Baumkronenforschung
Die Baumkronenforschung ist ein noch recht junges Teilgebiet der Biologie, deren Ziel es ist, die ökologischen Zusammenhänge in den obersten Etagen der Wälder zu erforschen. Mit Hilfe von großen Kränen und Seilkonstruktionen, gelegentlich aber auch von Luftschiffen aus, werden die Tierarten und die Häufigkeit der Individuen erfasst, die auf den Bäumen aufsitzenden Pflanzen (zum Beispiel Moose und Flechten), ferner werden Wetterdaten erfasst (zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit). Auf diese Weise wurden in den letzten Jahren in tropischen Urwäldern Hunderte neue Arten entdeckt, die den Augen der Forscher zuvor entgangen waren.
Forschungsansätze
Leipziger Forscher befassen sich seit 20 Jahren unter anderem mit der Erkundung eines einheimischen Laubwaldes, und zwar mit Hilfe eines Krans, der in einem naturnahen Auwald im Nordwesten Leipzigs (Naturschutzgebiet "Burgaue") steht. Dort eröffneten sie einem interdisziplinäres Forscherteam von Botanikern, Zoologen, Meteorologen, Ökologen und Forstwissenschaftlern die Möglichkeit, in großer Höhe Aufbau und Entwicklung des Waldes zu beobachten und neue Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt der Baumkronen zu gewinnen. Dabei hielt der Leipziger Auwald viele Überraschungen bereit: Mit Frösche in ostdeutschen Baumkronen hatten Wissenschaftler nicht gerechnet.
Der Baumkronenforscher Prof. Christian Körner aus Basel untersucht seit 1999 mit einem 45 m hohen Kran den Forst von Hofstetten in der Nähe von Basel.
Prof. Nigel Stork von der James Cook University in Queensland (Australien) leitet dort das Regenwald-Forschungszentrum und ist wissenschaftlicher Koordinator des australischen Baumkronenforschungskrans nördlich von Cairns.
Prof. Margaret Lowman ist Direktorin des Marie Selby Botanical Gardens in Florida, der sich auf tropische Pflanzen spezialisiert hat. Sie untersucht vor allem die Ökologie der Baumkronen und die Beziehung zwischen Pflanzen und Insekten.
Weblinks
- www.hr-online.de/ Baumkronenforschung - Expedition ins Unbekannte (Okt 2003)
- Text einer Radiosendung zum Thema Baumkronenforschung (Sept. 2004)
- www.geo.de/ Biologie: Leben in den Wipfeln (Dez. 2004)