South Park
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
South Park ist eine animierte US-amerikanische Fernsehserie von Trey Parker und Matt Stone mit gesellschaftskritischem, humoristischem Inhalt. Seit 1997 läuft die Serie, von der bereits 14 Staffeln produziert wurden, auf dem US-Kabelsender Comedy Central (mittlerweile auch auf mehreren Sendern weltweit). In Deutschland wurde South Park von 1999 bis 2006 auf RTL, von 2003 bis 2005 auf VIVA, von 2006 bis Anfang 2009 auf MTV sowie seit 2008 auf Comedy Central Deutschland ausgestrahlt. Seit dem 15. Juli 2009 stellt der Rechteinhaber zudem alle deutschen und englischen Episoden auf der offiziellen Website kostenlos zur Verfügung.
South Park basiert auf dem Videoclip The Spirit of Christmas, welcher von Stone und Parker im Auftrag eines Fernsehproduzenten als Weihnachtskarte für dessen Freunde produziert wurde. Der animierte Clip wurde derart oft an verschiedenste Empfänger (auch in Hollywood) verschickt, dass den beiden bald angeboten wurde, basierend auf den Charakteren eine komplette Fernsehserie zu produzieren. Trotz sehr schlechter Noten bei Probevorstellungen vor sogenannten Television Focus Groups wurde die Sendung für sechs Folgen in Auftrag gegeben. Schon nach den ersten Ausstrahlungen wurden weitere Produktionen verhandelt, mittlerweile erlebt South Park bereits die 14. Staffel, welche am 17. März 2010 startete.[1]
Seit Januar 2009 wird South Park in Deutschland nur noch auf Comedy Central und MTV ausgestrahlt; die 12. Staffel ist bereits gelaufen und wird teilweise wiederholt. Die 13. Staffel ist in Deutschland am 9. Februar 2010 angelaufen.[2]
Beschreibung, Humor und Kontroversen
Die Serie dreht sich um das Leben der vier acht- beziehungsweise neunjährigen, frühreifen Jungen Stan Marsh, Kyle Broflovski, Eric Cartman und Kenny McCormick. Sie besuchen die Grundschule in dem fiktiven typisch idyllischen US-amerikanischen Bergstädtchen South Park, Colorado. Durch ihre Augen erlebt der Zuschauer Konfrontationen mit teilweise heiklen Themen, welche häufig polarisierend behandelt werden. Dabei bedienen sich die Macher verschiedener satirischer Stile, vorwiegend des klassischen englischen schwarzen Humors, wobei etwa Monty Python als Vorbilder genannt wurden. Sie wird daher erst am Abend ausgestrahlt und richtet sich vorwiegend an ein erwachsenes Publikum, dennoch finden sich unter den Fans auch Minderjährige, weshalb die Sendung des öfteren in öffentliche Kritik geraten ist. Andererseits erhielt sie auch Lob für die vermittelnd wirkende Aufarbeitung schwieriger gesellschaftlicher Problemstellungen.
Wegen des sehr aggressiven Humors und der sehr kontroversen Inhalte wird South Park stellenweise heftig kritisiert; dies führte zum Teil bis zum Verbot von einzelnen Folgen. So stoppte Tom Cruise im Januar 2006 die Folge Schrankgeflüster (Trapped in the Closet) durch ein Gerichtsverfahren in Großbritannien. In dieser Folge, die sich mit der umstrittenen Scientology-Sekte auseinandersetzt, wird Stan von Scientologen zunächst für die Reinkarnation des Scientology-Gründers L. Ron Hubbard gehalten. Tom Cruise, selbst bekennender Scientology-Anhänger, tritt als Figur in dieser Folge auf. Weil Stan sich wenig begeistert von Cruises schauspielerischen Leistungen zeigt, versteckt dieser sich in Stans Wandschrank und weigert sich, ihn wieder zu verlassen. Dieser Gag spielt auf die englische Redewendung „to come out of the closet“, was soviel heißt wie „sich als homosexuell bekennen“, und die gleichnamige „Hip-Hopera“ von R. Kelly an. Kurz nach Ausstrahlung der Folgen kündigte Isaac Hayes, selbst Scientology-Mitglied, seinen Vertrag als amerikanische Synchronstimme des „Chefkochs“. Eigenen Angaben zufolge hatte Isaac Hayes zum Zeitpunkt der Kündigung jedoch einen Schlaganfall erlitten. Diese Ereignisse werden in einer eigenen South-Park-Folge behandelt.
Auch die Doppelfolge S10E03/S10E04 Cartoon-Krieg wurde sehr kontrovers aufgenommen. Hier nahmen die Macher der Serie den heftigen Disput um die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung zum Anlass, um ein ähnliches Szenario in der Welt von South Park zu inszenieren (und zu karikieren). Hierbei sei anzumerken, dass in der Folge Die Liga der super besten Freunde Mohammed unzensiert dargestellt wurde und das ohne Reaktionen blieb; allerdings war das vor den Terroranschlägen am 11. September 2001. In der späteren Doppelfolge war es Comedy Central zu heikel, Mohammed zu zeigen, obwohl er schon einmal in der eben genannten Folge zu sehen war. Deshalb ließen sie den Machern die Wahl, ob sie ihn selbst zensieren würden, oder ob der Sender in die Folge eingreifen müsse. Es wird aber auch vermutet, dass der Streit der South Park-Macher mit dem Sender nur inszeniert war und Parker und Stone den Propheten freiwillig zensiert hätten, um den satirischen Wert der Folge noch zu steigern. Nachdem der Prophet Mohammed im April 2010 in einer Folge im Bärenkostüm zu sehen war, erhielten Parker und Stone von einer islamistischen Blogger-Gruppe eine Todesdrohung. Comedy Central ließ daraufhin die Folge teils übertonen[3]und in der Comedy Central-Sendung The Daily Show wurden als Reaktion aufgrund der öfters geschehenen Drohungen von verschiedenen religiösen Fundamentalisten als Schwerpunkt Scherze mit religiösem Zusammenhang gesendet. Der muslimische CC-Mitarbeiter Aasif Mandvi erklärte, er fühle sich unwohl, wenn Mohammed gezeigt werde, aber viel ärgerlicher sei es, wenn Leute im Namen der Religion dafür bedroht werden.[4][5]
Die Inhalte von Southpark tragen oft versteckte politische Hintergründe mit sich. In der Folge, in welcher Al Gore die Bevölkerung vor dem „Schweinebärmann“ (man bear pig) warnt, werden oft Andeutungen auf die Panikmache der Klimaschutz-Organisationen, unter anderem von Ex-Vizepräsident Al Gore, gemacht. Zudem werden in den Geschichten auch immer wieder militärische Auslandseinsätze der USA thematisiert.
