Zum Inhalt springen

Diskussion:Polizeiruf 110

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2010 um 16:46 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 85.127.21.181: " KOK Nora Lindner im Team Schmücke/Schneider(MDR): "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 85.127.21.181 in Abschnitt Folge "Außenseiter" fehlt hier?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Alkoholmißbrauch - von wegen !!

Es stimmt, daß Alkoholmißbrauch in mehreren POLIZEIRUF-Folgen thematisiert wurde. Dies war jedoch in der DDR - zumindest bis Mitte der achtziger - Jahre mitnichten ein öffentlich erkanntes Problem: Schon Michail Gorbatschow hat seinerzeit die Tatsache angeprangert, daß die leichte und billige Verfügbarkeit von Alhohol in den Ostblockländern als 'Beruhigungsmittel' ("Opium für das Volk") diente, nach dem Motto: Wer säuft zettelt keine Konterrevolution an. Zwar wurde Alkoholmißbrauch am Steuer oder Arbeitsplatz streng bestraft, auf gesellschaftlicher Ebene jedoch bewußt verharmlost. Die öffentliche Diskussion über Alkoholmißbrauch im Rahmen einer Fernsehserie erforderte somit schon Mut von den Programmverantwortlichen.

Liste der Ermittler / Liste der Folgen

Da dieser Artikel sich natürlich zwangsläufig dem direkten Vergleich mit dem Tatort (Fernsehreihe) stellen muss, möchte ich mal etwas rummäkeln.

  • Leider vermisse ich eine Liste der Ermittler wie beim Tatort. Man könnte ja erstmal eine Liste der aktuellen Ermittler (vgl. Tatort-Liste) erstellen, und für die alten Nachwende- und DDR-Kommissare mal recherchieren und eine/zwei Listen der ehemaligen Ermittler (vgl. Tatort-Liste) zusammentragen. In diesen Artikel sind z.B. die Hauptdarsteller gar nicht verlinkt!
  • Die Liste der Polizeiruf-Folgen finde ich ganz praktisch. Falls die oben genannten Liste enstehen wird der Artikel dann aber ganz schön lang. Ich würde daher empfehlen die Liste nach Polizeiruf 110/Folgen bzw. Liste der Polizeiruf 110 Folgen o.Ä. auszulagern. -- burts 21:54, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Liste angelegt, basierend auf polizeiruf110-lexikon.de/ermittler.php. Die Trennung der alten Ermittler in zwei Tabellen für Vor- und Nach-Wendezeit finde ich ganz sinnvoll. Das ist allerdings nicht ganz einfach, da mir nicht klar, ab wann es mehrere Ermittlerteams paralle gab → hier sollte man wohl trennen. Das dann einige doppelt auftauchne lässt sich wohl verkraften.
Die Spalte Stadt habe ich erstmal offen gelassen. Ist bei HR und ORB eh nicht zu beantworten - Aber bitte soweit wie möglich nachtragen.
Alle Ermittler mit einem oder zwei Auftritten habe ich erstmal unter den Tisch fallen lassen - sonst wird die Tabelle nicht mehr nutzbar. -- burts 18:22, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich danke euch allen für eure Mühen! Nochmal zu den Ermittlerteams: Es gab keine festen! Fuchs war mal tätig mit irgend einem anderen Ermittler. Dann war mal nur Hübner aktiv. Dann waren zwei von Fuchs Assistenten aktiv etc.--Berlin-Jurist 19:41, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gemäß der aktualisierten Version von http://www.polizeiruf110-lexikon.de/ermittler.php ist unsere Liste recht unvollständig.--Berlin-Jurist 15:18, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten


und die zweite?

"Verbotene Folgen - Bisher sind zwei Produktionen bekannt, die bereits vor der geplanten Erstausstrahlung verboten wurden"  ??? --888344 09:04, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Vorspann

Ich bitte jemanden, der Ahnung davon hat, etwas zum Vorspann und seinen Änderungen im Laufe der Zeit zu verfassen. --888344 09:05, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bereits gesendete Polizeiruf-Folgen

Hier sollten die Abkürzungen bitte erklärt werden: ES, A, R, ... --888344 09:06, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ausstrahlung in verschiedenen Ländern

Hallo, habe gerade folgendes im TVMovie Clickfinder gefunden. "Die 'Polizeiruf'-Krimis liefen in insgesamt 35 Ländern, u.a. in Afghanistan und Vietnam."

