Benutzer Diskussion:Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch auszusteigen. Mit einfachen Worten zusammengefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „Wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“
Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.
Und ich bitte darum, daß mir Leute fernbleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur. Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens-, Troll- und Diderotistenbeiträge werden gelöscht.
Babel: |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kommentare in der Zusammenfassungszeile
Hallo Marcus Cyron! Deine überheblichen Kommentare in der Zusammenfassungszeile gehen langsam auf die Nerven. (Siehe deine Benutzerbeiträge). Wenn dir die Artikel nicht passen, dann schnapp' dir ein polnisches Wörterbuch und schreib' selber Artikel zu den Opfern des Flugzeugabsturzes bei Smolensk. Ein Gentleman schreibt, korrigiert und schweigt. Trotzdem vielen Dank für's Korrigieren. Gruß --Nordmensch 23:47, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Blödsinn. Ein richtiger Mitarbeiter weißt auf Fehler hin. Damit mußt du genauso leben wie ich auch. Und ich werde ganz sicher nicht mit einem Wörterbuch anfangen rumzustümpern - ich kenne meine Grenzen. Zumal man kein Wörterbuch braucht um bestimmte grammatikalische Grundregeln zu beachten. Marcus Cyron 01:25, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Zu deinen Anspielungen: Weder hab' ich ein schlechtes Sprechgefühl, wie du es nennst (glaube auch nicht, dass du das beurteilen kannst, wie ich "spreche"), noch sind meine Beiträge Mist. Neue Artikel werden nicht einfach nur so aus der Rechenmaschine ausgespuckt, sondern dahinter stehen immer Menschen, das solltest du bei deinen Treffen gelernt haben. Ich schließe mich dem Disskussionsbeitrag von Benutzer:Korrekturen an: Ich erachte diesen Ton für absolut WP-untragbar. Als weiterführende Lektüre auf dem Weg zu einem "richtigen" Mitarbeiter und zum Grenzenkennenlernen empfehle ich dir den Kritik-Knigge und die Wikiquette. Gruß vom sonst eher typisch ruhigen Nordmensch, der die Faxen nun aber so langsam dicke hat 00:59, 14. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag fürs Archiv: Nordmensch ist nicht mehr sauer und hat sich beruhigt. --Nordmensch 21:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
österreichbezogen
Hallo Marcus, das österreichbezogen hat nicht den Sinn, den du glaubst, sondern die ähnliche Auswirkung wie das schweizbezogen, in dem das Wörterbuch manche Wörter, die in Österreich laut Wörterbuch anders geschrieben werden, wie beispielsweise bei uns ein Geschoß (mit langem o bei euch ein Geschoss ist. Das hat aber sicher nichts mit Nationalismus zu tun, sondern bei uns lernst du eben diese Rechtschreibung. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ich weiß und von mir aus könnt ihr sie auch nutzen. Ich nutze aber meine. Und die nutze ich in den Artikeln die ich anlege. Ich erachte es als eine Frechheit, wenn dann dieser Schwachsinn gemacht wird. Schreibe du in welchen Artikel auch immer "Jänner", wenn du ihn schreibst. Egal wo. Werde ich nicht verändern. Aber wenn ich "Januar" schreibe, auch in einem Artikel zu einem Österreicher, erwarte ich daß das akzeptiert wird. Ich bin es leid - und doch, es ist ein Zeichen von Nationalismus (oder von einem Minderwertigkeitskomplex) wenn man durch die WP rollt und das Großflächig ändert, nur weil es um Österreicher geht. Marcus Cyron 15:10, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe das Wort hier nicht in den Mund genommen, da er mit dem Hinweis österreichbezogen nichts zu tun hat. Ich gebe dir recht. Du wirst bei mir auch kaum Änderungen von Januar auf Jänner finden, es sei denn es wurde vom Haupt- oder Erstautor verwendet und dann auf Januar geändert. Aber wie gesagt, das war nicht mein Thema hier. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
MB
