Zum Inhalt springen

SR 1 (Hörfunksender)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 14:22 Uhr durch 84.140.162.186 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SR 1 ist das erste Radio-Programm des Saarländischen Rundfunks. Es ist als Servicewelle für das Saarland konzipiert und sendet neben aktuellen Nachrichten halbstündliche Verkehrsinformationen, umgeben von aktueller Musik aus den Charts und Popmusik der 70er, 80er und 90er Jahre.

Geschichte

Unter dem Namen Europawelle startete 1964 SR 1 sein vielseitiges Programm. Neben Sportsendungen und Sendungen für Autofahrer sendete die Europawelle viele Musiksendungen. Durch die Ausstrahlung des Programmes über die weittragende Mittelwellen-Frequenz 1422 kHz mit zeitweise bis zu 600 kW, erreichte die Europawelle neben den Hörern im Saarland auch viele Radiohörer in Rheinland-Pfalz und Hessen. Daneben waren die Sendungen neben denen von Radio Luxemburg auch in der DDR gern gehört.

In der 80er Jahren änderte sich (begründet durch den Sendestart von SR 3) die Musikausrichtung. Die Europawelle Saar (wie sie jetzt hieß) überließ die regionalen Themen der Schwesterwelle und konzentrierte sich Servicethemen für Autofahrer und auf aktuelle Nachrichten. Daneben waren aber immer auch die Musiksendungen das Aushängeschild von SR 1.

Durch das Aufkommen der Formatradios in Deutschland wurde auch SR 1 in den 90er Jahren immer weiter als AC-Formatradio (vulgo "Dudelfunk") konzipiert, anspruchsvollere Sendungen wie "Fragen an den Autor" wurden auf SR 2 verschoben. Durch den Wegfall der Hörerschaft über die Mittelwelle durch verschiedenste Gründe (Privatsender, Wegfall der DDR), wurde die Abstrahlung über die Mittelwelle eingestellt. Dies führte schließlich auch zur Abschaffung des Namenszusatzes Europawelle Saar.

Heutige Ausrichtung

Die Zielgruppe von SR 1 ist heute die Schicht der 14-49 jährigen. Das Musikprogramm umfasst Stücke von 1970 bis 2004. Daneben ergänzen aktuelle Verkehrsmeldungen und Nachrichten das Programm.

SR 1 ist heute (neben einigen Füllfrequenzen) auf der UKW-Frequenz 88.0 MHz im Saarland und in der näheren Umgebung zu hören. Daneben sendet SR 1 via Astra Digital Radio (ADR) und DVB-S über den Satelliten Astra. Auch in den Saarländischen Kabelnetzen wird der Sender eingespeist. Neuerdings lässt sich SR1 auch weltweit über Webradio hören.

Moderatoren

Das Herzstück von SR 1 sind bis heute die Moderatoren. Die folgenden machten sich durch SR 1 oder andere Tätigkeiten einen Namen:

Wolfgang Hellmann (gestorben 2001, für ihn gibt es eine Gedenkseite im Internet: Gedenkseite für Wolfgang Hellmann), Sendungen: TOP 75, Wenn-schon-Radio-dann-diese-Show, Europarade, Kraftpaket u.a.

Jan Hofer (seit vielen Jahren Sprecher der Tagesschau in der ARD), Sendungen: TOP 75, Kraftpaket, u.a.

Manfred Sexauer (mittlerweile im Ruhestand, gelegentliche Gastauftritte im Radio), Sendungen: Hallo Twen, Disco Top 10, Oldieshow, u.v.a.; Sexauer wurde berühmt durch die Moderation der Fernseh-Sendungen BeatClub und Musikladen, zusammen mit Uschi Nehrke.

Dieter Thomas Heck (gelegentlich noch im ZDF zu sehen),

Sender Heusweiler

Der Mittelwellensender Heusweiler war zeitweise der wichtigste Sender für SR 1 überhaupt. Mit einer zeitweiligen Leistung von 600 kW war er der stärkste Mittelwellensender in der BRD. Zusammen mit Radio Luxemburg über den Sender in Junglinster in Luxemburg auf 1440 kHz war SR 1 mit der wichtigste Sender über Mittelwelle in Deutschland. Es gab sogar Radios mit einer "Europawellen-Taste".

Durch die hohe Sendeleistung wurde ein in Deutschland einmaliges Bauprojekt notwendig: Die nahe verlaufende A 8 musste mit einem Drahtnetz überspannt werden, um das elektromagnetische Feld auf der Autobahn zu dämpfen.

Heute wird aus Heusweiler vom SR das Programm des Deutschlandfunk ausgestrahlt (Vermietung). Dabei ist die verwendete Sendeleistung bei weitem nicht mehr so hoch wie zu den besten Zeiten der Europawelle.