerten? 16:06, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Spezial:Vorlagen expandieren dürfte das gesuchte sein. Gefunden hier und hier; scheint eine Extension zu sein. (Entschuldige bitte den abgehackten Stil; nach zwei Wochen Konferenz darf ich das dürfen. ;)) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:37, 18. Apr. 2010 (CEST)
- nein, das ist nicht, was ich suche. ich meinte, ob es z.b. die möglichkeit gibt, die vorlage innerhalb von noinclude tags in sich selbst einzubinden, damit man sie auch schon mit der vorschaufunktion testen kann, ohne abzuspeichern. grüße, --
bewerten? 10:45, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Was willst du denn damit erreichen? Testen, wie die Vorlage dann funktioniert? Damit Fehler finden und Funktionalität überprüfen? Das müsste sich eigentlich auch mit dem Tool oben erledigen lassen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:19, 18. Apr. 2010 (CEST)
- ja, genau. mein vorgehen besteht im moment darin, die vorlage auf irgendeiner seite einzubinden, die vorschaufunktion zu benutzen und bei änderungen der vorlage die vorlage erneut abzuspeichern, wieder neu mit der vorschaufunktion ausprobieren usw. meine frage ist, ob man den schritt mit dem abspeichern nicht irgendwie verhindern kann. grüße, --
bewerten? 17:06, 18. Apr. 2010 (CEST)
- ok, frage hat sich erledigt. grüße, --
bewerten? 19:55, 18. Apr. 2010 (CEST)
- ok, frage hat sich erledigt. grüße, --
- nein, das ist nicht, was ich suche. ich meinte, ob es z.b. die möglichkeit gibt, die vorlage innerhalb von noinclude tags in sich selbst einzubinden, damit man sie auch schon mit der vorschaufunktion testen kann, ohne abzuspeichern. grüße, --
Artikeltool
Hiho, du sagtest vor kurzem mal was über ein Tool, daß das alte Tool ersetzt, das anzeigte, welche Artikel man (zumindest in der Theorie) begonnen hat. Kannste mir bitte mal einen Link geben. Marcus Cyron 00:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
- http://toolserver.org/~soxred93/pages/ Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Merci :). Marcus Cyron 17:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
Willkommen
Schön dass du wieder da bist. Ich wunderte mich bereits, dass du dich gar nicht gemeldet hast. Aber das ist ja jetzt auch egal. Also in der Zwischenzeit hab ich dir eine Kontaktanfrage für ICQ gesendet: genaueres auf meiner Diskussionsseite (meine UIN: 581641815). Ich denke, dass ich doch lieber hier immer an dich schreibe, wo du es siehst, da ich gemerkt habe, dass, auch wenn du meine Diskussionsseite beaobachtest, du nicht antwortest. (oder?) LG --Wiki Gh! 18:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Muss ich übersehen haben, entschuldige bitte. Nun klappt's ja aber. :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sichterrechte
Ich habe nun die Sichterrechte. Ich wäre froh, wenn du mir nun so die ganzen Neuerungen und was es zu beachten gilt, etc. erklären bzw. erläutern könntest. LG --Wiki Gh! 13:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Haben wir im ICQ gemacht. :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 16:30, 21. Apr. 2010 (CEST)
Shortcutfrage
Hallo DerHexer, Du bist doch so ein helles Köpfchen, da dachte ich, ich kann Dich mal direkt fragen: Gibt's eigentlich einen Shortcut für die Benutzerseite, analog zu BD:Ireas? B Linkt ja zu books, und U wie user funzionobelt auch nicht. Auf Wikipedia:Shortcuts wird das Thema leider nicht erörtert (das würde ich dann nachtragen). Gruss Port(u*o)s 16:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die API sagt: Da gibt es nichts. P für Portal, WP für Wikipedia, BD für Benutzer-Disk, WD für Wikipedia-Disk. --Guandalug 16:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, und auf enwiki gibt's sowas gar nicht. Am wichtigsten wären für mich noch Shortcuts auf den Spezial-Namensraum. Vielleicht erleben wir das ja mal noch. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
- User ist nur halb so lang wie Benutzer. Nehme ich gerne, auch wenn ich es nicht als Shortcut bezeichnen würde. Merlissimo 16:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das mach ich auch (oder BD:Irgendwer und dann per Klick auf die Benutzerseite). Gruss und danke Port(u*o)s 16:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- User ist nur halb so lang wie Benutzer. Nehme ich gerne, auch wenn ich es nicht als Shortcut bezeichnen würde. Merlissimo 16:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, und auf enwiki gibt's sowas gar nicht. Am wichtigsten wären für mich noch Shortcuts auf den Spezial-Namensraum. Vielleicht erleben wir das ja mal noch. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Könnte man in die XML nicht einfach bei den namespacealiases einfügen:
<ns id="2" xml:space="preserve">U</ns> <ns id="3" xml:space="preserve">UT</ns> <ns id="14" xml:space="preserve">C</ns> <ns id="14" xml:space="preserve">CT</ns> <ns id="101" xml:space="preserve">PT</ns> <ns id="5" xml:space="preserve">WT</ns>
- Wo kann man prüfen, ob U bereits belegt ist?
