Diskussion:Bärbel Beuermann
Quellen und Belege
Ich gehe davon aus, dass dieser Text nach der der NRW-Wahl seinen Weg in den lexikalischen Teil der Wikipedia finden wird. Zumal die Linke die 5-%-Hürde im Pütt locker schaffen dürfte. Allerdings ist dieser Artikel sehr dürftig, die Quellenlage mies und die Auswahl der Informationen sehr einseitig, eben genau das, was vorsichtige Politker auf ihre Web-Seiten gerade noch so tolerieren. Dass Privates fehlt ist kein Problem, aber ihre politische Haltung innerhalb ihrer Partei (Stömungen und Flügel) ist wichtiger, als solch insiderjargonmäßiger Kleinkram wie "...machte eine Ausbildung zur Fachlehrerin an den Förderschulen-Fachrichtungen „KB“ und „GB“ bei verkürzter Ausbildung..." Was bedeuten diese netten irgendwie vertrauten Kürzel KB und GB? Sorry, could not resist "Kommunistischer Bund" und "Gönigreich Bolen"? :-) Das sollte erklärt oder rausgeworfen werden. Außerdem braucht der Artikel Einzelnachweise. Einmal, klarer Fall, aus der Webseite, zum anderen aus anderen Medien, also beispielsweise der Presse. Würde mich doch sehr wundern, wenn das Neue Deutschland nicht was über die Genossin B. schon geschrieben hätte :-) Gruß --Schlesinger schreib! 18:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich "Gönigreich Bohlen", also Deutschland... ansonsten ACK. ;-) Einzelnachweise sind absolute Pflicht. --SpiegelLeser 18:15, 23. Apr. 2010 (CEST)
Halbsperre
Nachdem ein anonymer Witzbold es wichtig fand, einen rückdatierten Löschantrag, der gänzlich ohne Argumente auskommt, in den Artikel zu setzen, habe ich den Artikel halbgesperrt (und mich bei der Frist um zwei Tage verrechnet, Vorzeichenfehler ahoi). Zur Erinnerung: WP:RK ist eine Richtlinie die Einschlüsse andeutet, keine Pflicht zum Ausschluß. Nach einer (wenigstens knapp begründeten) administrativen Entscheidung erwarte ich mehr als nur Einschlussgründe sind nicht ersichtlich. --32X 12:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Die Entscheidung war gegen die übliche Verfahrensweise. Und dann gehört da eine ausführlich Begründung dazu. --Eingangskontrolle 12:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Gegen die übliche Verfahrensweise? Das einzig Konstante ist die Veränderung.
- Aber wenn du meine Entscheidung gern noch einmal ausführlich lesen willst: Stadträtin einer Großstadt, diverse höhere Parteiämter sowie Spitzenkandidatin einer Volkspartei im bevölkerungsreichsten Bundesland (zum Vergleich: NRW entspricht in etwa Berlin, Brandenburg, Meck-Pomm, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammen) in Verbindung mit überregionaler medialer Wahrnehmung sind zwar nicht durch die wikipedianischen Relevanzkriterien abgedeckt, in ihrer Summe jedoch deutlich über den üblichen Selbstdarstellern, wegen derer diese Bewertungskriterien überhaupt entstanden sind. Zudem ist der Artikel mit Einzelnachweisen belegt. Das mit irrelevant per (S)LA entsorgen zu wollen, gleicht schon Trollerei. Weiterhin bleibt mir noch, darauf hinzuweisen, dass der Artikel selbst bislang durch keinen Admin gelöscht wurde und auch kein Admin meine Entscheidung überstimmte. Vielmehr ist es so, dass ich (abgesehen von meiner Wiederwahl-Immunität) auf eine Basis von diversen zustimmenden Administratoren bauen kann. --32X 13:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
Relevanzvorschuss
Frau Beuermann ist derzeit nicht relevant nach den Relevanzkriterien. Nach der Wahl wird sich auch das Schicksal dieses Artikels entscheiden. --Eingangskontrolle 12:42, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, die namentliche Erwähnung in überregionalen Zeitschriften wie "Die Welt", "Die Zeit", "Frankfurter Rundschau", "Süddeutsche Zeitung", "BILD" und "SPIEGEL" lässt ganz klar auf eine "Beteiligung an (...) nachrichtenwürdigen Ereignissen" (Relevanzkriterien) schliessen. -- Enemenemu 16:18, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, wir wissen, dass dem User mit dem Pseudonym "Eingangskontrolle" offenbar gewisse Dinge hier nicht passen, da kann man aber nichts machen. Ich bitte ihn daher sich für vielleicht ein paar Tage der, sagen wir, Eingangskontrolle zu widmen und den Text hier eine Weile in Ruhe reifen zu lassen, er entwickelt sich doch langsam zum Besseren. Gewisse politische Aufgeregtheiten der Öffentlichkeit interessieren uns nicht und die Wikipedia-Autoren sollten mit Gelassenheit der kommenden Dinge harren :-) Es ist gleichgültig wie man zu der „der Linken“ steht, diese NRW-Wahl ist immerhin eine Premiere in dem Bundesland und die Kandidatin hat daher ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Gruß --Schlesinger schreib! 19:41, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Außerdem ist Wikipedia keine Plattform für Linkenbashing. --SpiegelLeser 19:43, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich entschuldige mich zwar für den Verleich, aber immerhin scheint Fritz Schmalzbauer ja relevant zu sein und dann ist es Bärbel Beuermann wohl auch.--simpsonsfan:two 19:56, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Unser unangefochtener High-end-Autor Achim Raschka sagte mal sinngemäß, dass es auf die Artikelqualität ankomme, nicht unbedingt auf die Relevanz eines Lemmas. --Schlesinger schreib! 21:03, 24. Apr. 2010 (CEST)