Ein besonderes Merkmal der Sendung ist auch die Zeichenstilästhetik, welche an die ursprüngliche Legetrick-Stop-Motion-Technik angelehnt ist, jedoch (mit Ausnahme der Pilotfolge) mit aktueller Technologie produziert wird. Die Figuren wirken flächig (2D) und stark in ihren Details vereinfacht. Laut eigenen Angaben entstand dieser Stil während der Studienzeit, als Matt Stone und Trey Parker Semesterprojekte abzugeben hatten und sich aufgrund mangelnden Zeichentalents nicht anders zu behelfen wussten. Ab der zweiten Episode bis einschließlich der vierten Staffel entstanden sie am Computer mit der Software Power Animator, danach mit Maya. Die Animationen und der Detailgrad haben sich dabei in den Jahren deutlich weiterentwickelt, ohne jedoch die Legetrick-Ästhetik zu verlieren. Bei der Darstellung real existierender Personen wurde in den ersten Staffeln der Serie meist ein reales Foto als Gesicht eingesetzt. Der Mund dieses Fotos wurde animiert, indem Teile des Bildes verschoben wurden, ähnlich wie bei den Animationen von Monty Python.
Der rasche und durchschlagende Erfolg der teils sehr eigenwilligen Perspektiven, die Matt Stone und Trey Parker der amerikanischen Öffentlichkeit präsentierten, erklärt sich nicht zuletzt durch die Verarbeitung aktueller politischer und gesellschaftlicher Themen, was teils auf karikierende, überzeichnende Weise, teils mittels hintergründiger Metaphern geschieht. Hierauf wurde auch Filmemacher Michael Moore aufmerksam, der ein Interview mit Matt Stone in seinen Film Bowling for Columbine einbrachte.
Parallel zur Serie entstand 1999 auch der Kinofilm South Park: Der Film – größer, länger, ungeschnitten, welcher als Musical aufbereitet wurde. Die Macher von South Park haben angekündigt, dass es nie einen zweiten Film geben wird.
Figuren aus der Serie
Eric Theodore Cartman
Kennzeichen: hellblaue Mütze, darunter hellbraunes Haar, rote Jacke, braune Hose und „breiter Körperbau“
Eric Cartman ist dicklich und wird deshalb oft gehänselt und als „Fettarsch“ oder „Schwabbelbacke“ bezeichnet. Er selbst ist jedoch – ebenso wie seine Familie – davon überzeugt, er habe lediglich „schwere Knochen“ und sei in Wirklichkeit schlank, beziehungsweise müsse noch „in seinen Körper hineinwachsen“ und „komme nur in Form“, wie es ihm auch von seiner Mutter eingeredet wird. Sie verwöhnt ihn in höchstem Maße und ist ihm absolut hörig. Auch deshalb ist Cartman verzogen und voller stereotyper Einstellungen, vor allem gegenüber Juden. So ist Adolf Hitler eines seiner größten Vorbilder, was er oft sehr ausführlich betont, unter anderem aber auch Mel Gibson, der sich durch den Film Die Passion Christi bei ihm sehr beliebt gemacht habe. Er handelt meistens sadistisch, berechnend und egoistisch (Charakterzüge, die in späteren Staffeln mehr und mehr offensichtlich werden). Auch seine Abneigung gegen Hippies (in den ersten Staffeln mit „Ökofritzen“ übersetzt) ist unübersehbar. Ständig versucht er seinen Mitschülern, insbesondere seinen besten Freunden Stan, Kyle, Kenny und Butters, übel mitzuspielen. Laut Aussage der Schöpfer ist er „der dreckige kleine Bastard, der in jedem von uns steckt“.
Trotz miserabler Schulnoten ist er ein intelligenter Junge, der es versteht, die Leute in seinem Umfeld (sehr oft seine vermeintlichen Freunde und seine Mutter) immer wieder hereinzulegen und zu manipulieren. Gelegentlich wird es dem Zuschauer allerdings auch ermöglicht, hinter die Fassade, welche sich Cartman errichtet hat, zu schauen. Dahinter kommt ein verzweifelter kleiner Junge zum Vorschein, dem vor allem eine Vaterfigur in seinem Leben fehlt. Was diesem Zustand noch die Krone aufsetzt, ist die Tatsache, dass Mrs. Cartman sich kaum bemüht, ihre sexuellen Eskapaden vor ihrem Sohn geheim zu halten. Biologisch gesehen ist Mrs. Cartman jedoch Erics Vater, da sie ein Zwitter ist. Die Identität von Erics biologischer Mutter ist ungeklärt.
Laut den Machern von South Park basiert Eric Cartman auf der Figur Archie Bunker aus All in the Family, dem amerikanischen Pendant zu Ekel Alfred aus Ein Herz und eine Seele.
