Zum Inhalt springen

Niedriglohn-Job

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 20:36 Uhr durch Betbuster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Begriff Niedriglohn-Job geht auf die Neuregelungen zu den geringfügigen Beschäftigungen vom 01.04.2003 zurück, dessen Rechtsgrundlage die "Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" vom 01.01.2003 sind. Es ist Bestandteil des Hartz-Konzeptes zur Reformierung des Arbeitsmarkts.

Ziel ist es:

  1. Im Niedriglohnbereich die Sozialversicherungsbeiträge zu senken um geringfügige Beschäftigung attraktiv zu machen,
  2. jede Art von legaler Beschäftigung sozial abzusichern (Entschärfung der Problematik des "working poor"),
  3. den Anreiz zur Aufnahme einer Beschäftigung zu erhöhen und damit verstärkt Arbeitslose durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder dem Arbeitsmarkt zuzuführen,
  4. den Sozialversicherungen weitere Beitragsquellen zu ihrer finanziellen Stabilisierung (siehe auch Rentenproblematik)zu erschließen.

Ausgangspunkt war, dass bis vor einem Jahr es gab keine Zwischenstufen zwischen niedriger, sozialabgabenfreier Beschäftigung und besser bezahlter, sozialabgabenpflichtiger Beschäftigung gab. Die Folge war, dass bei einem Wechsel in besser bezahlte Arbeit die Abgaben für die Sozialversicherung sowohl für Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber von 0% auf 21,5% des Bruttoverdienstes hochschnellten.

Dies führte zur Entwicklung des Niedriglohn-Konzepts mit Schaffung einer flexiblen Zone, innerhalb der die Sozialabgaben sich relativ zum steigenden Bruttoverdienst von 4% auf 21,5% erhöhen.

Demnach trägt der Arbeitgeber grundsätzlich seinen Anteil in voller Höhe von 21,5%. Der Anteil des Arbeitnehmers passt sich in einer Bruttoverdienstzone von monatlich zwischen 400,- € und 800,- € an, und steigt von 4% bis auf schließlich 21,5% an. Folglich wird relativ zum steigenden Brutto- und Nettoeinkommen der Sozialversicherungsbeitrag des Arbeitnehmers erhöht, ohne dass es zu einer Lohnreduzierung kommt.

Die Berechnungsformel für Anpassung der Sozialabgaben innerhalb der Gleitzone lautet:

             F x 400 + (2-F) x (AE-400) 
            F = Faktor 0,5952 (für 2004)
          AE = tatsächliches Arbeitsentgelt 

Weitere Information bei http:www.bfa.de unter dem Stichtwort "Gleitzone" und "Niedriglohn-Job".