- Wo könnte man die Änderung beantragen? Wikipedia:Verbesserungsvorschläge?
- und vor allem: Spricht was dagegen?
Port(u*o)s 16:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
- U: geht nicht, also ist es nicht belegt. Verbesserungsvorschläge oder gleich Bugzilla. Meines Erachtens nichts. —DerHexer (Disk., Bew.) 16:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Für Bugzilla evtl. vorher irgendwo Konsens suchen (Meinungsbild?). Wobei das bei dieser Abkürzung unstrittig sein müsste.... --Guandalug 16:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- U war mal mit wikijunior belegt. Da das Project so nicht funktioniert hat und nur noch als Teilprojekt in Wikibooks existiert, wurde es vor Jahren wieder entfernt. User ist mir eigentlich kurz genug, nur Kategorie ist mir zu lang. Merlissimo 16:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Also ein Meinungsbild leier ich für so nen Kleinkram nicht an - das würde mir (zu Recht) um die Ohren gehauen werden. Vielleicht kann man die Diskussion ja auf FzW thematisieren? Zur Vorsicht noch zwei Nachfragen: 1) Dass U hier nicht funktioniert, ist mir auch aufgefallen. Könnte das in anderen Projekten zu Konflikten kommen, denn die API ist ja wohl projektweit und nicht rein de-bezogen?!? 2) Sollte man dann gleich Nägel mit Köpfen machen und weitere Shortcuts mitdiskutieren/anfragen (wie die diversen Spezialseiten etwa?) Port(u*o)s 16:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- K oder KAT für Kategorie wäre wirklich praktisch. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- U: soll natürlich hier dann auch auf Benutzer: weiterleiten; insofern wäre über C: für Category nachzudenken. Mir gefällt das BD: auch nur sekundär. Wieso nicht UT:; diese ganze Lokalisierung ist nicht nur von Vorteil. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die API ist global, die Einstellungen dazu sind es nicht. Tausch bei dem Link oben einfach mal das 'de' gegen andere Sprachen aus ('en', 'fr', ...). Da kann jedes Projekt selber definieren. --Guandalug 17:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Jain. Namensraumaliasse sind Projektspezifisch, aber die können sich natürlich mit der Interwikimap überschneiden und diese muss deshalb beachtet werden. Merlissimo 17:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ah ja, die Interwikimap (bzw zugehörige Sprach-ISO-Codes) sind ja schnell geprüft. Port(u*o)s 17:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die aktuelle Interwikimap ist nicht direkt öffentlich abrufbar, siehe bugzilla:20654. Man kann sie sich nur über API und meta:Interwiki_map größtenteils zusammenbauen. Die meta-Seite ist aber definitiv nicht vollständig. Merlissimo 17:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, aber wenns als IW nicht funktioniert und auch per ISO-639-1 nicht reserviert ist, müsste es doch unproblematisch sein, oder? Port(u*o)s 17:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die aktuelle Interwikimap ist nicht direkt öffentlich abrufbar, siehe bugzilla:20654. Man kann sie sich nur über API und meta:Interwiki_map größtenteils zusammenbauen. Die meta-Seite ist aber definitiv nicht vollständig. Merlissimo 17:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ah ja, die Interwikimap (bzw zugehörige Sprach-ISO-Codes) sind ja schnell geprüft. Port(u*o)s 17:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Jain. Namensraumaliasse sind Projektspezifisch, aber die können sich natürlich mit der Interwikimap überschneiden und diese muss deshalb beachtet werden. Merlissimo 17:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die API ist global, die Einstellungen dazu sind es nicht. Tausch bei dem Link oben einfach mal das 'de' gegen andere Sprachen aus ('en', 'fr', ...). Da kann jedes Projekt selber definieren. --Guandalug 17:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Also ein Meinungsbild leier ich für so nen Kleinkram nicht an - das würde mir (zu Recht) um die Ohren gehauen werden. Vielleicht kann man die Diskussion ja auf FzW thematisieren? Zur Vorsicht noch zwei Nachfragen: 1) Dass U hier nicht funktioniert, ist mir auch aufgefallen. Könnte das in anderen Projekten zu Konflikten kommen, denn die API ist ja wohl projektweit und nicht rein de-bezogen?!? 2) Sollte man dann gleich Nägel mit Köpfen machen und weitere Shortcuts mitdiskutieren/anfragen (wie die diversen Spezialseiten etwa?) Port(u*o)s 16:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
Liquid Threads
Hi, danke für deinen Kurier-Bericht. Wie erreicht man eigentlich die LQT-Leute? Ich habe jetzt schon zweimal (einmal allerdings während der Konferenz) auf MediaWiki eine IMHO sehr wichtige Anmerkung gemacht. Ich fürchte nämlich, dass beim Entwickeln von LQT nur an Neulinge und kleine Diskussionen gedacht wurde und es künftig für Power-User (inbesondere Admins) nicht mehr möglich sein wird, high traffic pages zu verfolgen. Kannst du mir helfen, da jemand kompetentes zu finden, den ich ansprechen kann? Grüße --h-stt !? 23:41, 22. Apr. 2010 (CEST)
- mw:User:Werdna hat den Vortrag drüber gehalten. Kritisiert wurde auch, dass es für Nicht-Admins schwer wird, ganze Abschnitte von der Seite zu entfernen (um sie zum Beispiel zu archivieren). Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:49, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, er ist auf MW seit Wochen nicht mehr aktiv gewesen. Schauen wir mal, ob er nach der Rückkehr meine Beiträge findet und beantwortet. Ansonsten wende ich mich direkt an ihn. Ganz ehrlich, ich befürchte dass LQT ein Desaster wird. Das strategic planning wiki war nie high traffic, aber seit dort LQT eingeführt ist, ist das Wiki nahezu tot. Grüße --h-stt !? 00:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht erreichst du ihn damit schneller. Ansonsten ist er täglich (und so denn auch jetzt) im Chat. Momentan aber abwesend. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, er ist auf MW seit Wochen nicht mehr aktiv gewesen. Schauen wir mal, ob er nach der Rückkehr meine Beiträge findet und beantwortet. Ansonsten wende ich mich direkt an ihn. Ganz ehrlich, ich befürchte dass LQT ein Desaster wird. Das strategic planning wiki war nie high traffic, aber seit dort LQT eingeführt ist, ist das Wiki nahezu tot. Grüße --h-stt !? 00:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ein Hinweis: Der Archäologische Anzeiger hat keine Bandzählung, nur Jahresangabe. Also einfach AA 1956, S. x-xx. Erst seit 2002 erscheint er in zwei Halbbänden mit getrennter Zähung, dies zitiert man AA 2001/2, S. x-xx oder AA 2002/2, S. x-xx. Zwar erschien er vorher in vier Lieferungen pro Band, diese sind jedoch durchgezählt und ca. seit den 1960er auch nicht mehr zu unterscheiden wenn sie, wie in allen Bibliotheken, zusammengebunden sind. Angaben wie Bd. 2 oder gar Bd. 8 im Artikel Laokoon sind daher falsch. Auch ist es in der deutschen wissenschaftlichen Literatur absolut unüblich, bei Zeitschriften den Erscheinungsort anzugeben. Gruß --Korrekturen 13:27, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Wie gut, dass die Wikipedia keine deutsche wissenschaftliche Literatur ist. ;o) Dann kann ich wenigstens sinnvolle Informationen zum Auffinden der Literatur angeben oder Abkürzungen von Autoren und Werken ausschreiben. „2001/2“ wäre übrigens irritierend; etwa ein Band der Jahre 2001 und 2002? „2001.2“ wäre eher einsichtig. Auch wenn keine Bandangabe zu finden ist, ist es doch zwingend, dass nach der Verselbständigung 1976 der Band von 1977 der zweite ist – sachlich oder logisch falsch ist es somit nicht. Die Aussage „Der Archäologische Anzeiger hat keine Bandzählung, nur Jahresangabe.