Hört sich so an als ob das schon zu DDRZeiten so war. Falls dass jemand bestätigen kann, würde es meiner Meinung nach in den Artikel gehören. MfG Peter

Ost vs. West

Ich vermisse einige Hintergrundinfos über die Übernahme des Polizeiruf-Konzeptes von einigen der westlichen ARD-Sender. Es wird zwar viel über die DDR-Zeit und die Wende geschrieben, aber wie es dazu kam, dass z. B. im Bergischen Land auch Ermittler unterwegs waren, bleibt verborgen. Weiß da jemand was und kann etwas ergänzen? --Research 09:53, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Polizeiruf 110 in München

Mich wundert, dass man auch München als Handlungsort für den Polizeinotruf 110 auserkoren hat, wo sich diese Krimireihe mit dem Tatort überlappt. Dort arbeiten doch bereits die Kommissare Batić und Leitmayr. --Ingo T. 13:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oberkommissar Groth

War er wirklich Oberkommissar? Soweit ich mich erinnern kann, wurde des öfteren thematisiert, dass er wegen seiner Vergangenheit kein beamter werden konnte und "z.b.V." war.--HolgerB 19:14, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Kurt Böwe bei http://www.polizeiruf110-lexikon.de war Groth Oberkommissar. --Mr. Wissenschaft 11:53, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, inzwischen hab ich das auch selbst in einer Folge mitbekommen.--HolgerB 19:01, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Memo - Volpe-Folgen

Erster Teil in Lindlar gedreht. Zweite Folge (Roter Kaviar, grade erst wieder im MDR in ner Wiederholung gesehen) in Brilon (ggf. weil dort der Marktplatz für die Panzer-Szenen 'malerischer' war). Auch auf ner ausgebreiteten Karte, die Siggi Möller auffem Schreibtisch hat, ist klar 'Briloner Hochebene' lesbar.77.188.154.174 00:42, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Titel mit Rechtschreibfehler?

Heißt die eine Folge wirklich "In der selben Nacht" oder richtig geschrieben "In derselben Nacht"? Google findet für die Falschschreibung etwas mehr Fundstellen. Wer hat die Folge zur Hand und kann mal nachsehen? --BuSchu 09:37, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich erübrigt. Auf der "offiziellen" ARD-Seite zum Polizeiruf steht der Titel in korrekter Rechtschreibung. --BuSchu 10:19, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das heißt ja nun überhaupt nichts, das wird nur zu klären sein, wenn die Folge mal wieder im TV kommt.--Anaxagoras13 21:49, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schuldig

Im Text steht, dass die Folge "Schuldig" zu DDR-Zeiten nicht ausgestrahlt werden durfte, in der Episodenliste steht aber als Erstsendung 1978. Wie passt das zusammen? --Madcynic 15:13, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten


KOK Nora Lindner im Team Schmücke/Schneider(MDR)

Neuerdings wird in der Liste der aktuellen Ermittler beim MDR-Team Schmücke/Schneider die KOK Nora Lindner (gespielt von Isabell Gerschke) aufgeführt. Ist Lindner denn auch zukünftig Teil des Ermittlerteams des MDR? Oder handelt es sich nur um eine einzelne Episode, in der sie mitspielt? Wenn nur letzteres zutrifft, würde ich Lindner nicht auch noch in der Ermittlerliste aufführen. Sonst muss man in Zukunft jeden Polizisten aufführen, der mal in einem Fall mitgespielt hat. (nicht signierter Beitrag von 83.76.12.203 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 20. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Gerschke alias KOK Nora Lindner wird auch in Zukunft für das Hallenser Team arbeiten. Langfristig werden Schmücke und Schneider aber ersetzt werden --Schlossbergprinz 19:56, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Folge "Außenseiter" fehlt hier?

Am 19.4.2010 lief im RBB die Folge Außenseiter von 1985 - http://www.daserste.de/polruf/sendung.asp?datum=27.01.1985 - die weder hier noch in IMDB gelistet ist. Weiß da jemand genaueres dazu? (nicht signierter Beitrag von 85.127.21.181 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 25. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten