Zum Inhalt springen

Millerntor-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2010 um 14:26 Uhr durch 94.220.159.42 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fußballstadion

Das Millerntor-Stadion (1970–1998: Wilhelm-Koch-Stadion) ist der Austragungsort der Heimspiele des FC St. Pauli und der 2. Mannschaft des FC Sankt Pauli. Es befindet sich in Hamburg-Sankt Pauli auf dem Heiligengeistfeld und fasst derzeit ca. 19.900 Besucher.[1]

Geschichte

Erste Sportplätze auf dem Heiligengeistfeld entstanden bereits direkt nach Ende des Ersten Weltkrieges als einfache, ebene Grand-/Aschenplätze. Auf diesen spielten unter anderem auch der St. Pauli TV und Vereine des Arbeitersportkartells.

Bereits im Jahre 1946 hatte der FC St. Pauli unter tatkräftiger Mithilfe seiner Fans und Mitglieder aus Kriegsschutt dann ein neues Stadion an der Ecke Glacischaussee/Budapester Straße (bis 1956 noch: Ernst-Thälmann-Straße; 53° 33′ 3,24″ N, 9° 58′ 14,2″ O) aufgebaut – also gegenüber dem neuen Nordausgang der U-Bahn-Station Sankt Pauli. Allerdings war auch diesem Stadion keine sonderlich lange Bestandsdauer beschieden: bereits im Jahre 1961 musste es der Internationalen Gartenausstellung 1963 (IGA), welche an dessen Stelle den heute unter dem Namen Planten un Blomen bekannten Park erschuf, weichen. Gleichzeitig wurde mit dem Bau des heutigen Stadions auf dem Heiligengeistfeld begonnen. Eingeweiht werden konnte es jedoch erst im Jahr 1963 - zuvor stand die Spielfläche regelmäßig unter Wasser, denn man hatte den Einbau einer Drainage vergessen.

Im Laufe der Zeit wurde das Stadion noch einige Male umgebaut. So musste das maximale Fassungsvermögen von einst 32.000 Zuschauern aus Sicherheitsgründen in mehreren Einzelschritten über die Jahre verteilt auf 20.629 verringert werden. Es gibt eine jahrzehntelange „unendliche Planungsgeschichte“ um einen möglichen Um- bzw. Neubau („Sport-Dome“, „Weisener-Arena“), der allerdings bisher hauptsächlich an den knappen Vereinsfinanzen gescheitert ist. 2005 wurde vor dem Achtelfinalspiel im DFB-Pokal gegen Hertha BSC Berlin aus Sicherheitsgründen das marode Stadion nochmals um 829 Plätze verkleinert und hatte ein Fassungsvermögen von 19.800 Plätzen.

Zur Zeit bietet das Stadion - aufgrund des Abrisses der Haupttribüne und des Aufbaus einer temporären Tribüne hinter der Nordkurve - Platz für ca. 19.900 Zuschauer.

Namensgebung

Die Bezeichnung Millerntor-Stadion geht darauf zurück, dass die Sportstätte nahe einem ehemaligen Hamburger Stadttor, dem Millerntor, liegt.

1970 wurde das Stadion zu Ehren des ehemaligen Präsidenten Wilhelm Koch (Amtszeit von 1933 bis 1945 und von 1947 bis 1969) in Wilhelm-Koch-Stadion umbenannt. Am 30. Oktober 1998 wurde dann auf einer turbulenten Jahreshauptversammlung gegen den Wunsch der Traditionalisten des Vereins beschlossen, die Spielstätte erneut in Millerntor-Stadion umzubenennen, da Wilhelm Koch einstmals ein Mitglied der NSDAP war, dies aber wahrscheinlich nur geworden ist, weil er sich, wie die meisten „Sportführer“, dem politischen Druck beugen musste. Auf der Jahreshauptversammlung am 18. November 2007 beschlossen die Mitglieder des FC St. Pauli mit großer Mehrheit, dass der Name „Millerntor-Stadion“ nicht zu Zwecken der Werbung, des Sponsorings, der sonstigen Erhöhung der finanziellen Einnahmen oder als Gegenleistung für finanzielle Zuwendungen an den Verein oder verbundene Gesellschaften verkauft, erweitert oder verändert werden darf.