“ wäre präziser als „Der Archäologische Anzeiger wird in der deutschen wissenschaftlichen Literatur ohne Bandzählung und nur mit Jahresangabe zitiert.“ widergegeben. Eine Bearbeitung meiner Literatur gemäß Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln kann und werde ich noch vornehmen; eilen tut dies aber wahrlich nicht. Eindeutig ist es auch jetzt, konsequent in allen Artikeln durchgeführt bei weitem nicht. Ansonsten würde ich dir empfehlen, das Projekt nicht so verbissen so sehen; wir sind hier, um gemeinsam mit Freude Wissen zusammenzutragen und angemessen zu präsentieren. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:06, 23. Apr. 2010 (CEST)
Entschuldigung bitte, ich hatte keine Ahnung, daß ich Dir da auf die Füße trete, ich wollte nur darauf hinweisen, daß es eben keinen Band 8 des Archäologischen Anzeigers gibt, da kannst Du noch so viel "Logik" anwenden. Ob nun in der deutschen oder in sonst einer Literatur. Die Zitierweise Archäologischer Anzeiger 1988, S. 1-3 oder Archäologischer Anzeiger 2004/1, S. 18-45 ist nicht von mir, sondern wird von deutschen [2] und auch ausländischen Archäologen so zitiert. Ich sammle auch gerne mit Freude Wissen, nur ist nicht jedes Wissen auf der gleichen Höhe der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, das muß man auch mal sehen. Herzlichen Gruß, und nimm mir bitte nicht übel, wenn ein beruflich seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften Tätiger Dir Hinweise geben möchte. Ich bin etwas überrascht, wie sehr die Mitarbeit von Fachleuten, die ihr berufliches Wissen einbringen können, anscheinend in WP nicht gewünscht wird. --Korrekturen 14:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin immer erfreut, wenn mir jemand beim Verbessern der Inhalte von Artikeln helfen will. … Momentan verzetteln wir uns hier, zumindest nach meinem Gefühl, eher mit ermüdenden Detailfragen, die den Wert oder Inhalt des Artikels Null schmälern und auch nicht wirklich voranbringen. Zunächst einmal möchte ich den Artikel so schreiben, wie es mir in dem jeweiligen Moment sinnvoll erscheint, danach werde ich um Reviews bitten, wo man sich dann bitet ausführlischt darüber auslassen kann und soll, was alles wie noch geändert werden könnte/sollte. Dafür bin ich jederzeit frei, bisher habe ich noch nie auf meinen Standpunkt gepocht, wenn mir das Argument mindestens ebenso sinnvoll erschien. Wie ich dein Problem hier, das ich natürlich nachvollziehen kann, dann umsetzen werde, weiß ich noch nicht genau; schließlich soll der Artikel konsistent bleiben. Ansonsten könntest natürlich auch du dies (dann) machen und mir gleich dabei helfen, die Literaturangaben so umzugestalten, dass sie sowohl nach Erscheinungsdatum als auch Autorenname, Kapitel oder Relevanz für den Artikel sortiert werden kann. Das sind nämlich bisher alles Wünsche, die mir dafür angetragen wurden (obwohl ich noch mitten in der Literaturrecherche bin und mich eher um den Inhalt des Artikels, den ich strukturell so oder so noch einmal in Teilen umgestalten muss, kümmern sollte). Zugleich soll ich die Literaturliste auf die für den Leser wichtigsten Werke beschränken und dennoch angeben, was ich alles verwendet habe und dies nicht abgekürzt, sondern ausführlich in den Fußnoten angeben … ach ja, auch