Zum Inhalt springen

Benutzer:Thewizzy/Eberhard Kraus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2010 um 19:28 Uhr durch Thewizzy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eberhard Kraus (* 17. Februar 1931 in Regensburg, † 23. Oktober 2003 ebenda), war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist. Zu seinem Hauptschaffen zählte seine Tätigkeit als Domorganist am Dom zu Regensburg von 1964 bis 1996.

Eberhard Kraus absolvierte ein Orgel-, Klavier-, Cembalo- und Kompositionsstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik München (1950 - 1956). Er erhielt Preise bei mehreren internationalen Musikwettbewerben und wurde in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen. Es folgten Konzerttourneen als Organist und Cembalist in ganz Europa.

Sein kompositorisches Schaffen umfasst über 300 Werke verschiedenster Sparten im Gewand der Zwölftontechnik. Außerdem schuf er Orgeltranskriptionen[1] und Rekonstruktionen[2] von Werken anderer Komponisten. Kraus gründete im Alter von 21 Jahren (1952) die sogenannten „Sonntäglichen Orgelstunden“ in der Minoritenkirche zu Regensburg, eine Konzertreihe lebendiger Musikgeschichte aller Epochen einschließlich der Moderne, die er bis kurz vor seinem Tode als Mentor, Interpret und Organisator über 50 Jahre hindurch betreute (1.100 Konzerte).

Kraus lehrte Orgelspiel und Musiktheorie an verschiedenen Hochschulen. Er war Leiter des Collegium musicum Regensburg mit einer Oratorien- und einer Kammermusikreihe, und rief die Domkonzerte im Hohen Dom zu Regensburg ins Leben, auf denen im Laufe von 27 Jahren ca. 100 namhafte Gastorganisten internationaler Herkunft spielten.

Eberhard Kraus begründete die BACH-WOCHE Regensburg und die Konzertreihe „Studio Neue Musik Oberpfalz“. Zudem betrieb er musikgeschichtliche Forschungen, die er in vielen Artikeln und Büchern (z. B. in der vierbändigen „Orgeldokumentation“, in „Historische Orgeln der Oberpfalz“ u.a.m.) veröffentlichte.

Kraus realisierte zahlreiche Rundfunkaufnahmen bei in- und ausländischen Sendern. Ebenso gibt es viele Schallplatten- und CD-Produktionen mit seiner Beteiligung, insgesamt ca. 200 Werke von etwa 55 verschiedenen Komponisten (u.a. J. S. Bach „Das Orgelbüchlein“ sowie das gesamte Cembalowerk von Georg Friedrich Händel, eingespielt auf historischen Instrumenten der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg). Eberhard Kraus war Herausgeber der Editionsreihe „Cantantibus organis“ mit Kompositionen Alter Meister (24 Hefte).

Eberhard Kraus' Orgel- bzw. Cembalospiel zeichnete sich vor allem durch seine Fähigkeit aus, die kontrapunktischen Strukturen der Werke transparent und plastisch und so besonders gut erlebbar nachzuzeichnen, ohne hierbei ins Mechanische zu verfallen.

Eberhard Kraus erhielt zahlreiche Preise bei internationalen Orgel-Wettbewerben sowie mehrere weitere Auszeichnungen, z.B. den Bundesverdienstorden am Bande, den Kulturpreis Ostbayern und den Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ von Papst Johannes Paul II..

Die Stiftung „Eberhard Kraus“ zur Förderung junger Organisten (gegründet 2004) bezweckt heute das Ziel, junge, talentierte Organisten, die der Stiftungsrat aussucht, durch Vermittlung und Honorierung von Konzerten in bedeutenden Kirchen oder Konzertsälen zu fördern. Sie ist dabei dem Auftrag verpflichtet, ein größeres Orgelwerk des Komponisten Eberhard Kraus in das jeweilige Programm aufzunehmen und zu interpretieren.

Schriften

  • Historische Orgeln in der Oberpfalz (München 1990)
  • Orgeln und Orgelmusik (Regensburg 1972, 3 Auflagen)
  • Mit Orgelklang und Paukenschall (Regensburg 1980)
  • Handbuch der Orgelpraxis zum EGB-Gotteslob (Regensburg 1977)
  • Orgeldokumentation der Diözese Regensburg

Diskographie (im Aufbau)

  • Johann Sebastian Bach: Aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach (mit Charlotte Lehmann, Sopran, Marc Stehle, Bariton, Eberhard Kraus, Cembalo), Label: Sastruphon
  • Georg Friedrich Händel: Berühmte Cembalowerke (Suite E-Dur, Suite g-Moll, Air und Doubles F-Dur, Menuet B-Dur (Aylesford-Sammlung), Suite G-Dur), Label: Da Camera
  • Johann Sebastian Bach: Willst du dein Herz mir schenken (mit Charlotte Lehmann, Sopran, Marc Stehle, Bariton, und Eberhard Kraus, Cembalo) (Aria di giovannini, Menuet G-Dur/g-Moll/G-Dur, Marche D-Dur, Menuet G-Dur, Musette D-Dur, So oft ich meine Tobackspfeife u.a.), Label: Sastruphon
  • Hans-Ludwig Schilling – Orgelwerke, Label: Da camera magna
  • Music per organo (Orgelwerke von Bach, Liszt, Reger, Franck und Boelmann), Label: PDU EMI
  • Lotte Backes – Orgelwerke, Label: Mixtur (Aufnahmen: Sender Freies Berlin/Bayerischer Rundfunk)
  • Geistliche Musik aus sechs Jahrhunderten (mit dem Münchner Madrigalchor unter der Leitung von F. Brandt) (Orgelwerke von Eberhard Kraus und G. J. Rheinberger)
  • Johann Sebastian Bach - Große Orgelwerke (Dorische Toccata und Fuge BWV 538, Präludium und Fuge D-Dur BWV 532, "Wer nur den lieben Gott lässt walten" BWV 642, Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542, Präludium und Fuge e-Moll BWV 548), Label: Mediaphon, 1984
  • Johann Sebastian Bach - Berühmte Orgelwerke (Toccata und Fuge F-Dur BWV 540, Dorische Toccata und Fuge BWV 538, Fantasie G-Dur BWV 572), Label: VIOLA
  • Awake the trumpets lofty sound (Alessandro Scarlatti: Toccata C-Dur für 3 Trompeten, Pauke und Orgel), Label: Deutsche Grammophon 419 245-1
  • Georg Friedrich Händel - Sämtliche Cembalowerke, Kassette mit 10 Schallplatten bzw. CDs, Label: Da camera magna (LP), EBS (CD)

Einzelnachweise

  1. http://www.eberhard-kraus.de/index.php?id=transkriptionen
  2. http://www.eberhard-kraus.de/index.php?id=re-konstruktionen