Zum Inhalt springen

Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2003 um 22:46 Uhr durch Kipferl (Diskussion | Beiträge) (format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Republik Polen (poln.: Rzeczpospolita Polska) ist ein Staat in Mitteleuropa. Polen grenzt an Deutschland im Westen, an die Tschechische Republik und die Slowakei im Süden, an die Ukraine und Weißrussland im Osten, an Litauen und die russische Exklave Kaliningrad (Kaliningrader Oblast) im Nordosten sowie an die Ostsee im Norden.

Bevölkerung

Polen ist etwas kleiner als die Bundesrepublik Deutschland mit etwa halb so vielen Einwohnern. Neben Polen (98%) leben Minderheiten von Deutschen, Ukrainern, Weißrussen, Tataren und Kaschuben im Land.


Geographie

Karte von Polen

Landschaft

Polen ist landschaftlich ähnlich gegliedert wie Deutschland, d.h. von der Küste im Norden aus folgen Flachland, Mittelgebirge und schließlich das Hochgebirge (Sudeten und die zu den Karpaten gehörende Hohe Tatra).

Der mit 2499m höchste Berg heißt Rysy (Meeraugspitze) und liegt in der Hohen Tatra. Die längsten Flüsse sind die Wisła (Weichsel), die Odra (Oder) und die Warta (Warthe). 28% des Landes sind bewaldet. In den Wäldern kommen neben Hirsch, Reh, Wildschwein und Wisent auch Elche und Biber vor.
s. auch Polnische Inseln

Klima

Das Klima ist etwas kontinentaler als in Deutschland. Das bedeutet, die Winter sind kälter und die Sommer wärmer. Im Osten des Landes ist der Unterschied größer als den westlichen Landesteilen.

Verwaltungsgliederung

Seit 1. Januar 1999 ist Polen in 16 Woiwodschaften (Provinzen) eingeteilt. Jede Woiwodschaft hat ein eigenes Parlament, ein repräsentatives Oberhaupt ("Marschall") und einen Ministerpräsidenten.
s. Woiwodschaften

Städte

Die größten Städte sind Warszawa (Warschau), Łódź (Lodz) und Kraków (Krakau).
s. Städte in Polen


Geschichte

Polen entstand in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Über weite Perioden seiner Geschichte stand der Kampf um ein souveränes Staatswesen im Zentrum jeder Politik. Polen wurde in den drei polnischen Teilungen am Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Preußen, Österreich und Russland aufgeteilt. Erst 1918 gewann es seine Souveränität zurück. 1939 wurde Polen gemäß dem Hitler-Stalin-Pakt von deutschen und sowjetischen Truppen besetzt. Nach 1945 blieb es im Einflussbereich der Sowjetunion, die eine kommunistische Regierung errichtete. Diese Regierung wurde 1989 durch demokratische Kräfte unter Führung der Gewerkschaft Solidarność abgelöst.
s. polnische Geschichte


Politik

Politisches System

Die Republik Polen ist eine parlamentarische Demokratie. Zwei Kammern, Sejm und Senat, bilden das Parlament, welches die Lesgislative innehat. Die im Parlament vertretenen polnischen Parteien gruppieren sich in eine Regierungskoalition und die Opposition.
Die Exekutive wird von einem Ministerpräsidenten und einem Ministerrat ausgefüllt, die ihrerseits vom Staatspräsidenten ernannt werden und mit diesem gewisse Kompetenzen (Landesverteidigung, Außenpolitik) teilen.

Innenpolitik

Die Innenpolitik ist geprägt von einem dynamisch sich verändernden Parteienwesen und der Auseinandersetzung um die Reformen, die notwendig sind, um Polen nach dem für 2004 erwarteten EU-Beitritt wettbewerbsfähig zu machen.
Auf der Linken haben sich dabei postkommunistische, nun sozialdemokratische Kräfte zusammengeschlossen und stehen einer zersplitterten Rechten gegenüber, welche die Folgekosten des EU-Beitritts kritisch einschätzt.
s. Parteien in Polen

Außenpolitik

Polen war bis 1989 in den RGW und den Warschauer Pakt eingebunden. Seit der politischen Wende orientiert sich Polen stark an der EU und an den USA.
Polen ist seit dem 12. März 1999 NATO-Mitglied. Nach der Entscheidung auf dem EU-Gipfeltreffen am 13. Dezember 2002 in Kopenhagen soll Polen zum 1. Mai 2004 mit neun weiteren osteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen werden.
s. Außenpolitik Polens

Religion

Polen ist weit überwiegend ein katholisches Land. Eine besondere Rolle spielt dabei Papst Johannes Paul II., der vor seiner Wahl unter seinem eigentlichen Namen Karol Wojtyła Erzbischof von Kraków (Krakau) war und in Polen auch wegen seiner politischen Rolle hohes Ansehen genießt.
Dennoch gibt es auch religiöse Minderheiten.
s. Konfessionen in Polen

Wirtschaft und Verkehr

Wichtigste Exportartikel Polens sind Maschinen (Montagewerke verschiedener Automobilfirmen), Elektroartikel, Textilien. Wichtigste Handelspartner sind die EU-Staaten, v.a. Deutschland und Italien.
Polen ist ein wichtiges Transitland von Nordeuropa auf den Balkan und von Westeuropa nach Osteuropa. Wichtigste Seehäfen sind Szczecin (Stettin), Gdynia (Gdingen) und Gdańsk (Danzig).
s. Wirtschaft in Polen

Tourismus

Für Touristen sind einerseits die Städte andererseits die teilweise noch unberührte Natur attraktiv.
Viele Städte, die 1945 zerstört waren, wurden originalgetreu wiederaufgebaut. Besonders die Zentren um die Marktplätze haben eine romantische Atmosphäre.
Im Norden bietet Polen mit der Ostseeküste und Masuren weite Erholungsgebiete. Im Süden laden die Berge zu Ski- und Wanderferien ein.
s. Tourismus in Polen