alle Literatur soll ich natürlich lesen. Schließlich soll ich den Laokoonmythos nicht nur diachron, sondern auch noch synchron behandeln (was bei zehn verschieden Varianten nebeneinander natürlich nicht allzu einfach ist) und den Artikel klein genug machen, dass man nicht mehrere Stunden braucht, um ihn zu lesen. Ob es an mir liegt, diese gordischen Knoten zu lösen, mögen andere entscheiden. Ich werde jetzt weiter mich mit der Literatur befassen (das, was ich den ganzen Tag heute schon machen wollte, aber vor dem Wikipedia-Stammtisch wohl doch nur kaum tun kann). Mir ist es im Übrigen egal, ob ein Professor oder ein engagierter Schüler mich korrigiert. Ich erachte das argumentum ad verecundiam noch immer als Fehlschluss und gewichte lieber Argumente als Erfahrung. Dass mit der Erfahrung meist auch gute Argumente kommen, ist sicherlich statistisch zu eruieren, beruht aber natürlich zum Teil auf Scheinkausalität. Dein Korrekturvorschlag scheint mir sinnvoll, nur sind meine Gedanken momentan eher beim Inhalt; für Details ist noch genug Zeit da. Schließlich wird in der Wissenschaft der Forscher auch erst einmal seine Analyse/Interpretation fertigschreiben, bevor er Kritik von seinen Kollegen einholt. Bei einem offenen System wie dem hiesigen wird dies natürlich erschwert, weswegen ich eine Vorlage im Artikel ergänzt habe, die sagen soll: Jemand beschäftigt sich gerade mit dem Artikel und findet, dass er noch nicht angemessen behandelt wurde und verbessert ihn deswegen gerade; bitte warte, bis er selbst damit zufrieden ist. Zufrieden bin ich mit Laokoon nun jedenfalls keineswegs. Denkanstöße habe ich oben schon bekommen, doch erstmal muss mein Gedanke auch gänzlich verschriftlicht sein, bevor ich ihn modifizieren kann. Ich freue mich auf weitere Kritik und Expertise von dir. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
Alles klar, auf gute Zusammenarbeit, wenn ich auch gerne hochtrabende Fremdwörter vermeide und persönlich anerkenne, daß es in der Altertumswissenschaft Autoritäten gibt, denen man zunächst einmal glaubt, bevor man in langem Forschen das Gegenteil bewiesen hat... Gruß --Korrekturen 14:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es überzeugende Beweise überhaupt gibt. Letztlich kann man immer mit allem irren; ein Grund, wieso ich das Xenophanesfragment auf meiner Benutzerseite so anregend finde – von Ich weiß, dass ich nicht weiß mal ganz abgesehen. Statistische Wahrscheinlichkeiten sprechen höchstens für das eine oder das andere; wenn man keine solche ansetzen kann, dann kann man die These auch nicht wirklich beurteilen, sodass sie nur neben anderen (möglicherweise diametral entgegenstehenden) gleichrangig besteht. … Was meinst du mit den Fremdwörtern? Verwende ich dir zu viele? Das wäre nicht gut, da auch ich selbst eher zurückschrecke vor unnötigen Fachausdrücken („Seine allzu großen Bildungslücken | verdeckte er mit Fremdausdrücken.“ ;o)). In jedem Falle versuche ich in Artikel dies zu vermeiden; hier, gerade auch im Diskurs mit Wissenschaftlern, kann man da schonmal reinrutschen. ;o) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
Laokoon