Kenneth „Kenny“ McCormick
Kennzeichen: orangefarbener Parka mit über den Kopf gezogener Kapuze, darunter blonde Haare und orangefarbene Hose
Kenny ist ein Sohn armer Eltern, die von Sozialhilfe leben. Seine Familie stellt eine Persiflage über den typischen amerikanischen Redneck dar (vgl. White trash). Dies macht Kenny in der ganzen Stadt, jedoch besonders bei Eric, zur Zielscheibe von Spott und Hohn. Charakteristisch für Kenny ist seine Wagemutigkeit. Wann immer die Jungs etwas Neues ausprobieren, macht er begeistert den ersten (oft fatalen) Schritt. Auch ist er der Junge, der auf sexuellen und obszönen Gebieten am aufgeklärtesten ist. Dieses Wissen wird von Eric, Kyle und Stan häufig mit Ekel erwidert. Da Kennys Kapuze seinen Mund bedeckt, klingt seine Sprache für den Zuschauer nur als ein unverständliches Nuscheln. Dabei spricht Matt Stone Kennys Text in ein Taschentuch, um das charakteristische Nuscheln zu erzeugen. Kennys Figur hat daher immer einen vorgegebenen Text, auch wenn dieser nicht immer verständlich wird. Fest steht, dass nur die anderen South-Park-Figuren Kenny immer verstehen.
Ein Running Gag in South Park ist, dass Kenny bis zum Ende der fünften Staffel in (fast) jeder Episode auf eine meist bizarre Art stirbt, aber in der nächsten Folge wieder auftaucht. Wenn er stirbt, kommt fast immer folgender Ausruf von Stan und Kyle: „Oh mein Gott! Sie haben Kenny getötet!“ – „Ihr Schweine!“ („Oh my God! They killed Kenny!“ – „You bastards!“). Im Laufe der Staffeln wird selbst der Running Gag noch aufs Korn genommen: Waren die Tode Kennys in den ersten Folgen noch einigermaßen in die Story mit eingeflochten, so werden sie später immer absurder und gezwungener. Kennys Tod wird dabei oft als Quotentod angesehen. Es kommt auch vor, dass Kenny erst in der letzten Minute stirbt. Ab der Folge Weihnachten im Irak: Blut & Wunder (Staffel 6) taucht Kenny nach einer fast kompletten Staffel wieder auf. Von dort an stirbt er nur noch sehr selten, und seine Stimme ist nun verständlich. In einem humoristisch inszenierten Interview als Vorspann zu den ersten Folgen antworteten die Macher von South Park auf die Frage, warum sie Kenny dauernd sterben lassen, einstimmig mit: „Weil er arm ist.“ Der wirkliche Grund für den häufigen Filmtod von Kenny wurde von Trey Parker in einem Interview erläutert. Demnach war die Figur bereits Kenny getauft worden, und bei dem Genuss von Kilkenny zusammen mit Matt Stone entwickelte sich daraus der Running Gag „Kill Kenny“, der zu dem häufigen Filmtod führen sollte.
Kyle Broflovski
Kennzeichen: grüne Mütze mit Ohrenschützern, darunter rote Haare, orangefarbene Jacke und olivfarbene Hose
Kyle repräsentiert das Alter Ego von Erschaffer Matt Stone, stammt daher wie dieser aus einer jüdischen Familie und ist, neben Stan, die einzig vernünftige Person in South Park. Dennoch lässt er sich sehr leicht provozieren und fühlt sich schnell angegriffen. Insbesondere von Cartman wird Kyle wegen seines jüdischen Glaubens attackiert und teilweise in heikle Lagen gebracht. Cartmans Abneigung gegen Juden spiegelt sich in mehr oder weniger jedem Dialog der beiden wider.
Sein Vater Gerald war früher einmal der beste Freund von Kennys Vater. Seine Mutter wird schnell hysterisch und neigt zu Überreaktionen. Außerdem hat Kyle einen kleinen (adoptierten, kanadischen) Bruder namens Ike und einen gleichnamigen Vetter. Da Kyles Vater ein recht erfolgreicher Anwalt ist, ist Kyle auch der wohlhabendste des Quartetts und muss sich auch deswegen diverse Seitenhiebe von Cartman gefallen lassen.
Stanley „Stan“ Marsh
Kennzeichen: blaue Mütze, darunter schwarzes Haar, braune Jacke und blaue Hose
Stan stellt das Alter Ego von Erschaffer Trey Parker dar. Er ist sympathisch, vernünftig, intelligent und fungiert nicht selten als Mediator zwischen Cartman, Kyle und Kenny. Er ist der emotionalste des Quartetts, was sich beispielsweise in seiner Liebe zu Wendy oder im Umgang mit emotional berührenden Situationen widerspiegelt. So ist ein weiterer Running Gag, dass sich Stan jedes Mal übergeben muss, wenn ein Kuss mit Wendy kurz bevorsteht oder wenn sie ihn anspricht. Trotz seines stark emotionalen Charakters ist Stanley sehr ruhig und bedächtig. Wenn er alleine ist, hat er meistens die Hände in den Jackentaschen und den Blick auf den Boden gerichtet.
Stans Vater, Randy, wird als sehr leicht zu beeinflussen und zu begeistern dargestellt – häufig sind seine Reaktionen beziehungsweise sein Enthusiasmus stark übertrieben. Stans Mutter, Sharon, ist ruhig und streitet oft mit Randy wegen dessen irrationalen Verhaltens. Ebenfalls zur Familie gehört Shelley, Stans ältere, aggressive Schwester.
Eigentlich sind ausschließlich Stan und Kyle wahrhaft enge Freunde. Cartman wird mehr geduldet als gemocht, er kommt auch meistens zu den Freunden dazu und nicht umgekehrt − es sei denn, er wird gebraucht. Von Kenny trennt beide eine deutliche soziale und intellektuelle Kluft, dennoch hat er bei den beiden bessere Karten als Eric.