Du hast geschrieben, dass Option E fehlt: Dauerhafte Sperren werden als infinite definiert. Dabei gäbe es aber eine Hintertür: Wenn das Meinungsbild angenommen würde, mit der Definition einer dauerhaften Sperre als infinit, könnte immer noch ein einzelner Administrator z.B. einen Benutzer für 300 Jahre Sperren. --Crocidura Diskussion 23:25, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Meinungsbild zu dauerhaften Sperren, das als längste Option "mehr als ein Jahr" kennt ist doch entweder ein Witz - oder völlig Witzlos. Marcus Cyron 00:27, 16. Apr. 2010 (CEST)
VM
Einen betrügerischen Versuch lasse ich mir nicht vorwerfen: VM. --Crocidura Diskussion 02:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ansprache als Reaktion auf die VM:
- Hallo Marcus, diese Wortwahl ist wirklich weder nötig noch hilfreich; bitte unterlasse sowas. Verunglückte Formulierungen ("dauerhaft" wo offenbar "langfristig" gemeint ist) rechtfertigen nicht die Unterstellung einer Betrugsabsicht. --Amberg 03:09, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Naja. Ich nehme es mal so hin. Denken darf ich ja eh, was ich will. Marcus Cyron 12:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Leider belässt du es selten dabei ;-) Beste Grüße! Α72 14:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Und das ist auch gut so, liebe Freunde und Nachbarn. --Björn 15:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Bringt aber strategisch gesehen Ärger, weil nicht jeder diferenzieren kann, oder will. Beste Grüße! Α72 15:13, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Und das ist auch gut so, liebe Freunde und Nachbarn. --Björn 15:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Leider belässt du es selten dabei ;-) Beste Grüße! Α72 14:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Naja. Ich nehme es mal so hin. Denken darf ich ja eh, was ich will. Marcus Cyron 12:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
- (BKx2)Wieso? Ich mache doch kaum noch was. Klar, ich benutze eine deutliche Sprache (ich mag dieses Kreidegefresse einfach nicht, hier haben sich nicht alle lieb und das wird auch nie so sein) - aber damit hört es doch eigentlich schon auf. Ich bin fast nie auf der VM und wenn dann in den allermeisten Fällen zu unrecht. Ab und an mal ein Ausraster (ein, zweimal im Jahr, aber ich bin auch viel aktiver als der Großteil, wenn man das auf manche vermeintlich liebe nette Leute hoch rechnen würde, wäre das bei denen 10x im Jahr) erlaube ich mir (ironischerweise habe ich dafür aber auch schon mal eine indefinite Sperre bekommen ;)). Alles ist relativ. Und wenn ich sehe, daß Jemand ein MB startet, der nicht mal Stimmberechtigt ist, höre ich nun wirklich die Nachtigall trapsen. Marcus Cyron 15:15, 16. Apr. 2010 (CEST)
Man müsste....
...eigentlich mal ein MB erstellen, das es Juristen untersagt, in der WP MB's zu erstellen... Wenn ich schon Rückwirkungsverbot und Gleichstellungsbestimmung lese kräuselt sich mir alles. Sonnige Grüße --Geos 14:01, 16. Apr. 2010 (CEST)
- *ggg* Marcus Cyron 15:10, 16. Apr. 2010 (CEST)
- noch lustiger finde ich Definition einer dauerhaften Sperre – wo dann "dauerhaft" selbst erstmal gar nicht vorkam. Das können nur Juristen und vielleicht noch Politiker. Natürlich darf man das nicht "Betrug" nennen, sondern muss noch ein Wort finden, das dem Sinnverdreher und alles-unnötig-Verkomplizierer dann in irgendeiner Weise im Ohr schmeichelt, also "kreative Auslegung" oder halt "Neudefinition". Der Gemeinschaft würde es insgesamt gut tun, wenn hier mehr Leute wie Marcus sich in klarem Deutsch artikulieren würden, statt immer tiefsinnigere Verdrehungen der Sprache auszudenken, um krampfhaft niemandem auf die Füße zu treten. Für einen Betrug fehlt mir allerdings das böswillige Motiv (kommt vielleicht noch, wenn sich der Antragsteller tatsächlich, wie von einigen behauptet, als Sockenpuppe herausstellt). Ohne dieses Motiv erscheint es mir zumindest ziemlich naiv, derart unausgereift an dem System herumpfuschen zu wollen. --Haselburg-müller 20:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Manipulativ wäre wohl die bessere Formulierung gewesen. Marcus Cyron 21:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Die Worte dauerhaft und lebenslänglich bedeuten heute sowieso nicht mehr, was sie eigentlich aussagen – wenn man nur an Flavio Briatore und die Formel 1 denkt. --Matthiasb 