Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2010 um 04:25 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2009 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (14.04.2010 04:02:46)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Logo der Bilderwerkstatt

Was haltet ihr eigentlich von "unserem" Logo (links), welches in jedes Bilderwerkstatt-Bild eingesetzt wird? Beim Bertrachten in der kleinen Version hier in der Hinweis-Box, wirken die Bleistifte auf mich eher wie ein durchstreichendes X.
Teilt ihr meine Meinung? --Nyks ►Kontakt 21:03, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, absolut! --AM 21:06, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich dachte das wäre Absicht (durchgestrichener Radiergummi = nicht löschen!). Aber wenn Dir das Logo nicht gefällt, dann gestalte eben ein besseres. -- ArtMechanic 21:24, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aus einem Stift einen Pinsel in einer anderen Farbe machen? --Marcela 01:54, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mal etwas gesucht, und könnte mir was in dieser Richtung ganz gut vorstellen. Ideal fänd ich das erste oder zweite Logo, ohne Farbtopf bzw. Tierkopf.

Was Logoerstellung und Vektorgrafik angeht, bin ich leider nicht sehr firm ... ich bin eher für der Pixel-Mensch ;) --Nyks ►Kontakt 21:48, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, 1 oder 2 - aber bitte ohne das Gimp-Tier, wer nimmt das schon? --Marcela 21:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Malerwerkstatt? --AM 23:17, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gibt's nichts nettes mit 'ner Staffelei...oder ganz modern mit 'nem Monitor? Gruß -- Sir James 23:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Defätistisch gefragt: Wozu überhaupt ein Logo? Und wenn, warum so einen verspielten, niedlichen Quark? Rainer Z ... 01:30, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Muss nicht sein. Spielen ist aber auch nicht verboten. Jeder hat halt an anderen Dingen Spaß. Das Logo sollte allerdings nicht zu albern aussehen. -- artlmechanic 03:32, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich persönlich wäre für das zweite in der Galerie. Gruß -- Felix König Artikel Portal 21:07, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun hab ich auch noch "PNG: Staffel mit Pinsel" gefunden ... auch nicht schlecht. Daher mal ne kleine Umfrage (nachfolgend) --Nyks ►Kontakt 23:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Welches Symbol soll in der Bilderwerkstatt-Vorlage verwendet werden?
Logo 1:
  1. --Nyks ►Kontakt 23:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  2. --Xavax 23:21, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Logo 2:
  1. --Gruß Herrenberger D / B 10:09, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  2. -- Felix König Artikel Portal 17:16, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  3. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:52, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  4. --Berthold Werner 10:04, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Logo 3 (wie bisher):
  1. ...

Und was ist, wenn einem keins davon gefällt? Wichtig ist die Sache natürlich nicht, aber wenn schon gefragt wird ... Überzeugend und der Werkstatt angemessen finde ich keins. Das sind alles hübsche bunte Bildchen in kindlicher Ästhetik. Rainer Z ... 23:34, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der letzte Satz trifft es. Wirklich nicht der Bilderwerkstatt angemessen. Weiter suchen bzw. mal bei den Grafikfreaks nachfragen, ob sie uns was basteln möchten... feiner, edler, filigraner, weniger bonbonfarben... Gruß -- Sir James 00:01, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich mit „zu albern“. Außerdem treffen die Vorschläge keineswegs das, was wir tun. Wir malen keine Bilder, sondern reparieren Fotos. ArtMechanic 00:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt ein Logo, könnte ich mir da ein Quadrat, aufgeteilt in Vorher/Nachher vorstellen. Am besten aus einem konkreten Fall. Genügend gelungene Fälle, aus denen man taugliche Ausschnitte nehmen kann, haben wir ja. Rainer Z ... 01:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das dritte Bild ist das bisherige. Vor einer Woche hab ich dies hier zu Diskussion gestellt, weil ich das bisherige Symbol (3) irreführend finde. --Nyks ►Kontakt 02:34, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn wir das nun schon neu machen, dann könnten wir es auch "ordentlich" machen. Designer richten sich nach folgenden Punkten:

  • abstrakt und einfach
  • muß auch schwarzweiß funktionieren
  • muß auch negativ funktionieren
  • muß auch stark verkleinert funktionieren

Ok, vielleicht zu detailliert für unsere hiesigen Zwecke aber das jetzige ist irreführend und die anderen irgendwie zu kindlich wie Rainer schon sagte. --Marcela 02:46, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok zu diesen Kriterien, aber es ist gar nicht so einfach, die alle zu erfüllen. Besonders die Anforderung, daß man auch stark verkleinert erkennen sollte worum es sich handelt. Ich habe ja vor Jahren das BWS-Logo auf commons erstellt, bin damit aber auch nicht so recht zufrieden und knoble seitdem immer mal wieder daran herum, allerdings bislang erfolglos. --AM 10:01, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ralfs Punkte sind hier nicht so wesentlich, wir brauchen (?) das Logo ja nur für einen bestimmten Zweck, in bestimmten Größen und für den Monitor. Das macht die Sache einfacher. Rainer Z ... 16:22, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Logo muss halt bei einer Größe von 50px gut erkennbar sein. Das ist bei den neuen Logovorschlägen imHo der Fall. Sie sind recht einfach gehalten. Diese haben halt bunte Farben, jedoch verbinde ich damit kein kindliches Aussehen, sondern eher moderes Design (ähnlich dem Opensource/Linux-Bereich). --Nyks ►Kontakt 16:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Den Open-Source-Bereich verstehe ich eher kindlich-verspielt als modern aber lassenn wir das, führt zu end- und sinnlosen Diskussionen. Bitte auch dran denken, welche Ausgabemedien vorliegen. Vollkommen selbstverständlich sind heute sowohl 19"-Schirm als auch EEE-PC mit 1024 auf 9" Diagonale. Sicher wird man am EEE kein Photoshop haben, aber mitdiskutieren oder Wünsche stellen sicher ja. Und Handys mit Internet sind im Vormarsch, auch da müssen Logos passen. Schwarzweiß und negativ sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. --Marcela 16:40, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich einen Artikel bearbeite, dann erscheint im Bearbeiten-Fenster oben links ein Symbol, um einen Datei-Link zu erzeugen. Dieses Symbol funktioniert klein und groß, farbig und schwarz-weiss. Es müßte nur noch mit einem weiteren Symbol kombiniert werden (Stempel, ...).-- Friedrich Graf 16:55, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ralfs Regeln sind sinnvoll für Firmenlogos. Diese müssen auf unterschiedliche Oberflächen (schwarz, weiß, farbig) gedruckt werden können. Eventuell müssen sie auf metallische Flächen graviert oder gelasert werden. Es gibt Produkte mit sehr wenig Platz für ein Logo (zB. Brillengestelle), dann muss das Logo sehr einfach sein oder es muss eine vereinfachte Version geben. Ich schließe mich also Rainers Meinung an. Ralfs erste Regel würde ich aber auch hier gern umgesetzt sehen. Die bisher gezeigte Beispiele sind für mich nicht akzeptabel.

Wir sollten uns darauf einigen, was wir eigentlich wollen (sollte diese Einigung nicht möglich sein bleibt eben alles beim alten).

  • Wie groß soll das Logo sein?
  • Dateiformat (JPEG, PNG, SVG, GIF)?
  • Soll es Text enthalten (Schriftzug „Bilderwerkstatt“, eine Abkürzung) oder nur grafische Elemente?

ArtMechanic 22:33, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ehe es zu Teletubbibuntibunti kommt - lieber das alte behalten. --Smial 02:15, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage zum Reworkhelper: Automatische Datei-(Um)Benennung

Tach zusammen. Mal ne Frage zum Reworkhelper: Ich habe gestern bei zwei Dateien (hier und hier) bearbeitet und mit dem RW-Helper hochgeladen. Ich hab die bereits bei mir auf dem Rechner mit einem Zusatz gespeichert. Beim Hochladen pfriemelt dann kurioserweise das Tool ein "-" vor den gesamten Namen.
(Siehe Dateiname z. B. beim Original und bei Version 2.0)

Frage 1: Kann man das vermeiden? Frage 2: Wenn ja, wie? Oder haben wir hier ein "Layer 8-Problem"? ;)