Synchronisation
Hauptdarsteller
Rolle | Originalsprecher | Deutsche Synchronisation |
---|---|---|
Eric Cartman | Trey Parker | Jörg Reitbacher-Stuttmann |
Kenny McCormick | Matt Stone | Sabine Bohlmann |
Kyle Broflovski | Matt Stone | Jan Panczak |
Stan Marsh | Trey Parker | Benedikt Weber |
Nebendarsteller
Rolle | Originalsprecher | Deutsche Synchronisation |
---|---|---|
Big Gay Al | Matt Stone | Christian Weygand / Rufus Beck |
Bürgermeisterin McDaniels | Eliza Schneider | Dagmar Heller |
Clyde Donovan | Trey Parker | Sissy Elsholtz / Stefan Günther / Daniel Krause |
Craig | Trey Parker | Johannes Raspe / Marc Stachel |
Damien | Matt Stone | Solveig Duda |
Diane Choksondik | Trey Parker | Ilona Grandke |
Dr. Alphonse Mephisto | Trey Parker | Michael Habeck |
Gerald Broflovski | Matt Stone | Gudo Hoegel |
Gott | Trey Parker | Walter von Hauff |
Herbert Garrison | Trey Parker | Michael Rüth |
Ike Broflovski | …/Milan Agnone | Sabine Bohlmann |
Jesus | Matt Stone | Silvan-Pierre Leirich |
Jerome 'Chef' McElroy | Isaac Hayes † 2008 | Donald Arthur |
Jimbo Kern | Matt Stone | Arne Elsholtz / Gudo Hoegel |
Jimmy Vulmer | Trey Parker | Hubertus von Lerchenfeld |
Leopold 'Butters' Stotch | Matt Stone | Dirk Meyer |
Liane Cartman | Mary Kay Bergman † 1999 / Eliza Schneider / Gracie Lazar | Uschi Wolff |
Mr. Hankey | Trey Parker | Christian Weygand |
Mr. Mackey | Trey Parker | Randolf Kronberg / Walter von Hauff / Rufus Beck |
Mrs. Veronica Crabtree | Mary Kay Bergman † 1999 / Eliza Schneider | Dagmar Heller |
Mrs. McCormick | Mary Kay Bergman † 1999 / Eliza Schneider | Solveig Duda / Marion Sawatzki / Michaela Amler (Film) |
Ned Gerblansky | Trey Parker | Kai Taschner |
Officer Barbrady | Trey Parker | Thomas Albus/… |
Phillip | Trey Parker | Dominik Auer / Hubertus von Lerchenfeld |
Pip | Matt Stone | Hubertus von Lerchenfeld |
Randy Marsh | Trey Parker | Achim Geisler / Jakob Riedl |
Sharon Marsh | Mary Kay Bergman † 1999 / Eliza Schneider / Gracie Lazar | Christine Stichler / Carin C. Tietze |
Sheila Broflovski | Mary Kay Bergman † 1999 / Mona Marshall | Katharina Lopinski |
Shelly Marsh | Eliza Schneider | Julia Haacke / Sandra Schwittau (Film) |
Stuart McCormick | Matt Stone | Jan Odle |
Terrance | Matt Stone | Hubertus von Lerchenfeld / Dominik Auer |
Timmy | Trey Parker | Daniel Krause |
Token Williams (Token Black) | Adrien Beard | Johannes Raspe / Dominik Auer |
Tweek | Trey Parker | Dominik Auer |
Wendy Testaburger | Mary Kay Bergman † 1999 / Eliza Schneider / Gracie Lazar | Shandra Schadt / Marieke Oeffinger |
Berühmte Gastsprecher
Rolle | Originalsprecher | Deutsche Synchronisation |
---|---|---|
Adolf Hitler | Matt Stone | Willi Herren |
Barbra Streisand | Mary Kay Bergman † 1999 | Jutta Speidel |
Bob Saget | Trey Parker | Ingolf Lück |
Bücherwurm | Matt Stone | Tim Sander |
Chorleiterin Miss Stevens | Jennifer Aniston | Lilo Wanders |
Fitnesstrainerin Susan | Eliza Schneider | Jeanette Biedermann |
Geologe | Trey Parker | Heiner Lauterbach |
Goth-Kids (714) | ? | Wir sind Helden |
Krankenschwester Gollum | Mary Kay Bergman † 1999 | Dolly Buster |
Leonard Maltin | Trey Parker | Sigmar Solbach |
Ms. Ellen | Natasha Henstridge | Jasmin Tabatabai |
Notorious B.I.G. | Eldridge Hudson | Kool Savas |
Opa Marvin Marsh
(1.Staffel) |
Trey Parker | Klaus Höhne |
Oprah Winfrey | Eliza Schneider | Dagmar Dempe |
Rektorin Victoria
(bis zur 7.Staffel) |
Mary Kay Bergman † 1999 | Désirée Nick |
Reporter Frank | Matt Stone | Wigald Boning |
Robert Smith | Robert Smith | Guildo Horn |
Romper Stomper | Matt Stone | Ingo Schmoll |
Rosie O’Donnell | Eliza Schneider | Ariane Sommer |
Sally Struthers | Mary Kay Bergman † 1999 | Jenny Elvers-Elbertzhagen |
Sparky | George Clooney | ? |
Thom Yorke | Thom Yorke | Ben |
Tom | Trey Parker | Wigald Boning |
Episoden
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
1 (1-01) | Cartman und die Analsonde | Cartman Gets an Anal Probe | ||
2 (1-02) | Knall endlich den Hasen ab! | Volcano | ||
3 (1-03) | Wie werde ich ein Kampfkoloß? | Weight Gain 4000 | ||
4 (1-04) | Ein Heim für Tiertunten | Big Gay Al's Big Gay Boat Ride | ||
5 (1-05) | Tanz der Mutanten | An Elephant makes Love to a Pig | ||
6 (1-06) | Wer killt Opa? | Death | ||
7 (1-07) | Her mit dem Hirn! | Pink Eye | ||
8 (1-08) | Ein Fettwanst in Äthiopien | Starvin' Marvin | ||
9 (1-09) | Hankey, der Weihnachtskot | Mr. Hankey the Christmas Poo | ||
10 (1-10) | Damien | Damien | ||
11 (1-11) | Geil auf Miss Ellen! | Tom's Rhinoplasty | ||
12 (1-12) | Robo-Streisand | Mecha Streisand | ||
