Zum Inhalt springen

Sumqayıt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2010 um 05:16 Uhr durch Entlinkt (Diskussion | Beiträge) (Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sumqayit
Staat: Aserbaidschan Aserbaidschan
Gegründet: 1949
Koordinaten: 40° 35′ N, 49° 40′ OKoordinaten: 40° 35′ 23″ N, 49° 40′ 7″ O
Fläche: 96 km²
Einwohner: 282.280 (2009)
Bevölkerungsdichte: 2.940 Einwohner/km²
Zeitzone: AZT (UTC+4)
Telefonvorwahl: (+994) 18
Postleitzahl: AZAZ5000
Website:
Sumqayit (Aserbaidschan)
Sumqayit (Aserbaidschan)
Sumqayit

Sumqayıt (russisch Сумгаит/Sumgait) ist eine Stadt in Aserbaidschan mit 263.600 Einwohnern[1], rund 30 Kilometer von der Hauptstadt Baku entfernt, im Norden der Halbinsel Abşeron am Kaspischen Meer gelegen. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 80 km².

Geschichte

Sumqayıt ist eine noch junge und schnell wachsende Stadt; sie wurde erst im Jahre 1949 gegründet. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 328 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]

Im Jahr 1988 kam es zu einem Pogrom an Armeniern, die in Sumqayıt lebten. Die gesamte armenische Gemeinde wurde entweder ermordet oder nach Armenien vertrieben. Das Massaker stellte einen der schlimmsten Höhepunkte des Bergkarabach-Konflikts dar.[3][4]

Wirtschaft

Sumqayıt ist mittlerweile die größte Industriestadt Aserbaidschans mit mehr als 30 Großbetrieben, die vorwiegend zur chemischen und metallverarbeitenden Industrie gehören. Auf der Abşeron-Halbinsel liegen riesige Ölfelder, auf denen bereits im 8. Jahrhundert n. Chr. Öl gewonnen wurde.

Kultur

In der Nähe der Stadt befinden sich die Burgen von Mardagan, der Tempel der Feueranbeter des Zarathustra-Kults und die eigenartige Vulkanlandschaft von Gobustan am kaspischen Ufer, wo fast 4.000 Felsgravuren aus der Zeit des Neolithikums von uralter Siedlungsgeschichte künden.

Umweltverschmutzung

Die Stadt gehörte neben Linfen und Tianying in China, Sukinda und Vapi in Indien, La Oroya in Peru, Dserschinsk und Norilsk in Russland, Tschornobyl in der Ukraine und Kabwe in Sambia im Jahr 2007 zu den zehn schmutzigsten Städten der Welt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass in Sumqayıt so billig wie möglich synthetisches Gummi, Aluminium, Reinigungsmittel und Pestizide hergestellt werden.

Da die Industrie weitestgehend ohne Rücksichtnahme auf Umweltschäden arbeitete, ist die Stadt und ihre direkte Umgebung stark durch karzinogene, mutagene und teratogene Chemieabfälle belastet. Die Krebsrate innerhalb der Bevölkerung ist signifikant höher, ebenso die Sterblichkeit von Neugeborenen. Zudem kommen viele Kinder mit Missbildungen oder Behinderungen auf die Welt.[5][6]

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Schafiga Hadjiahmedova: Sumgayit: Stadt auf Sand, in: Bauwelt 36/2009 (=Stadt Bauwelt 183), Berlin 25. September 2009/100. Jahrgang, S. 70-73

Einzelnachweise

  1. Stand: 1. Januar 2004
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  3. Massaker in Sumgait, Die Zeit, 23.08.1991, Nr. 35
  4. Dirk Kurbjuweit: Sumgait ist weit, Die Zeit, 08.04.1988, Nr. 15
  5. Schmutzige Orte: Sumgait, Aserbaidschan, Spiegel Online, 13. September 2007
  6. Report des Blacksmith Institute 2007