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts erklingen im Stadion beim Einlaufen der Mannschaften Hells Bells von AC/DC und als Torhymne bei Treffern der St. Pauli-Elf der Song 2 von Blur.

Umbau ab 2006

Die neue Tribüne in der Südkurve.

Das Stadion wird seit 2006 schrittweise erneuert und soll zukünftig eine Kapazität von 27.500 Zuschauern besitzen. Der Entwurf stammt von der agn Niederberghaus & Partner GmbH in Ibbenbüren, ausführendes Generalunternehmen des Umbaus ist die Hellmich Baugesellschaft.

Im Laufe des Umbaus soll jeweils nur eine der vier Tribünen zur Zeit abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden, während die restlichen Tribünen zeitgleich für den normalen Stadionbetrieb verwendet werden können. Die geplante Fertigstellung der letzten Tribüne sollte im Jahre 2014 erfolgen. Durch Verzögerungen, vor allem wider Erwarten nicht gewährte Kredite, ist der ursprünglich anvisierte Termin nicht mehr einhaltbar. Am 13. Dezember 2006 bewilligte die Hamburgische Bürgerschaft einen Zuschuss für die Renovierung von 5,5 Millionen Euro. Am 19. Dezember 2006 wurde die alte Südtribüne abgerissen und der Umbau zur besseren Fantrennung in der Nordkurve begann. Der Neubau der Südtribüne wurde erst im Mai 2007 begonnen, da die nötigen Verträge und Finanzierung früher nicht ausreichend fixiert waren.

Am 11. November 2007 wurde die neue Tribüne in der Südkurve zum Teil eröffnet. Beim Zweitligapiel des FC St.Pauli gegen den FC Augsburg (2:0) durften erstmals rund 1.500 Zuschauer die Stehplätze im unteren Bereich betreten. Die offizielle Eröffnung der Südtribüne fand am 18. Juli 2008 mit einem Spiel gegen die kubanische Nationalmannschaft statt. Außerdem wurde die - bis dahin vollständig aus Stehplätzen bestehende - Nordtribüne Anfang 2008 durch eine provisorische, überdachte Sitzplatztribüne überbaut, die am 7. Februar 2008 im Heimspiel gegen FC Carl Zeiss Jena erstmals genutzt wurde.

Nach dem ursprünglichen Plan sollte bereits in der Saison 2008/09 die zweite Tribüne abgerissen und neu gebaut werden. Nachdem die hierzu benötigten Kredite erst mit Verzögerung genehmigt worden waren, wurde die alte Haupttribüne schließlich im November 2009 abgerissen.[2][3]

Kleidungs-Kollektion

Seit dem 22. August 2009 wird dem Millerntor-Stadion – als zweitem deutschen Fußball-Stadion nach dem Grünwalder Stadion in München[4] – eine eigene Kleidungs-Kollektion gewidmet. Die Ursache dafür ist, dass der damals in finanzielle Not geratene Verein die Merchandise-Rechte 2004 verkaufen musste und so nur im geringen Maße an den Einnahmen mitverdient, die durch die Marke FC St. Pauli erwirtschaftet werden. Aus diesem Grund soll die Marke "Millerntor Stadion" etabliert werden, deren Erlöse zu 100% an den FC St. Pauli fließen.[5] [6]

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FC St. Pauli gefunden am 3. November 2008
  2. Im Januar 2010 wurde mit dem Bau der neuen Haupttribüne begonnen. Sie soll mit Beginn der Saison 2010/2011 im August 2010 eröffnet werden. Gleichzeitig entsteht als Eckbebauung, zwischen Süd- und neuer Haupttribüne, die weltweit erste Kindertagesstätte in einem Fußballstadion für ca. 100 Kinder. Neue Haupttribüne nicht vor 2011 fertig - Hamburger Abendblatt, 11. März 2009
  3. Abschied am Millerntor - kicker, 24. Oktober 2009
  4. [1] gefunden am 9. April 2010
  5. Das Millerntor-Stadion erhält eine eigene Kollektion - Website des FC St. Pauli, 14. August 2009
  6. Zoff um den Stoff - mopo.de, 15. August 2009
Commons: Millerntor-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 33′ 16″ N, 9° 58′ 4″ O