Zum Inhalt springen

Carlos Castaneda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 11:41 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (+ Satz aus Castaneda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carlos Castaneda (* um 1925 in der peruanischen Provinz Cajamarca; † 27. April 1998 in Los Angeles) war ein amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller.

Castaneda studierte Anthropologie an der Universität von Kalifornien. Im Rahmen seiner Dissertation und anschließenden Studien über die Indianer Mexikos lernte er Don Juan Matus, einen Medizinmann und Zauberer der Yaqui-Indianer kennen und widmete ihm in den folgenden Jahren größte Aufmerksamkeit, um die Kunst Don Juans als Wissender zu erlernen.

Im Laufe der Zeit entstanden dabei mehrere Bücher, welche vor allem von der New Age-Bewegung begeistert aufgenommen wurde. In diesen Kreisen hat Castaneda auch heute noch Kultstatus und wird als Guru verehrt. Der Inhalt beschreibt die Versuche Castanedas, das Wissen Don Juans zu erlernen, welches mit Zauberei, Beschwörungen, vor allem aber mit dem Konsum von verschiedenen Drogen erreicht werden soll und wahrscheinlich zu seiner Popularität beitrug, da über die Drogen und ihre Auswirkungen sehr detailgetreu berichtet wird.

Castaneda verfasste zahlreiche Bücher über den "Nagualismus", eine in Mexiko verbreitete Religion. Ob seine Werke zu neuen oder wissenschaftlich verwertbaren Erkenntnissen führten, wird heute mehr denn je diskutiert. Allerdings muss angemerkt werden, dass eine wissenschaftliche Annäherung schon aus erkenntnis-theoretischen Gründen unmöglich ist, da eine Subjekt-Objekt-Trennung bei der Erforschung subjektiver Erfahrungen mit wissenschaftlichen Mitteln letztendlich nicht zu leisten ist. Man stösst hier auf dieselben Grenzen, wie auch schon bei der Erforschung des subatomaren Bereichs, wo das Messinstrument die überaus sensible Messung total verfälscht. Und so werden die Lehren des Don Juans nur von jedem einzelnen subjektiv in Form von persönlicher Erfahrung "überprüft" werden können - aber niemals wissenschaftlich global! Und es ist gut, dass es so ist.

Kritische Werke über CC

Werke