Zum Inhalt springen

Eltzer Fehde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 12:44 Uhr durch Labradormix (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zur Eltzer Fehde kam es infolge von Bemühungen des Trierer Erzbischofs und Kurfürsts Balduin von Luxemburg, sein Territorium bis nach Koblenz auszudehnen. Dem widersetzten sich die Ritter von Waldeck, Schöneck, Eltz und Ehrenberg. Sie schlossen sich daher zu einem Schutzbündnis zusammen. Im Jahr 1331 begann der Kurfürst mit der Niederwerfung der Bündnispartner und belagerte deren Burgen. Nach längeren Auseinandersetzungen wurde im Jahr 1336 der Eltzer Friede geschlossen.