Zum Inhalt springen

Diskussion:Ganzheitliche Medizin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 14:53 Uhr durch Nelson30 (Diskussion | Beiträge) (NPOV???). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nelson30 in Abschnitt NPOV???

Zu: Revert auf Version von Benutzer:84.60.45.101 (24. Mai 2007, 20:15). URV von http://content.grin.com/data/0/28500.pdf

Erste gute Nachricht: Hier wird aufmerksam auf Rechte geachtet :-) Zweite gute Nachricht: Benutzer:84.60.45.101 ist der UR-Inhaber. Nachdem ich bei der Recherche auf ihn gestoßen war, hatte ich ihn eingeladen, den Artikel zu erweitern. Ich werde ihn noch bitten, den Text "freizugeben". --RainerSti 08:53, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechte

Ich habe aus meinen Artikeln und der Diplomarbeit zitiert und bin somit der Urheber und habe alle Rechte. Arnold Rekittke

Danke für die umgehende Antwort. Nach dieser Klärung stelle ich die beanstandete Version wieder her. Die inzwischen erfolgte Mini-Korrektur bei der Literatur muss dann nachgetragen werden. Freundliche Grüße, --RainerSti 11:28, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Vorlage:URV-OTRS

Ergänzungen "Begriffsgeschichte"

Ich habe inhaltlich einige Veränderungen (Relativierungen) und Ergänzungen vorgenommen, die nach der Lektüre von Anne Harringtons Studie notwendig sind. (Harrington, A. (1996): Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehren: Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung. New Jersey; Reinbek bei Hamburg 2002, Rowohlt Verlag.) Diesen Satz: "Als positive Definition ist den Ganzheitsbewegungen dagegen gemeinsam, dass nach ihnen alle Daseinsformen danach streben, ein Ganzes zu sein." halte ich in der absoluten Verallgemeinerung für problematisch. "Alle" Ganzheitsbewegungen beziehen sich auf "alle Daseinformen"?!?. Ich finde das von meinem Kenntnisstand aus für nicht haltbar. Die "Lehren", die sich auf den Ganzheitsbegriff beziehen, sind recht heterogen. Ich habe relativiert. --- Friedhelm 28. Mai 2007

Friedhelm, danke für die Relativierungen und Verbesserungen. --RainerSti 16:01, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar! Eigentlich fände ich es wichtig, exakter zwischen "Ganzheit" als Fakt, Phänomen, Begriff, Konstrukt o.ä. auf der einen Seite, und "Ganzheitlichkeit" als Ideologie, "Heils"-Lehre mit normativem Forderungscharakter etc. auf der anderen, zu unterscheiden. Das kann ich aber in diesem Rahmen nicht leisten. Außerdem würde ich gerne irgendwie hier einen Artikel mit aufnehmen, den ich sehr wichtig finde, - ich weiß aber nicht genau wie. Außer, daß ich ihn hier nenne, und den "Abstract" dazu packe:

Lessin, Ulrich: "'Fragment' als Korrektiv - Plädoyer für ein Gegengewicht zu Totalisierungstendenzen des Ganzheitsbegriffs", Gestalttherapie 2002, 16/1, 19-51.

Der Artikel bezieht sich u.a. auf die Bereiche Geschichte des Begriffs, Erkenntnistheorie, Medizin, Psychotherapie, New Age. Das "Abstract" dazu: "Auf dem Hintergrund der vom Autor beschriebenen geschichtlichen und gegenwärtigen Totalisierungstendenzen des Ganzheitsbegriffs führt er in seinem Plädoyer den Begriff "Fragment" in die gestalttherapeutische Diskussion ein, und zwar als Gegenpol zu einem Ganzheitsbegriff, der Vollständigkeit und Vollkommenheit normativ als Ziel beschreibt: "Ganzheitstopdog" nennt das der Autor. Dabei zeichnet er zunächst exemplarisch Wege und Irrwege der Ganzheits- und Gestaltmetapher nach und beschreibt dann Entwicklungslinien der Bedeutung des Fragmentbegriffs: weg von Defizit und Unselbstständigkeit hin zu Autonomie und Würde. Schließlich wirft er von diesem Hintergrund aus in seinen "Fragmenten zur Gestalttherapie" bewusst "unganzheitlich" einige Schlaglichter auf die gestalttherapeutische Diskussion." --- Friedhelm 28. Mai 2007

Ja, die Unterscheidung zwischen "Ganzheit" und "Ganzheitlichkeit" wäre gut. Ich fürchte bloß, dass der Artikel "Ganzheitliche Medizin" damit überfrachtet wird. Er enthält schon viel "Grundsätzliches", was m.E. eher in den Artikel Ganzheit bzw. Ganzheitlichkeit passt.
Zu "Fragment": inhaltlich stimme ich Lessin zu. Vermutlich bezieht er sich auf Henning Luther "Leben als Fragment. Der Mythos von der Ganzheit." Wege zum Menschen 43 (1991),262-273. Vielleicht gibt es mal einen Abschnitt "Kritik", in dem diese Argumentation Platz findet. --RainerSti 12:52, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich, daß Lessin Luther zitiert, weiß aber nicht mehr, ob es dieses Buch ist, und schaue jetzt nicht extra nach. Einen systematischen und übersichtlichen Abschnitt "Kritik" fände ich auch gut (auch im Artikel "Ganzheit"), - ich selbst kann das aber derzeit nicht leisten, höchstens gelegentlich kleine Zusätze. --- Friedhelm 30. Mai 2007

NPOV???

Kein einziger kritischer Beitrag zur sogenannten Ganzheitlichkeit? Da kann doch was nicht stimmen!


Ja es sollte ausgeweitet werden- Oder was sollte eigentlich hier Thema sein? Die Nähe zum Faschismus ist ein zwar sehr dünnes Spektrum der eigentlichen Sache, aber wenn schon denn schon. Es sollte dann schon ausgebaut werden, man könnte zum Beispiel naiverweise auch nach Namensähnlichkeiten suchen von Personen, die in der ganzheitlichen Medizin arbeiten (heutzutage) und deren Name also in Bezug zu den Grössen des nationalsozialistischen Zeitalters auch nur ähnlich klingen. Damit wird man der Intention dieses Artikels endlich viel gerechter. -- Nelson30 14:47, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten