Hirschberg an der Bergstraße
== Hirschberg an der Bergstraße ==
Einwohner: 9500
Fläche: 1230Hektar
höchste Erhebung: Hohe Waid (455m ü.M.)
Sehenswürdigkeiten: römische Villa Rustica, katholische Wallfahrtskirche St. Johannes
Die Geimeinde besteht aus den Ortsteilen Leutershausen und Großsachsen:
Leutershausen
Der Wallfahrtsort fasst ca. 6000 Einwohner und wurde 877 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das in Leutershausen ansässige Geschlecht der Hirschberger, dass 1142 erstmals erwähnt wird besaß eine Burg. 1232 geht das Dorf in den Besitz des Kurfürsten von der Pfalz über. 1611 stirbt das Geschlecht der Hirschberger aus. Um 1700 werden die Grafen von Wiser mit dem Lehen in Leutershausen betraut und bauen 1710 das Schloss. 1803 fällt der Ort in den Machtbereich vo Baden. 1892 werden in Leutershausen Wasserleitungen verlegt, 1912 gibt es elektrischen Strom. Der berühmte Handballverein in Leutershausen erringt große Erfolge und wird 1968 und 1969 deutscher Meister. 1974 wird die Sportanlage eingewieht und 1975 ist Leutershausen ein Ortsteil der Gemeinde Hirschberg.
Großsachsen
Das 3500 Einwohner zählende Dorf wurde 779 zum ersten Mal im Lorscher Kodex erwähnt. Im 30jährigem Krieg werden viele Gebäude zersört, die im 17. und 18. Jahrhundert wieder aufgebaut werden. Vergessen sind dagegen die Zeiten in denen Erzbergbau betrieben wurde. 1975 schloss sich Großsachsen dann mit Leutershausen zusammen.