Ein weiterer Hinweis: Im LIMC, Supplementum 2009, S. 319 findet sich ein Ergänzungsartikel zu Laokoon von Erika Simon mit neuerer Literatur. Da wirst Du noch einiges zu tun haben, das einzuarbeiten, aber sehr verdienstvoll. Viel Spaß dabei. Und noch eine Anmerkung: Richard Förster und Rudolf Ehwald sind für ihre Zeit hochverdienstvoll, aber man muß sie wirklich heute nicht mehr lang und breit wiedergeben, die Mehrheit der heutigen Wissenschaftler ist für die Abhängigkeit von Vergil, soweit ich das übersehe. Es ist nicht immer notwendig, alle beliebigen Thesen, die irgendwann mal in der Forschungsgeschichte auftauchen, wiederzugeben, das verwirrt oft mehr, als es erhellt. Das Euphorion ein literarisches Vorbild für Vergil war, schreibt übrigens auch Simon S. 197, das bedeutet aber nicht, das das Bild in Pompeji irgendetwas damit zu tun hat. Gruß--Korrekturen 13:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Da wirst Du noch einiges zu tun haben, das einzuarbeiten, aber sehr verdienstvoll. … ich sehe keine Verpflichtung, in einem freiwilligen Projekt überhaupt irgendetwas zu machen … Wie du sehen kannst, bin ich gerade dabei, den Kongressband einzuarbeiten. Von diesem aus streuen sich Literaturangaben zu Werken, die hier zum Teil bei mir rumliegen und darauf warten, verarbeitet zu werden. Einen Zeitdruck sehe ich nicht, weswegen ich mich primär um die Aufgaben kümmere, die mir Uni und Chef stellen. Erst meine Freizeit kann ich dann für den Artikel (oder leider dann doch eher Diskussionen wie diese) aufwenden. Danke für den Hinweis auf den Supplementband, ich werde es mir angucken, auch den Pompeiiband. Inwiefern Förster und Ehwald von der Forschung (wo?) für diesen Fall als überholt angesehen werden, ist sicherlich interessant, und dennoch erscheint es mir für eine deskriptive Darstellung, wie sie unser Projekt anstrebt, sinnvoll, sie zu erwähnen. Dementsprechend widerspreche ich auch ein wenig Es ist nicht immer notwendig, alle beliebigen Thesen, die irgendwann mal in der Forschungsgeschichte auftauchen, wiederzugeben, das verwirrt oft mehr, als es erhellt., da mir Gegenthesen bisher nicht bekannt sind (Simon schreibt nur „Vergil-Illustration.“). Nun ist aber anzumerken, dass die Wandbilder bisher noch kein Schwerpunkt in meiner Literaturrecherche waren, da gibt es sicherlich noch genug zu sichten und zu beurteilen. Für Casa di Laocoonte habe ich nur noch einmal das ausgegragen, was ich für Laokoon schon gelesen hatte, weil Marcus mich darum bat, nachdem ich ihn darum gebeten hatte, einen kleinen Artikel zu dem Haus zu erstellen. Zum Wandbild zu bedenken ist aber auch, dass die Szenerie mit (vermutlich) dem Apollon-Thymbraios-Tempel eher gegen eine reine Vergilbeeinflussung spricht, (starke) Argumente dagegen habe ich, wie gesagt, noch nicht gefunden, vielleicht in der kommenden Recherche. Letztlich sind das aber, wie auch beim Beitrag zuvor, Detailfragen, die den Artikel Casa di Laocoonte und erst Recht Laokoon nur marginal tangieren. Für mich zählen (halbwegs) gestützte Informationen mehr als Interpretationen, die häufig konträr auftreten und immer nur schwer (wenn überhaupt) zu entscheiden sind. Vermutlich bin ich da etwas zu skeptisch. Letztlucg möchte aber auch ich einmal zum Abschluss des Laokoonartikels kommen, welchen ich ich eigentlich schon vor ein paar Monaten beendet haben wollte. Dann sah ich, dass es doch mehr (verstreute) Literatur dazu gäbe, als vermutet, und habe weitergewühlt. In diesem Prozess bin ich noch, Formalia für mich dann momentan eher sekundär. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Von Verpflichtung war überhaupt keine Rede, ich dachte eigentlich, daß Dir das Freude bereitet. F. und E. werden als überholt angesehen, weil sie einfach nicht mehr diskutiert werden, keiner macht sie mehr die Mühe, im Einzelnen auf sie einzugehn. Formalia sind mir auch absolut sekundär, es geht um den Inhalt. Voll von Beiträgen zur Laokoon-Ikonographie (weit über den vatikanischen Laokoon hinaus) ist übrigens auch Il Laocoonte dei Musei Vaticani. 500 anni dalla scoperta, Mailand 2007, ISBN 978-88-323-6079-0, der gehört sicher unter Literatur. Gruß --Korrekturen 15:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke, leider ist ja einiges in der Literatur vermengt. Als „Laokoon“ wird auch die Gruppe bezeichnet. Und natürlich bereitet es mir Freude, aber meine Zeit ist wie bei allen Menschen begrenzt. Und heute werde ich dann doch leider nicht zum Artikelausbau kommen (geht jetzt zum Wikipediastammtisch), ich hoffe auf morgen und übermorgen. Ansonsten scheint mir ein argumentum e silentio nicht so wirklich schlüssig; die gegenteilige Argumentation wäre, dass man ihre Thesen so überzeugend fand, sie nicht mehr in Frage zu stellen. Dass dies hier vermutlich nicht der Fall ist, postulierst du; ich glaube dir erstmal. Bis demnächst dann. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:55, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Von Verpflichtung war überhaupt keine Rede, ich dachte eigentlich, daß Dir das Freude bereitet. F. und E. werden als überholt angesehen, weil sie einfach nicht mehr diskutiert werden, keiner macht sie mehr die Mühe, im Einzelnen auf sie einzugehn. Formalia sind mir auch absolut sekundär, es geht um den Inhalt. Voll von Beiträgen zur Laokoon-Ikonographie (weit über den vatikanischen Laokoon hinaus) ist übrigens auch Il Laocoonte dei Musei Vaticani. 500 anni dalla scoperta, Mailand 2007, ISBN 978-88-323-6079-0, der gehört sicher unter Literatur. Gruß --Korrekturen 15:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
Die Wandbilder findest Du jetzt unter Commons "Category:Laocoon" zum Verwenden in den Artikeln. Gruß --Korrekturen 15:00, 26. Apr. 2010 (CEST)
Kanake (Mythologie)
Hallo! Ich würde gerne den Artikel "Kanake (Mythologie)" erstellen, habe dazu aber keine Berechtigung, der Artikel scheint gesperrt zu sein, gibt es eine Möglichkeit dass ich die Berechtigung dazu bekomme, oder soll ich den Artikel erst an einem anderen Ort erstellen? Danke! -- Philistion -- 14:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Benutzer:Philistion/Kanake (Mythologie) wäre zum Beispiel ein guter Ort. Danach kannst du auf WP:EW darum bitten, dass Kanake (Mythologie) entsperrt wird, sodass du deine Vorbereitung in den Artikelnamensraum verschieben kannst. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
Wettbewerb
Hallo DerHexer! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:18, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Du willst ja nur, dass die Wikipedianer, die an der m:Mitgliederversammlung 2010 am ersten Wochenende oder an Wikipedia:Redaktion_Chemie/PlanungTreffen2010 am zweiten Wochenende teilnehmen, benachteiligt werden. Sonst habe ich Uni und, wenn ich mich recht erinnere, auch in diesen Wochen einen Vortrag zu halten. Mal schauen, ob ich dennoch Zeit aufbringen kann. Danke zum Mindesten für die Einladung. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:41, 23. Apr. 2010 (CEST)
- ...und du willst ja nur mal wieder eine Ausrede herbeizaubern. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
Der Wiki-Halsband ...
... ist übrigens nicht falsch wegen gelber Kugel (ist wohl Gold anl. des 1.000.000. Artikels :-)), sondern der Band ist falsch zusammengenäht. Gruß -jkb- 22:50, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ach ja, hast Recht; das war's. Grüße und gute Nacht, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:34, 24. Apr. 2010 (CEST)
Großmoor
Hallo DerHexer,
was war mit dem Artikel "Großmoor"? Den Entwurf hatte ich leider nicht gesehen.
Grüße (nicht signierter Beitrag von Matthias Blazek (Diskussion | Beiträge) 10:13, 26. Apr. 2010 (CEST))
- Service: Der Inhalt war siehe Adelheidsdorf. Nicht sehr hilfreich. --Guandalug 10:15, 26. Apr. 2010 (CEST)