13 (1-13) | Cartmans Mama ist eine Schlampe! | Cartmans Mom is a Dirty Slut |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
14 (2-01) | Terrance & Phillip zeigen: „Pupse gegen Saddam" | Terrance & Phillip In „Not Without My Anus" | ||
15 (2-02) | Und noch immer ist Cartmans Mama eine Schlampe | Cartman's Mom Is Still A Dirty Slut | ||
16 (2-03) | Rauf auf's Huhn! | Chickenlover | ||
17 (2-04) | Kampf um die Vorhaut | Ike's Wee-Wee | ||
18 (2-05) | Schöner wär 'ne Warze | Conjoined Fetus Lady | ||
19 (2-06) | Jesus verliert Einschaltquoten | The Mexican Staring Frog Of Southern Sri Lanka | ||
20 (2-07) | Griff in die Geschichte | City On The Edge Of Forever | ||
21 (2-08) | Tote Hose | Summer Sucks | ||
22 (2-09) | Mr. Hankey gegen den Mist aus Hollywood | Chef's Salty Chocolate Balls | ||
23 (2-10) | Der Wind hat mir 'ne Pocke erzählt… | Chickenpox | ||
24 (2-11) | Voll das Geheimnis! | Roger Ebert Should Lay Off The Fatty Foods | ||
25 (2-12) | Streit, Scheidung und ein Happy End in 25 Minuten | Clubhouses | ||
26 (2-13) | Coole Kühe | Cow Days | ||
27 (2-14) | Kohle für den Chefkoch | Chef Aid | ||
28 (2-15) | Böser, böser Fisch | Spooky Fish | ||
29 (2-16) | Rohe Weihnachten, Charlie Manson! | Merry Christmas Charlie Manson! | ||
30 (2-17) | Böse Buben bringen Beistand | Gnomes | ||
31 (2-18) | Wem gehört der Typ aus dem Eis? | Prehistoric Ice Man |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
32 (3-01) | Regenwald, Regenwald… du lässt mich völlig kalt | Rainforest Schmainforest | ||
33 (3-02) | Spontane Selbstentzündung | Spontaneous Combustion | ||
34 (3-03) | Chefkoch liebt 'nen Sukkubus! | The Succubus | ||
35 (3-04) | Tweek gegen Craig | Tweek vs. Craig | ||
36 (3-05) | South Park-Saurier | Jackovasaurus | ||
37 (3-06) | Ich fühl' mich voll belästigt | Sexual Harassment Panda | ||
38 (3-07) | Katzenorgie | Cat Orgy | ||
39 (3-08) | Wenn der Vater mit dem Vater | Melvins | ||
40 (3-09) | Beschnittene Pfadfinder | Jewbilee | ||
41 (3-10) | Chinpokomon | Chinpokomon | ||
42 (3-11) | Hungriger Hugos Mission im All | Starvin Marvin in Space | ||
43 (3-12) | Korns echt abgefahrene Geisterstory | Korn's Groovy Pirate Ghost Mystery | ||
44 (3-13) | Vorsicht vor dem wahren Leben | Hooked on Monkey Fonics | ||
45 (3-14) | Fackeln im Sturm für Arme | The Red Badge of Gayness | ||
46 (3-15) | Halleluja! Mr. Hankeys klassische Weihnachten | Mr. Hankey's Christmas Classics | ||
47 (3-16) | Hallo Gott hier ist Jesus | Are you there god? It's me Jesus! | ||
48 (3-17) | Jetzt gibt's was auf die Ohren! | The brown Noise |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
49 (4-01) | Die lustige Geschichte über ein Verbrechen aus Hass | Cartman's Silly Hate Crime 2000 | ||
50 (4-02) | Zahnfee-Mafia & Co | The Tooth Fairy's Tats 2000 | ||
51 (4-03) | Opa macht die Oma tot | Quintuplets 2000 | ||
52 (4-04) | Alle Macht den Drogen | Timmy 2000 | ||
53 (4-05) | Große Erwartungen | Pip/Great Expectations | ||
54 (4-06) | Kennys Karma 52 | Cartman joins NAMBLA | ||
55 (4-07) | Nicht ohne meine Niere | Charokee Hair Tampons | ||
56 (4-08) | Flaggenkrieg | Chef Goes Nanners | ||
57 (4-09) | Flutschfinger On Tour | Something You Can Do With Your Finger | ||
58 (4-10) | Ist die Hölle behindertengerecht? | Do the Handicapped go to Hell? | ||
59 (4-11) | Wird wohl … | Probably | ||
60 (4-12) | 4. Klasse! | 4th Grade | ||
61 (4-13) | Widerstand ist zwecklos | Trapper Keeper | ||
62 (4-14) | Helen Keller: Das Musical | Thanksgiving Special/Helen Keller - The Musical | ||
63 (4-15) | Die Krazy Kenny Show | Fat Camp | ||
64 (4-16) | Abenteuer Missbrauch | The Wacky Molestation Adventure | ||
65 (4-17) | … und keiner lacht zur Weihnachtsnacht! | A very crappy Christmas |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
66 (5-01) | Scott Tenorman muss sterben! | Scott Tenorman Must Die | ||
67 (5-02) | Verfluchtes Fluchwort | It Hits the Fan | ||
68 (5-03) | Krüppel Keile! | Cripple Fight! | ||
69 (5-04) | Die Liga der Super Besten Freunde | The Super Best Friends | ||
70 (5-05) | Terrance & Phillip: Hinter dem Furz | Terrance & Phillip: Behind the Blow. | ||
71 (5-06) | Cartmanland | Cartman Land | ||
72 (5-07) | Hundemelken | Proper Condom Use | ||
73 (5-08) | Ein bisschen kiffen? | Towelie | ||
74 (5-09) | Osama hat nix in der Hose | Osama Bin Laden has Farty Pants | ||
75 (5-10) | Arschgesichter | How to Eat With Your Butt | ||
76 (5-11) | Was ist es? Wann kann ich es kaufen? | The Entity | ||
77 (5-12) | Will Smith bringt reiches Pack nach South Park | Here Comes the Neighborhood | ||
78 (5-13) | Kennys Tod | Kenny Dies | ||
79 (5-14) | Butters: Das bin ich! | Butters' Very Own Episode |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
80 (6-01) | Freakshow | Freak Strike | ||
81 (6-02) | Jared hat AIDS | Jared has Aides | ||
82 (6-03) | Skifahren ist für'n Arsch | Asspen | ||
83 (6-04) | Die Russell Crowe Show: Mit Prügel um die Welt! | The New Terrance and Phillip Movie Trailer | ||
84 (6-05) | Vaginitis ohne Kalbfleisch | Fun With Veal | ||
85 (6-06) | Professor Chaos | Professor Chaos | ||
86 (6-07) | Das gab's doch schon bei den Simpsons! | Simpsons already did it | ||
87 (6-08) | Nur körperliche Liebe im Vatikan? | Red Hot Catholic Love | ||
88 (6-09) | Größer, digitaler und ungeschnitten! | Free Hat | ||
89 (6-10) | Bebes Brüste bringen Krieg | Bebe's Boobs Destroy Society | ||
90 (6-11) | Mongolen vor South Park | Child Abduction is Not Funny | ||
91 (6-12) | Eine Leiter zum Himmel | A Ladder to Heaven | ||
92 (6-13) | Die Rückkehr der Gefährten des Rings zu den zwei Türmen | The Return of the Fellowship of the Ring to the two Towers | ||
93 (6-14) | Todescamp der Toleranz | The Death Camp of Tolerance | ||
94 (6-15) | Kenny ist in Cartman drin! | The Biggest Douche In The Universe | ||
95 (6-16) | Mein Zukunfts-Ich und ich | My Future Self N'Me | ||
96 (6-17) | Weihnachten im Irak: Blut & Wunder | Red Sleigh Down |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
97 (7-01) | South Park 100: Fehlgeburt einer Nation | I'm A Little Bit Country | ||
98 (7-02) | Guter Krüppel, schlechter Krüppel | Krazy Kripples | ||
99 (7-03) | Das Schweigen des Klopapiers | Toilet Paper | ||
100 (7-04) | Wird die Erde eingestellt? | Cancelled | ||
101 (7-05) | J-Lo: Das doppelte Flittchen | Fat Butt and Pancake Head | ||
102 (7-06) | Kleine Kriminale | Lil Crime Stoppers | ||
103 (7-07) | Unglaublich geldgeile Ureinwohner | Red Man's Greed | ||
104 (7-08) | Schwule Verschwörung | South Park is Gay | ||
105 (7-09) | Christen rocken fett! | Christian Rock Hard | ||
106 (7-10) | Revolution der alten Säcke | Grey Dawn | ||
107 (7-11) | Casa Bonita | Casa Bonita | ||
108 (7-12) | Mormonen machen sich was vor | All about Mormons? | ||
109 (7-13) | Kippe weg! | Butt Out | ||
110 (7-14) | Wir sind Grufties | Raisins | ||
111 (7-15) | Schablonen der Gewalt | It's Christmas in Canada |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
112 (8-01) | Spiel und Spaß mit Waffen | Good Times With Weapons | ||
113 (8-02) | G.E.I.L.O.M.A.T. | AWESOM-O | ||
114 (8-03) | Mit der Spritze an die Spitze | Up The Down Steroid | ||
115 (8-04) | Die Passion des Juden | The Passion of the Jew | ||
116 (8-05) | Voll in den Arsch gefickt | You Got Fucked in the Ass | ||
117 (8-06) | Immigranten aus der Zukunft | Goobacks | ||
118 (8-07) | Die Jeffersons | The Jeffersons | ||
119 (8-08) | Wähl oder stirb | Douche and Turd | ||
120 (8-09) | Das Böse kommt auf Wall-Marts Sohlen | Something Wall-Mart This Way Comes | ||
121 (8-10) | Vorschule | Preschool | ||
122 (8-11) | Kampf um Quoten | Quest for Ratings | ||
123 (8-12) | Lasst uns Schlampen spielen | Stupid Spoiled Whore Video Playset | ||
124 (8-13) | Cartmans unglaubliche Gabe | Cartman's Incredible Gift | ||
125 (8-14) | Weihnacht im Walde | Woodland Critter Christmas |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
126 (9-01) | Mr. Garrisons schicke neue Vagina | Mr. Garrison's Fancy New Vagina | ||
127 (9-02) | Stirb Hippie, stirb! | Die Hippie, Die | ||
128 (9-03) | Die supergeile Talentagentur | Wing | ||
129 (9-04) | ABF’s – Allerbeste Freunde | Best Friends Forever | ||
130 (9-05) | Siegertypen | The Losing Edge | ||
131 (9-06) | Der Tod von Eric Cartman | The Death Of Eric Cartman | ||
132 (9-07) | Lattenfieber | Erection Day | ||
133 (9-08) | Der Treibhauseffekt | Two Days before the Day After Tomorrow | ||
134 (9-09) | Das Weissagungsgerät | Marjorine | ||
135 (9-10) | Ei-fersucht | Follow That Egg | ||
136 (9-11) | Im Körper des Feindes | Ginger Kids | ||
137 (9-12) | Schrankgeflüster | Trapped in the Closet | ||
138 (9-13) | Free Willzyx | Free Willzyx | ||
139 (9-14) | Bloody Mary | Bloody Mary |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
140 (10-01) | The Return of Chefkoch | The Return of Chef | ||
141 (10-02) | Snobwarnung | Smug Alert! | ||
142 (10-03) | Cartoon Krieg | Cartoon Wars | ||
143 (10-04) | Cartoon Krieg 2 | Cartoon Wars Part II | ||
144 (10-05) | Viel Frottee um nichts | A Million Little Fibers | ||
145 (10-06) | Mannbärschwein | Manbearpig | ||
146 (10-07) | Tsst! | Tsst | ||
147 (10-08) | Make Love, Not Warcraft | Make Love, Not Warcraft | ||
148 (10-09) | Scheiß Paranoia | Mystery of the Urinal Deuce | ||
149 (10-10) | Schuljungen-Report | Miss Teacher Bangs a Boy | ||
150 (10-11) | Die Hölle auf Erden | Hell on Earth 2006 | ||
151 (10-12) | Gott ist tot | Go God Go | ||
152 (10-13) | Gott ist tot II | Go God Go II | ||
153 (10-14) | Stanley's Cup | Stanley's Cup |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
154 (11-01) | Bitte ein „N“ | With Apologies to Jesse Jackson | ||
155 (11-02) | Cartman sucks | Cartman sucks | ||
156 (11-03) | Laustrophobie | Lice Capades | ||
157 (11-04) | Hillary 2.4 | The Snuke | ||
158 (11-05) | Der Osterhasen-Code | Fantastic Easter Special | ||
159 (11-06) | LesBos | D-Yikes! | ||
160 (11-07) | Die Nacht der lebenden Obdachlosen | Night of the Living Homeless | ||
161 (11-08) | Ein bisschen Tourette | Le Petit Tourette | ||
162 (11-09) | Das große Geschäft | More Crap | ||
163 (11-10) | Fantasieland | Imaginationland | ||
164 (11-11) | Fantasieland - Episode II | Imaginationland Episode II | ||
165 (11-12) | Fantasieland - Episode III | Imaginationland Episode III | ||
166 (11-13) | Guitar Queer-O | Guitar Queer-O | ||
167 (11-14) | Die Liste | The List |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
168 (12-01) | Ärger mit den Mandeln | Tonsil Trouble | ||
169 (12-02) | Britneys neuer Look | Britney's New Look | ||
170 (12-03) | Katerstimmung | Major Boobage | ||
171 (12-04) | Kanada im Streik | Canada on Strike | ||
172 (12-05) | Huch, ein Penis | Eek, a penis! | ||
173 (12-06) | Keine Verbindung | Over logging | ||
174 (12-07) | Super Phun Thyme | Super Fun Time | ||
175 (12-08) | Das China-Problem | The China Probrem | ||
176 (12-09) | Busenfeinde | Breast Cancer Show Ever | ||
177 (12-10) | Pandemic | Pandemic | ||
178 (12-11) | Pandemic 2 - The Startling | Pandemic 2 - The Startling | ||
179 (12-12) | Obama's Eleven | About Last Night … | ||
180 (12-13) | Elementary School Musical | Elementary School Musical | ||
181 (12-14) | Butters im Bann der Dämonen | The Ungroundable |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
182 (13-01) | Der Ring | The Ring | ||
183 (13-02) | Der Coon | The Coon | ||
184 (13-03) | Margaritaville | Margaritaville | ||
185 (13-04) | Queeft los | Eat, Pray, Queef | ||
186 (13-05) | Leck mich am Stäbchen | Fishsticks | ||
187 (13-06) | Pinewood Derby | Pinewood Derby | ||
188 (13-07) | Käpt'n Fettbart | Fatbeard | ||
189 (13-08) | Tote Promis | Dead Celebrities | ||
190 (13-09) | Butters Ober-Bitch | Butters' Bottom Bitch | ||
191 (13-10) | Ringen um Wrestling | W.T.F. | ||
192 (13-11) | Der Sündenwal | Whale Whores | ||
193 (13-12) | Schwule Schwuchteln | The F Word | ||
194 (13-13) | Der mit dem Schlumpf tanzt | Dances with Smurfs | ||
195 (13-14) | Pipi Park | Pee |
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | ||
---|---|---|---|---|
196 (14-01) | unbekannt | Sexual Healing | ||
197 (14-02) | unbekannt | The Tale of Scrotie McBoogerballs | ||
198 (14-03) | unbekannt | Medicinal Fried Chicken | ||
199 (14-04) | unbekannt | You Have 0 Friends | ||
200 (14-05) | unbekannt | 200 | ||
201 (14-06) | unbekannt | 201 |
Eröffnungsliedtext
Das Titellied wird im amerikanischen Original von der Band Primus gesungen.
Die deutsche Version lautet:
„Ich schau mal hier nach South Park, Mann, dort ist es echt heiß.
Nette Leute überall und nur strahlende Gesichter.
Ich geh mal nach South Park, da vergess’ ich jeden Scheiß.
Jederzeit bei Tag und Nacht, ist dort echt der Park am krachen!
Überall im South Park ist was los, wie jeder weiß.
Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph!
Komm schnell mal her nach South Park, denn da ist dein Freundeskreis!“
Die Originalversion lautet:
“I’m going down to South Park, gonna have myself a time.
Friendly faces everywhere, humble folks without temptation.
Going down to South Park, gonna leave my woes behind.
Ample parking day or night, people spouting, “Howdy neighbor!”
Headin’ on up to South Park, gonna see if I can’t unwind.
Mrph mhm mrm mhp mrph mmph mrph-prh mrph mmh mrmm mrh mpr mph mprh mph!
So, come on down to South Park and meet some friends of mine.”
Das unverständliche „Mrph mhm mrm…“ bedeutet im Original anfangs: Vorlage:"-en Seit Staffel 3 bedeutet es Vorlage:"-en Und seit Staffel 7 Vorlage:"-en In den Folgen der 6. Staffel, in denen Kenny nicht erscheint, wurde es durch „Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy Timmy livinalie Timmy“ ersetzt („livinalie“ steht für „living a lie“, neben seinem Namen und einigen wenigen, episodenabhängigen Worten das einzige, was Timmy sagen kann). In den ersten Versionen des Vorspanns wurde der erste Satz mit „Ich schau mal in den South Park…“ übersetzt.
Auszeichnungen
- 1997: Cable ACE Award „South Park“, Animated Programming Special or Series
- 1997: Los Angeles Film Critics Association Award „The Spirit of Christmas“, Best Animation
- 1997: Producers Guild of America „South Park“, Nova Award for Television
- 1998: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge „Big Gay Al’s Big Gay Boat Ride“
- 2000: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge „Chinpokomon“
- 2000: 72nd Annual Academy Awards „Blame Canada“, Oscar-Nominierung Best Song
- 2000: MTV-Movie-Awards „Uncle Fucka“, Movie-Award für die beste Musical-Einlage
- 2001: Austin Film Festival
- 2002: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge „Osama Bin Laden Has Farty Pants “
- 2004: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge „Christmas Time in Canada“
- 2005: Emmy für die Folge „Best Friends Forever“, in der Kategorie: Outstanding Animated Program (for Programming Less Than One Hour)
- 2006: Emmy-Awards „South Park“, Nominierung für die Folge „Trapped in the Closet“
- 2007: Emmy für die Folge „Make Love, Not Warcraft“ in der Kategorie: Bestes animiertes Programm (weniger als eine Stunde)
- 2008: Emmy für die Folge „Imaginationland“ in der Kategorie: Bestes animiertes Programm (länger als eine Stunde)
- 2009: Emmy für die Folge „Margaritaville“ in der Kategorie: Outstanding Animated Program (for programming less than one hour) [6]
Veröffentlichungen
In den USA sind die ersten zwölf Staffeln auf DVD erschienen, die Zwölfte wurde zusätzlich auf Blu-ray Disc veröffentlicht. Die DVDs sind in Englisch und Regionalcode 1 und der Fernsehnorm NTSC. Seit März 2008 werden darüber hinaus alle Folgen der Serie auch kostenfrei als Online-Stream in annähernd DVD-Qualität auf der offiziellen Webseite bereitgestellt, darunter auch ein Zusammenschnitt der Episoden mit dem Titel Imaginationland, die als unzensierter Director’s Cut zusätzlich zur Originalfassung zu sehen sind.
Auf Deutsch erschienen folgende DVDs mit Regionalcode 2 und einer Konversion nach PAL:
Filme
Name | Veröffentlichung | Laufzeit | Bildformat | Audio | FSK |
---|---|---|---|---|---|
Southpark – Der Film | 28. Juli 2000 | ca. 78 Min | 4:3 / 16:9 Full Frame | Deutsch, Englisch | Ab 16 Jahren |
Imaginationland: The Movie | März 2008 | ca. 68 Min | 16:9 Full Frame | Englisch | Ab 16 Jahren |
Staffel-Boxen
Name | Veröffentlichung | Episoden | Laufzeit | Bildformat | Audio | FSK |
---|---|---|---|---|---|---|
Die komplette 1. Staffel | 8. November 2007 | 13 Folgen | ca. 302 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 2. Staffel | 8. November 2007 | 18 Folgen | ca. 410 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 3. Staffel | 6. März 2008 | 17 Folgen | ca. 377 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 4. Staffel | 5. Juni 2008 | 17 Folgen | ca. 380 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 5. Staffel | 8. November 2007 | 14 Folgen | ca. 297 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 6. Staffel | 6. März 2008 | 17 Folgen | ca. 377 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 7. Staffel | 5. Juni 2008 | 15 Folgen | ca. 329 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 8. Staffel | 6. November 2008 | 14 Folgen | ca. 301 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 9. Staffel | 15. Januar 2009 | 14 Folgen | ca. 301 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch, Spanisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 10. Staffel | 9. April 2009 | 14 Folgen | ca. 311 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 11. Staffel | 9. Juli 2009 | 14 Folgen | ca. 311 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch | Ab 16 Jahren |
Die komplette 12. Staffel | 15. Oktober 2009 | 14 Folgen | ca. 311 Min | 4:3 Full Frame | Deutsch, Englisch | Ab 16 Jahren |
Diese DVDs enthalten alle Folgen der jeweiligen Staffel. Es sind bisher die ersten zwölf Staffeln komplett als Staffel-Box von Paramount Pictures erschienen. Weitere Veröffentlichungstermine sind noch unbekannt. Neben dieser Ausgabe existiert auch noch eine ältere DVD-Veröffentlichung von Warner Vision International, die als Volume 1–11 (erste bis dritte Staffel) jeweils vier bis fünf Folgen pro DVD enthält.
Verfilmung
Im Jahre 1999 kam die Verfilmung von South Park auf deutsch mit Titel South Park: Der Film – größer, länger, ungeschnitten (auf englisch: South Park: Bigger, Longer & Uncut) in die Kinos. Er erhielt überwiegend positive Kritiken, unter anderem auf Grund vieler prominenter Synchronsprecher. Im Jahr 2000 wurde der Film für den Oscar in der Kategorie Bester Song nominiert für Blame Canada. Außerdem bekam der Film im Jahr 2002 einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde für die meisten Flüche in einem Animationsfilm (399 Flüche, inklusive 146 mal das Wort „fuck“, 79 mal „shit“ und 59 mal „bitch“, 128 beleidigenden Gesten und 221 Gewalthandlungen).
Southpark.de
Am 15. Juli 2009 startete das deutschsprachige Internetportal southpark.de. Genau wie im englischen Pendant können hier alle Episoden kostenlos und in voller Länge angesehen werden (wahlweise auf deutsch oder englisch)[7]. Seit dem Start der Website ist das Ansehen von Episoden auf der englischen Seite southparkstudios.com von außerhalb der USA nicht mehr möglich. Als Grund dafür werden Urheberrechte genannt.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Staffel 14 ist gestartet! – planearium.de, 18. März 2010
- ↑ Programmplanung von Comedy Central Stand: 7. Januar 2010
- ↑ ‘South Park’ Episode Is Altered After Muslim Group’s Warning, NY Times, 22. April 2010
- ↑ The Daily Show: South Park Death Threats, 22. April 2010
- ↑ Jon Stewart Takes On Comedy Central’s Censorship of ‘South Park’, NY Times, 22. April 2010
- ↑ Emmy Nomination for Margartaville
- ↑ Englische Episoden verfügbar! southpark.de, abgerufen am 23. Juli 2009.
- ↑ Hinweis auf die Sperre von southparkstudios.com
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- southpark.de: Webseite der Produzenten, auf der alle Episoden auf deutsch angesehen werden können
- SouthParkPedia (Deutsch) – Wiki