Gruß und Dank, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 10:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem tritt wohl nur bei einigen Bildern/Dateien auf, obwohl ich noch nicht rausgefunden habe, wovon das abhängt. Wird aber wohl ein Bug sein. PS: Deine 8. Schicht ist damit wohl "einwandfrei" ;-) -- Nyks (Kontakt) 11:06, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle AW. (Gottseidank kein ID10T *g*). Ich war nur verunsichert, weil es bei beiden Bildern der Fall war. Nicht, dass mir hinterher noch einer mit einem Verstoß gegen ein wie auch immer geartetes Bilddateinnamenskonventionsmeinungsbild (<- wow!) kommt. Das nächste mal probier ich das ggf. mal mit dem Commons-Tool (sofern schon auf Commons).
Apropos: Wie wird das hier eigenlich gehandhabt: Wenn ORG auf de, dann V2.0 auch auf de? (Wenn Org auf Commons ist der Fall klar.) -- Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 11:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Reworkhelper pflanzt seit irgendeiner Version (früher hat der das nicht gemacht) immer einen Doppelpunkt in den Kasten mit dem vorgeschlagenen neuen Dateinamen. Vor dem Upload diesen vorangestellten Doppelpunkt löschen, fertig. Wo du die V2.0 von Bildern auf DE hinlädst, ist an sich egal. Allerdings gibt es halt zahlreiche Bildinhalte, die auf commons gelöscht würden, daher wähle ich immer DE -> DE und com -> com. Oder aber ich verschiebe das Original zuerst von DE -> commons und kategorisiere das dort auch gleich, falls mir das sinnvoll und ungefährlich erscheint. Und ich nicht zu faul dafür bin :-) -- smial 19:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

Ich bin der Dümmling mit der Fischerhütte: Die Originaldatei ist diese hier:

, und eigentlich wollte ich sogar mehrere Bilder der alten, verloren gegangenen Gartenstaffage des Paar'schen Gartens (heute Dehnepark) daraus entnehmen. Übrigens: die Museumsbilder sind auch nur Farbkopien. Die Originalbilder sind bei den Willi Forst'schen Erben.--Robert Schediwy 10:35, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S. Lieber smial, habe ich wieder was falsch gemacht? Deine Aufforderung lautete: @Robert: Lade einfach das unbearbeitete Original drüber, so wie Teratornis das vorschlug und hinterlasse dann eine Notiz in der Fotowerkstatt. Wir kümmern uns dort dann darum :-) -- smial (talk) 01:44, 25 January 2010 (UTC)

Hallo Robert, ich schätze, dass du nicht hier in die Disk. wolltest, sondern auf die Projektseite. Ich habe es für dich dort hinkopiert (nun ganz unten auf der Seite). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe das hier auf der Disk übersehen. -- smial 18:49, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Panoramafreiheit - Änderungsverbot

Hallo Fotowerkerkollegen, ich habe heute ein Hochhaus in der Frankfurter Innenstadt fotografiert und wollte gerade (standardmäßig) die stürzenden Linien beseitigen, und es anschließend in die Wikipedia laden. Aus dem Anlass habe ich den Artikel Panoramafreiheit gelesen und mit Verwunderung von dem Änderungsverbot gelesen. Bei strenger Auslegung dürfte das doch insbesondere auch Perspektivenkorrektur (was ja bei Architekturaufnahmen oft vorkommt) und Farbkorrekturen betreffen, oder? Weiß jemand eine Hilfeseite wo das klar erklärt ist? Irgendwie ist diese Panoramafreiheit schrecklich... Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:55, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ja, genau genommen darf man Bilder, die sich auf die Panoramafreiheit berufen, nicht ändern. Es ist allerdings informeller Konsens in der Wikipedia, dass diese Einschränkung nicht beachtet wird. Rechtlich nicht ganz sauber, aber gängige Praxis. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:20, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die kurze und schmerzlose Antwort. Befriedigend ist die Situation nicht. Dann sollte man wohl eigentlich keine Bildbearbeitungen solcher Fotos unter einem Account vornehmen, der leicht mit der echten Identität verknüpfbar ist. --Saibo (Δ) 23:38, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das halte ich für weit hergeholt. Fotos kann man schließlich mit sehr unterschiedlichen Objektiven machen, die sehr verschiedene Ansichten liefern. Also kann infolgedessen Bildbearbeitung nicht per se verboten sein. --AM 23:45, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sicher, es war übertrieben. (Ich betrachte das hier mal als freie Diskussion) Aber wo ist die Grenze? Darf ich ein Gebäude beispielsweise auch wellenförmig verzerren und grau gegen lila tauschen nur weil es ja z.B. auch Digitalkameras gibt, die das schon direkt beim Fotografieren machen würden? --Saibo (Δ) 13:22, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du darfst mit Fotos machen, was du willst. Übermäßig manipulierte Bilder sind für die WP freilich unbrauchbar, es sei denn, die entsprechende Photoshop-Automatik solle illustriert werden. Ansonsten gilt der gesunde Menschenverstand: Wer unter Berufung auf die Panoramafreiheit ein Kunstwerk knipst, um es anschließend zu verzerren oder umzufärben oder in eine andere Landschaft zu verpflanzen oder mit anderen Symbolen/Kunstwerken zu kombinieren, hat die Regel nicht verstanden. Wer ein schiefes Foto dieses Werks aufrichtet, allzu unruhigen Hintergrund abdunkelt, weichzeichnet o.ä. behebt fototechnische Mängel. Das ist abgedeckt, sofern das Werk selbst nicht verfälscht wird. Wobei es da Abwägungen gibt: U.U. ist die Umgebung Bestandteil oder wichtige Komponente des Werks, dann darf man wieder nicht freistellen... -- smial 14:46, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich danke dir Smial für die Erläuterung - der Meinung bin ich im Grunde auch - habe es ja auch bisher immer so praktiziert beim Bearbeiten von Architekturfotos. Schade ist halt nur, dass im Gesetz wörtlich erst ein Verbot der Änderung steht. Ich hätte in unseren Hilfe-Seite gerne genau in dem Stile, wie du es ausgeführt hast, eine Auflistung was nun aus welchen Gründen bis zu welchem Grade erlaubt ist. Also gewissermaßen die praktische oder teleologische Auslegung des Gesetzes. Eben so wie es durch Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungskommentare wirklich Gültigkeit hat. Könnte man sich natürlich sparen, wenn man einfach alle Panoramafreiheitfotos verbannen würde, da sie ja eh nicht richtig "frei" im Sinne der verwendeten Lizenzen sind. --Saibo (Δ) 23:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin zwar kein Jurist, sehe aber keinen direkten Bezug zur Panoramafreiheit. Vielleicht hilft ja ein Blick in den Gesetzestext. [1]. Insbesondere den zweiten Satz finde ich interessant ;-). Es geht dort wohl um den generellen Umgang mit geschützem Material und die Änderung des Werkes selbst. Ein Problem, dass es zum Beispiel in einer Kirche in Trier gibt: Die Anordnung im Altarraum hat sich als unpraktisch erwiesen, kann jedoch nicht geändert werden, da der Architekt noch nicht hinreichend lange tot ist und die Erben keine Genehmigung geben kann der Raum nicht umgestaltet werden. Es sei, denn die Umgestaltung geht so weit, dass das ursprüngliche Werk nicht mehr zu erkennen (also quasi entfernt) ist. --Berthold Werner 19:26, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann ist aber doch mal wieder Derein Satz in diesemfolgendem Abschnitt falsch oder zumindest missverständlich, oder? In Panoramafreiheit#Quellenangabe_und_.C3.84nderungsverbot steht: "Nach § 62 UrhG dürfen Änderungen an der Wiedergabe des Werks nicht vorgenommen werden (Änderungsverbot)."
Laut Gesetz hingegen ist zulässig das abgebildete Werk in eine Aandere Größe zu bringen und solche Änderungen durchzuführen, die das zur : "... Vervielfältigung angewendete Verfahren mit sich bringt." Alles ist laut Gesetz aber wohl nicht erlaubt. Oder? --Saibo (Δ) 17:15, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich derjenige der nicht versteht was gemeint ist. ;-) --Berthold Werner 18:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Tut mir leid, irgendwie war ich da wohl nicht so ganz fertig mit dem Schreiben. ;-) Habe es verbessert (Unterstreichung). Mein Kommentar bezog sich nicht direkt auf deinen Kommentar Berthold (lediglich den Hinweis ins Gesetz zu sehen, habe ich aufgegriffen). --Saibo (Δ) 20:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich lese das Gesetz so, dass man auf einem Bild eines Werkes, das Werk nicht verändern darf also z.B. auf einem Porträt eine Pappnase hinzufügt, die Farben absichtlich verändert, einem Gebäude einen Zwiebelturm aufsetzt oder wesentliche Teile ohne technische Notwendigkeit weglässt usw. Maßnahmen die dazu dienen den optischen Eindruck auf dem Foto der Realität anzugleichen, wie das korrigieren stürzender Linien können ja wohl nicht gemeint sein. --Berthold Werner 16:20, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Picture data visa picture description

Unter den Commons-Bildern erscheint nicht die "Descripion", sondern die Datei-Bezeichnung und -Format. Dies ist mehr als unvorteilhaft, da dies in den allermeisten Fällen keine Auskunft über das Dargestellte bringt. Besteht hier nicht die Möglichkeit die Bildbeschreibung zu erfassen? --Gerdl 14:15, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was meinst du? Wo "erscheint" etwas? Ich kann dir leider nicht ganz folgen. Und vor allem: was ist das für eine Abschnittsüberschrift?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:45, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unter den Commons-gallery-Bildern erscheint nicht die "Description" des Bildes, sondern Datei-Bezeichnung und -Format. Verstehst du diesen ersten Satz? -- Gerdl 17:58, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist der gleiche, wie eben. ich verstehe den Satz syntaktisch, ja. Aber inhaltlich nicht. Was ist ein Commons-gallery-Bild und wo befindet sich eines? Und wo tritt das Problem auf (URL)? Wenn du deine Frage nicht umformulieren willst, kann ich dir leider nicht helfen. Vielleicht versteht ja jmd. anderes was du meinst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:14, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal etwas Detektivarbeit geleistet und mir deine Beiträge in Commons angesehen. Da du z.Z. wohl viel mit Kategorien in Commons arbeitest, meinst du wohl die Vorschaubilder der in einer Kategorie befindlichen Bilder, richtig? Z.B. in commons:Category:Kallirachi_(Thasos). Du musst eine Galerieseite in Commons anlegen. Soweit ich weiß, kann man nicht ändern was als Text unter den Vorschaubildern in einer Kategorie steht. --Saibo (Δ) 18:23, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt z.B. commons:Føroyar (Galerie!) und commons:Category:Faroe_Islands (Kategorie!) --Saibo (Δ) 18:27, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe dir mal den Link in Kallirachi korrigiert. Ich nehme an, du wolltest es so haben? --Saibo (Δ) 18:35, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube Gerdl meint die Bildunterschriften. In den Commons-Kategorien wird unterhalb des Bildes defaultmäßig der Dateiname angezeigt. Soweit ich weiß kann man das nicht ändern. Allerdings kann man bei den Galerie-Seiten eigene Bildunterschriften anlegen, wie z.B. hier. Gruß, --AM 18:41, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
o.k., so weit, so gut! Nun versteh' ich nicht: "Allerdings kann man bei den Galerie-Seiten eigene Bildunterschriften anlegen". -- Gerdl 18:46, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In meinem Beispiel klickst Du auf "edit" und änderst einfach eine Bildunterschrift. --AM 18:52, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
AM, wir sind uns einig was Gerdl meint, sehe ich das richtig?
Gerdl, ich glaube ich spare mir nächstens aufwändige Erklärungen mit Links - sie werden anscheinend eh nicht vom Fragesteller beachtet, noch wird auf meine Fragen reagiert. --Saibo (Δ) 19:11, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja klar. Der Unterschied Category versus Page. --AM 19:34, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigt, tut mir leid, ich komme da immer noch nicht weiter: Dass ich auf der Gallerie-Seite die Bildbeschreibung ändern kann, ist klar. Dass aber auch dann immer noch unter den Gallerie-Vorschaubildern die Dateibezeichnung steht und nicht die Bildbeschreibung, das ist anscheinend nicht zu ändern !? -- Gerdl 16:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schau mal hier. --AM 17:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Beim Einstellen der Bilder unter Category und gallery geschieht das, was ich bemängeln wollte: Unter den Bildern stehen jetzt die picture data und nicht mehr die description, was im Artikel oder in einer Bildergallerie vernünftigerweise der Fall ist. Die Bilderdaten sind auf eine Zeile gekürzt und die Dateigröße wird aufgezeigt. Diese Angaben sind jedoch nach meiner Meinung unsinnig und und unangebracht. Zudem ist auch keine sinnvolle Bildereinordnung in der Kategorie-Gallerie mehr einhaltbar. Und an diesem Punkt, euerem "Unterschied Category versus Page", wollte ich die Bilderwerkstatt - wenn überhaupt zuständig - anregen, tätig zu werden. Gruß -- Gerdl 09:14, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast den Unterschied zwischen Kategorie und Galerie wohl noch nicht verstanden. Auf einer Galerieseite kannst du genau das machen, was du wünschst. Kategorien dienen nur dem einfachen und schnellen einsortieren. Siehe bitte commons:Commons:Galerien#Vergleich_von_Galerien_und_Kategorien (Abschnitt Vergleich vonGalerien und Kategorien)!
Ich stimme dir aber zu, dass die Untertitelung von Bildern in der Kategorieübersicht aktuell nicht optimal ist. Das ist aber eine Sache der Softwareentwickler und muss auch auf commons besprochen werden. Wir können daran nichts ändern.
Nur als Hinweis, eigentlich bist du mit deinem Problem in der Fotowerkstatt auch eher nicht an der richtigen Stelle (Zitat aus dem Kopf der Projektseite WP:Fotowerkstatt: "Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern.") Da es eine Reine Commons-Sache ist, wäre m.E. commons:Commons:Help desk die richtige Frage/Diskussionsseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:05, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe, wir quellen über...

Zur Zeit haben wir ziemlich viel zu tun, weil jeden Tag neue „Aufträge“ hereinkommen (was ich auch begrüße!). Leider gibts so langsam ein Platzproblem – da macht das Laden trotz DSL mächtig Spaß ;-) Erst kürzlich hat Carschten manuell archiviert, damit das ganze nicht zu sehr aus dem Ruder läuft; dennoch haben wir aktuell schon wieder stolze 33 Abschnitte. Archiviert werden die alle erst 7 Tage nach ihrem letzten Beitrag, was auch schon ein Fortschritt gegenüber früher ist, als es noch 14 Tage gebraucht hat. Aber, wie sich derzeit zeigt, reichen wohl auch diese bald nicht mehr aus. Daher mein Lösungsvorschlag: Die Umstellung auf ein Erledigt-Archiv, wie wir es ganz früher schonmal hatten. (Das hat irgendwann plötzlich nicht mehr funktionert, weiß da jemand warum?) Was meint ihr dazu? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:03, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Reduzieren auf "3 Tage". LG;--Nephiliskos 17:11, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Drei Tage reichen völlig, denn wenn ein Bild fertig bearbeitet und vom Einsteller „abgeholt“ worden ist, gibt es in den seltensten Fällen noch einen Grund, länger als drei Tage zu warten. --Paulae 17:18, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung. Oft kommen nach ein paar Tagen noch andere Bearbeitungen hinzu. Ein wichtiger Aspekt ist auch noch, daß potentielle Kunden spontan die Möglichkeit haben, zu sehen, was wir hier so machen ohne lange in den Archiven herumwühlen zu müssen. Soo lange lädt die Seite ja auch nicht. Gut, ohne DSL - aber wieviele Leute betrifft das noch? Die müssen dann halt etwas warten. --AM 17:36, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehe auch kein Problem, bei mir lädt die Seite zügig (ca. 2-3sek mit DSL...) --LuxoTS - ja? 19:26, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, ich hab nochmal manuell archiviert. Jetzt brauchts bei mir exakt 2 Sekunden zum Laden ;-) Gut, mein Empfang ist zur Zeit vielleicht nicht gerade der Beste, aber da dürfte ich doch wohl nicht der einzige hier sein, oder? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:10, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Beinbruch, aber ich verstehe die Intention nicht ganz. Stört Dich das so massiv, daß Du nicht umhin kannst, zu archivieren? Schönen Gruß, --AM 22:15, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, aber ich finde es so einfach übersichtlicher ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 18:08, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schön. Aber ich darf Dich darauf hinweisen, daß wir hier schon seit Jahren ganz ausgezeichnet mit der automatischen Archivierung leben. Übersichliches WE wünscht --AM 22:21, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Grafikwunsch

Vielleicht ist hier jemand, der mir bei meinem Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Zeichnung Grafikwunsch helfen kann. Es ist für den Schreibwettbewerb und für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar. Liebe Grüße --Ixitixel 21:34, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bearbeitete Version löschen?