21:27, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt. Da bedeutet lebenslänglich nur kurzzeitig - aber noch sind wir die Formel Wikipedia ;). Marcus Cyron 21:45, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, aber heißt wiki nicht eigentlich schnell? :) --Matthiasb 21:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Natürlich - aber schnell gesperrt, nicht schnell wieder frei! *ggg* Marcus Cyron 23:14, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, aber heißt wiki nicht eigentlich schnell? :) --Matthiasb 21:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt. Da bedeutet lebenslänglich nur kurzzeitig - aber noch sind wir die Formel Wikipedia ;). Marcus Cyron 21:45, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Die Worte dauerhaft und lebenslänglich bedeuten heute sowieso nicht mehr, was sie eigentlich aussagen – wenn man nur an Flavio Briatore und die Formel 1 denkt. --Matthiasb 21:27, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Manipulativ wäre wohl die bessere Formulierung gewesen. Marcus Cyron 21:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- noch lustiger finde ich Definition einer dauerhaften Sperre – wo dann "dauerhaft" selbst erstmal gar nicht vorkam. Das können nur Juristen und vielleicht noch Politiker. Natürlich darf man das nicht "Betrug" nennen, sondern muss noch ein Wort finden, das dem Sinnverdreher und alles-unnötig-Verkomplizierer dann in irgendeiner Weise im Ohr schmeichelt, also "kreative Auslegung" oder halt "Neudefinition". Der Gemeinschaft würde es insgesamt gut tun, wenn hier mehr Leute wie Marcus sich in klarem Deutsch artikulieren würden, statt immer tiefsinnigere Verdrehungen der Sprache auszudenken, um krampfhaft niemandem auf die Füße zu treten. Für einen Betrug fehlt mir allerdings das böswillige Motiv (kommt vielleicht noch, wenn sich der Antragsteller tatsächlich, wie von einigen behauptet, als Sockenpuppe herausstellt). Ohne dieses Motiv erscheint es mir zumindest ziemlich naiv, derart unausgereift an dem System herumpfuschen zu wollen. --Haselburg-müller 20:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
Dankeschön!!!
Ist heute eingetroffen... Hartmann Linge 22:04, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr schön. Literatur stammt ja eh vom DAI, den Dank also dort hin :). Das Andere war nur Zugabe. Marcus Cyron 23:13, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sauerei!Datei:Angry1.gif Bei mir ist noch nix angekommen...Datei:Angry1.gif --Haselburg-müller 18:46, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Dirk auch erst heute. Die zeitliche Streuung ist sehr seltsam. Alles zur selben Zeit am selben Ort abgegeben. Marcus Cyron 19:19, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ist übrigens gestern dann angekommen. Hanauische Schneckenpost... Danke auf jeden Fall!--Haselburg-müller 10:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr gut. Dann weiß ich es nur von Presse noch nicht, die anderen drei sind also da. Marcus Cyron 13:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt weißt du es auch von mir: Angekommen und Forum-Artikel gleich mit Freuden gelesen. Respekt! Das DAI-Buch führe ich mir dann in Ruhe zu Gemühte (sagt man das so?). Danke schön! --presse03 00:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Na gut, daß es jetzt überall ist - jetzt kann ich in Ruhe schlafen ;). Marcus Cyron 00:08, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt weißt du es auch von mir: Angekommen und Forum-Artikel gleich mit Freuden gelesen. Respekt! Das DAI-Buch führe ich mir dann in Ruhe zu Gemühte (sagt man das so?). Danke schön! --presse03 00:04, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr gut. Dann weiß ich es nur von Presse noch nicht, die anderen drei sind also da. Marcus Cyron 13:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ist übrigens gestern dann angekommen. Hanauische Schneckenpost... Danke auf jeden Fall!--Haselburg-müller 10:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Dirk auch erst heute. Die zeitliche Streuung ist sehr seltsam. Alles zur selben Zeit am selben Ort abgegeben. Marcus Cyron 19:19, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Sauerei!Datei:Angry1.gif Bei mir ist noch nix angekommen...Datei:Angry1.gif --Haselburg-müller 18:46, 17. Apr. 2010 (CEST)
Lichtenberger
Lieber Marcus, Herodes hat in Palästina gelebt, nicht in Israel, nicht ohne Grund ist das Buch in der Reihe "Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins" erschienen. "Lehrstühle" gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. An der Ruhr-Universität Bochum gibt es zwei Professuren für Klassische Archäologie, davon einer z.Zt. unbesetzt, keinen Lehrstuhl. Gruss --Korrekturen 13:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mag sein, daß sie in Bochum nicht so genannt werden - aber wie kommst du darauf, es gäbe in Deutschland keine Lehrstühle mehr. Weder weiß der Wikipedia-Artikel davon, noch viele Universitäten. Ich habe hunderte Artikel zu Professoren geschrieben, der Begriff Lehrstuhl fällt auch für aktuelle Professoren immens oft. Marcus Cyron 13:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
- So gesehen hast Du völlig recht, das Wort steht im Duden, wird auch häufig so gebraucht, aber in den Universiätsgesetzen und -verfassungen kommt es nicht mehr vor, ist als kein formaljuristisch korrekter Begriff, ich versuche ihn zu vermeiden. Selbst im Artikel steht "Nach einer Hochschulreform in den 1970er Jahren wurde der Titel Ordinarius in der Bundesrepublik Deutschland abgeschafft, die Bezeichnung wird aber informell weiterhin gebraucht". Gruss --Korrekturen 14:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dennoch sollte man die sprachbegriffliche Vielfalt, die wir in Deutschland nunmal haben, nicht dadurch begrenzen, daß man stoisch auf mehr oder minder aktuellen, vielfach politisch motivierten Vorgaben herumreitet. Ein Artikel kann durchaus abwechslungsreicher und lesenswerter werden, wenn der Autor mit der Sprache spielen kann. Und dazu gehören Synonyme sowie begriffliche Vielfältigkeit, die durchaus aus dem Fundus des umgangssprachlichen Gebrauches schöpfen sollte, da dieser heute teilweise ja wesentlich stärker präzisiert, als der gesetzliche Ton. So ist "Lehrstuhl" allgegenwärtig. Mein liebstes ist z.Z. in diesem Sinne ja das kleine Wörtchen "Krieg", das ja im "offiziell" Sinne auch nicht so heißen darf. Mediatus 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte gerade eben wieder bei Anja Klöckner den Eintrag in ihrer Vita, daß sie in Greifswald eine Lehrstuhlvertretung hatte. Ich denke auch - wie mein Vorredner, daß es möglicherweise in den Ordnungen der Unis diesen Begriff nicht mehr geben mag (weiß ich nicht). Ideell ist der Lehrstuhl allerdings noch da, genauso wie der Ordinarius. Sonst würden ja auch Unterscheidungen wie Außerplanmäßige Professuren sinnlos sein. Wir müssen hier einen Weg finden, der das möglicherweise Verwaltungstechnische und das ideell-praktische unter einen Hut bekommt. Marcus Cyron 21:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- So gesehen hast Du völlig recht, das Wort steht im Duden, wird auch häufig so gebraucht, aber in den Universiätsgesetzen und -verfassungen kommt es nicht mehr vor, ist als kein formaljuristisch korrekter Begriff, ich versuche ihn zu vermeiden. Selbst im Artikel steht "Nach einer Hochschulreform in den 1970er Jahren wurde der Titel Ordinarius in der Bundesrepublik Deutschland abgeschafft, die Bezeichnung wird aber informell weiterhin gebraucht". Gruss --Korrekturen 14:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
Klarifikation der Relevanzkriterien
Kannst du bitte hier klarstellen, dass das Erfüllen eines hier erwähnten Kriteriums kein eigenes Relevanzkriterium ist (wovon ich hier fälschlich ausgegangen war)? Danke, --Constructor 18:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, warum das in den RK steht (wofür ich votiert hatte), aber es gab eine lange und breite Diskussion dazu, wo eigentlich raus kam, daß ein BVK nicht als relevanzstiftendes Merkmal reicht. Von mir aus kann er gerne rein und einen Artikel bekommen. Marcus Cyron 18:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe da kein Interesse, es geht nur um die Vermeidung zukünftiger Irrtümer. --Constructor 18:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht habe ich nur eine Entwicklung nicht mit bekommen, Wenn das so in den RKs steht, halte dich ruhig daran. Marcus Cyron 19:01, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe da kein Interesse, es geht nur um die Vermeidung zukünftiger Irrtümer. --Constructor 18:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
Folgeleiste Münster
Lieber Marcus, bitte nicht aufregen. Es gibt ein enges Miteinander beider Fächer in Münster, es gibt nur ein Institut, es gibt darin zwei Studiengänge, das ist alles. Abgesehen davon kenne ich Herrn Korol persönlich und Du kannst wirklich sicher sein, daß er definitiv als Nachfolger von Fink und Brandenburg in diese Folgeleiste gehört, er ist Professor für Spätantike / Frühchristliche Archäologie am "Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie" der Universität Münster. Wenn Du allerdings Fink und Brandenburg aus der Folgeleiste herausnimmst, dann kannst du auch gerne Korol streichen. Ich arbeite nicht gegen alle, sondern bringe Wissen ein, das von innen, aus dem Universitätssystem heraus, kommt und das nicht über Homepages vermittelt wird.
- Und jetzt abschließend: Dieter Korol ist seit 1996 in Nachfolge von Fink und Brandenburg Professor für Frühchristliche Archäologie, daran gibt es nicht zu ändern. Entweder alle, oder keiner. Wenn Du das trotz Mitteilung durch einen WP-Mitarbeiter, der sich damit auskennt, erneut änderst, ist das Vandalismus. Gruß --Korrekturen 21:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Das Eine hat mit dem Anderen gar nichts zu tun! Die Trennung - und das steht auch in der Liste der Klassischen Archäologen und Münster und auch in der zu den Christlichen Archäologen - erfolgte wärend der Zeit Brandenburgs. Dieser war noch bis 1996 Professor steht baer richtigerweise nur bis 1993 als Teil der Klassischen Archäologie in der Folgeleiste. Klar ist Korol Nachfolger Brandenburgs. Aber zu der Zeit war die Christliche Archäologie schon selbstständig. LIES BITTE ENDLICH MAL, WAS AUF DER WEBSEITE STEHT! Das schließt ein enges Miteinander doch überhaupt nicht aus. Aber nur weil etwa neuerdings in Berlin die Klassischen Archäologen und die Ägyptologen/Sudanarchäologen Institutionell zusammen gelegt wurden, besteht dennoch eine fachliche Trennung. Und in Rostock sind die Altphilologen, Althistoriker und Klassischen Archäologen in einem Institut vereint - und dennoch sind es verschiedene Fächer. und seit 1993 sind die Fächer laut Webseite des Instituts in Münster getrennt. Bis dahin gehören die Professoren in die Leiste. Danach nicht mehr. Zitat: In der Philosophischen Fakultät ist die Frühchristliche Archäologie 1993 als eigenständiges Studienfach eingerichtet worden. Vorher wurde dieses Forschungsgebiet durch die "Professur für Klassische Archäologie mit besonderer Berücksichtigung der Spätantike" mitvertreten, die seit 1951 Josef Fink und seit 1982 Hugo Brandenburg innehatten. Marcus Cyron 22:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der Text zur Institusgeschichte auf der Homepage ist leider auch nicht ganz korrekt: Josef Fink wurde 1951 habilitiert, 1958 wurde er außerplanmäßiger Professor, 1962 Wissenschaftlicher Rat und beamteter Professor für Klassische Archäologie mit besonderer Berücksichtigung der Spätantike. Eine solche Professur gibt es erst seitn 1962, nicht seit 1951. Dieses Forschungsgebiet wurden nicht "mitvertreten" sonder Fink und Brandenburg waren einzig Christliche Archäologen in Forschung und Lehre. Bei ihnen haben die Studenten Christliche Archäologie gelernt, nicht Klassische. Sie haben Promotionen auf diesem Gebiet betreut und das war alles kein Problem. Es gab bei Fink und Brandenburg genausowenig eine Trennung wie es sie bei Korol gibt. Also entweder alle aus der "Folgeleiste" streichen, oder alle nennen. Da gibt es keine Alternative oder "Trennung", das ist völlig a-historisch. Genau gesehen haben Christliche Archäologen unter "Inhaber der Lehrstühle für Klassische Archäologie an der Westfälische Wilhelms-Universität" sowieso nicht zu suchen, sie hatten a) keinen "Lehrstuhl" inne, und b) lehrten sie nicht Klassische Archäologie.
- Und bitte nimm nicht immer alles, was auf Webpages steht, so wörtlich (siehe Beispiel oben), glaube einfach mal Menschen, die etwas aus in langjähriger Tätigkeit erworbenen Wissen zu WP beitragen. Gruß--Korrekturen 22:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
Die Konsequenz Deines uneinsichtigen, erneuten Veränders dieser Folgeleiste ist nun bedauerlicherweise das hier [1], aber ich sehe keine andere Möglichkeit. --Korrekturen 23:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
Fink war seit 1945 an der Universität Münster beschäftigt, nicht erst seit 1949, steht ja auch im Artikel. Nur lehrte er eben erst viel später dort Christliche Archäologie. Aber das darf ja anscheinend nicht korrekt in dem Artikel stehen. Es ist mir absolut schleierhaft, warum Du daraus einen solchen völlig überflüssigen Aufstand machst. Mir reichts jetzt für heute, ich gehe schlafen. Gute Nacht --Korrekturen 23:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eugenik
Hi Marcus
Paul Wulf war ein Bekannter von mir, der mir bei verschiedenen Kaffees viel von seinen Recherchen über die Kontinuität der Nationalsozialisten in Deutschland erzählt hatte. Er ist als Jugendlicher von den Nazis zwangsterilisiert worden. Diagnose "Schwachsinn". Tatsächlich traf es ihn als Arbeiterkind. Für seine Recherchen bekam er später das Bundesverdienstkreuz. Teilbereiche der Eugenik waren immer schon gegen arme Bevölkerungsschichten gerichtet. Ich verstehe überhaupt nicht, weswegen das geleugnet werden soll. -- Schwarze Feder talk discr 19:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Eugenische Programme haben die Nationalsozialisten nicht gegen die Arbeiteschaft gefahren. Sie haben sie gegen jene gefahren, die sie als "minderwertig" ansahen. Wulf wurde von ihnen offenbar als "schwachsinnig" bezeichnet. Darum haben sie ihn in dieser bestialischen Art und Weise repressiert. Nicht aufgrund seiner Klassenherkunft. --Atomiccocktail 21:20, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ist dem Artikel Paul Wulf ja auch ohne Weiteres zu entnehmen, also bitte keine Legendenbildung. Leider bleibt der Artikel die Information schuldig, warum Wulf vom "Kinderheim des katholischen St. Vincent-Heims [...] 1932 [...] in die jugendpsychiatrische Anstalt in Marsberg" kam. --Antiachtundsechziger 22:50, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wirbelauer
Solltest Du noch einmal die von mir eingefügten detaillierten Ergänzungen des Artikels entfernen, muß ich leider zur selben Maßnahme wie gestern greifen. Es reicht mir jetzt langsam mit Dir. Du entfernst einfach Ergänzungen in Artikeln, nur weil sie von mir sind. --Korrekturen 22:47, 22. Apr. 2010 (CEST)