In der Fotowerkstatt kommt es ja häufiger vor, dass zu einem Original mehrere Überarbeitungen vorgeschlagen werden. In den meisten Fällen wird dann nur eine Version weiter verwendet. Das Original sollte sicherlich erhalten bleiben, aber die Bearbeitungen auch in allen Varianten? Was macht ihr denn mit den vielen Bildern? Bei commons Löschantrag stellen?--bezur -disk- 11:38, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Löschen bringt keinen Plattenplatz zurück und vielleicht braucht sie ja noch jemand. Was mir aber in diesem Zusammenhang einfällt, vielleicht sollte man im Original auf die "beste" Version verweisen. Ein Laie mit schlechtem Monitor/Augen erkennt vielleicht nicht welche Bearbeitung nun die "beste" ist. --Saibo (Δ) 12:05, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht hochzuladendes Foto wegen ungültiger Lizenz der Ursprungsdatei - was tun?

Hallo Kollegen! Gerne würde ich dieses Foto in der Werkstatt präsentieren und um Hilfe bei der Verbesserung bitten. Eine bereits von mir erstellte Bearbeitung würde ich daneben stellen. Allerdings ist das Bild mit einer ziemlich exotischen Lizenz versehen. Mein Versuch, die von mir bearbeitete Datei mit Hilfe des derivativeFX-Tools als "abgeleitetes Werk einer Datei aus Commons" hochzuladen, scheitert. Ich bekomme die Fehlermeldung, dass die Ursprungsdatei eine ungültige Lizenz habe, danach bricht das Tool ab. Was kann ich tun? Die Ursprungslizenz einfach ändern? *grübel* Hat jemand einen praktikablen und rechtlich sauberen Tip? Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 10:01, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit dem Reworkhelper oder manuell hochladen dürfte gehen. Ich rate dir allerdings, Bilder vom Bundesarchiv nicht anzufassen. --Marcela 10:45, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Manuell hochladen und die alte Beschreibung kopieren und anpassen (Bearbeitung erwähnen). Die von dir verlinkte Datei ist allerdings schon bearbeitet - versuche die Originalversion zu finden, und bearbeite diese.
Ralf, wieso möchtest du keine BA-Bilder bearbeitet sehen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:10, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Ralf: Ja, klar. Auf den Reworkhelper hätte ich auch kommen können. Schönen Dank! Gruß --Sir James 12:14, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Saibo: danke für den Hinweis. Ich habe leider keine Idee, wo ich die unbearbeitete Originalversion finden könnte. Mit Google und per Stichwortsuche auf Commons war nichts zu machen. Gruß --Sir James 12:23, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Saibo, ich vermute wegen dieser dusseligen Frage, ob das Abschneiden des weißen Rands mit Quellenvermerk der BA-Bilder lizenzkonform ist oder nicht. Es ist darüber hinaus auch ungesichert, ob das BA überhaupt für alle gespendeten Bilder hinreichende Nutzungsrechte hat. Rainer Z ... 14:25, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Rainer, du meinst, dass meine Frage dusselig ist?! Wenn das Abschneiden des weißen Randes nicht lizenzkonform ist, dann haben die Bilder hier eigentlich nichts zu suchen - Bearbeitbarkeit ist doch eigentlich eine Voraussetzung. Nunja, egal. Ich dachte es ginge um etwas fototechnisches. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:00, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wer sagt eigentlich, dass das Bild Teil der Spende war? Es ist unter den hochgeladenen Bildern nicht zu finden, auch nicht über die Einschränkung Berlin 1970. Auf Seiten des Bundesarchivs bin zumindest ich nicht fündig geworden. Wenn es nicht Teil der Spende war, sollte überprüft werden, ob es überhaupt hier bzw. auf Commons bleiben kann. Das Lizenzbapperl halte zumindest ich für fragwürdig. Und 1970 erstellt mit nicht bekanntem Fotograf kann allein auf keinen Fall bleiben. Am besten mal den Hochlader befragen in der Hoffnung, dass es keine Socke ist. --Paulae 15:07, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Saibo, nein, ich meinte nicht deine Frage. Sondern die allgemeine Diskussion um den Ort von Urheberhinweisen. Rainer Z ... 15:19, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten