Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
19. April 2010
Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp (erl.)
Bitte „Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Lemma wurde vor 8 Monaten nach längerer Diskussion seiner Relevanz gelöscht. Seitdem unterstützt die Stiftung neue Projekte, die auf ein erhebliches Stiftungsvolumen schließen lassen. Auch in der geforderten Außenwirkung hat sich etwas getan. Gerade als private Stiftung liefert sie durch ihre Größe und den Umfang der geförderten Projekte ein Alleinstellungsmerkmal. --EliMa 09:44, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke auch, dass so eine große Stiftung mit einem so breiten Spektrum an Projekten, sei es für Bildung und Wissenschaft, als auch im kulturellen Bereich relevant genug für einen Wikipedia-Artikel ist. --Michaela86 11:03, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ich schließe mich den oben stehenden Beiträgen an. Die Stiftung engagiert sich, neben der regionalen Schwerpunktsetzung, teilweise auch überregional und ihre Projekte sind von ausreichender Relevanz, um einen Wikipedia-Eintrag zu legitimieren. --Cassy12 11:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
- 400.000 € Förderung, verteilt auf 5 Jahre sind 80.000 € p.a.. Das erfordert ein Stiftungskapital von vieleicht 2 Mio €. Das ist sicher nicht klein, aber von einem Alleinstellungsmerkmal weit entfernt. Da bei Stiftungen meist das Stiftungskapital nicht bekannt ist, haben wir in den WP:RK als Hilfsgröße die Existenz eines hauptamtlichen Geschäftsführes. Die Idee ist, dass Stiftungen, die aufgrund ihrer Größe relevant sind, ein so großes Stiftungsvolumen besteht, dass ein Hauptamtlicher bezahlt werden kann. Da der hauptamtliche Geschäftsführer allein vieleicht 50.000 € kosten würde, sind diese Stiftungen sicher in der Lage, weitaus mehr als diese 80.000 € ausschütten zu können. Damit kann ich aus den genannten Zahlen allein keine Relevanz aufgrund Größe herleiten.Karsten11 13:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
- zumal die überrgionale Wirkung durch den verlinkten Beitrag eher konterkariert wird: Da steht dann im Lokalteil einer Lokalzeitung dass die Stiftung „von Anfang an auf regionale Projekte konzipiert“ sei. Insofern bin ich ebenfalls noch skeptisch. --Taxman¿Disk? 13:11, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Skeptisch macht mich das Auftreten von Benutzern mit recht wenigen Edits, die sich thematisch mit Vogel Business Media beschäftigen. Kleiner Hinweis: LD und LP sind keine Abstimmungen, gerade das gehäufte Auftreten innerhalb von 3 Stunden hier ist dem Antrag sicher nicht förderlich und zeigt, das hier Marketing von eben dieser Firma betrieben wird...-- schmitty. 13:36, 19. Apr. 2010 (CEST)
- zumal die überrgionale Wirkung durch den verlinkten Beitrag eher konterkariert wird: Da steht dann im Lokalteil einer Lokalzeitung dass die Stiftung „von Anfang an auf regionale Projekte konzipiert“ sei. Insofern bin ich ebenfalls noch skeptisch. --Taxman¿Disk? 13:11, 19. Apr. 2010 (CEST)
bleibt gelöscht --Jan eissfeldt 18:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
die obverlinkten neuen argumente waren beispielsweise in der gelöschten version vom 14 April 2010, at 11:17 bereits benannt; zitat:
Zudem unterstützt die Stiftung seit 2010 das Projekt „Frühdiagnose in der Demenzforschung“ an der Uni-Klinik Würzburg sowie den Aufbau einer übergreifenden Beratungsstelle der HALMA e.V. (Hilfe für alte Menschen im Alltag) in Würzburg<ref>[http://www.mainpost.de/lokales/franken/Verleger-Eckernkamp-feiert-mit-Spende-75-Geburtstag;art1727,5481714| Verleger Eckernkamp feiert mit Spende 75. Geburtstag] Artikel der Mainpost vom 25.02.2010</ref>.
ich gehe daher mit den hier vorgebrachten verneinenden positionierungen konform. es liegen gegenwärtig keine hinreichenden gründe zur revision vor, gruß --Jan eissfeldt 18:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Da die Diskussion sehr schnell beendet wurde, möchte ich zumindest auf die vorgebrachten Argumente reagieren.
- Wenn man dem Rechenbeispiel von Karsten11 folgt, sollte dabei auch berücksichtigt werden, dass das genannte Projekt zur Demenzförderung nicht das einzige Förderprojekt ist. Auch die Einrichtung und der Erhalt einer Stiftungsprofessur dürfte eine nicht unerhebliche Fördersumme voraussetzen (meiner Einschätzung nach ebenfalls mindestens 100.000 Euro im Jahr). Zu diesen Großprojekten kommen weitere Projekte, beispielsweise das Theater Rosenkavalier. Insgesamt dürfte das Stiftungsvolumen demnach weitaus höher liegen als die von Karsten11 angeführte Summe.
- Natürlich sind diese Summen grobe Schätzungen. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, Kriterien wie die des hauptamtlichen Geschäftsführers einzuführen. Leider liegt es in der Natur solch „starrer“ RK, dass sie nicht alle Eventualitäten abdecken. Im Falle dieser Stiftung gibt es beispielsweise einen Stiftungsrat, der die Stiftung vertritt. Aus der Tatsache, dass die Stiftung auf vorhandene Ressourcen zurückgreift anstatt einen hauptamtlichen Geschäftsführer anzustellen, lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf ihre Relevanz/Größe ziehen.
- Zum Argument der Regionalität lässt sich nur feststellen, dass private Stiftungen in dieser Größe häufig Projekte mit regionalem Charakter fördern, um nachhaltiger arbeiten zu können. Der wichtige Aspekt scheint mir in der Wirkung der Projekte zu liegen und diese ist nicht regional begrenzt. Der Studiengang ist einer von wenigen im Bereich Fachjournalismus und auch das Projekt zur Demenzforschung wirkt über die Region hinaus.
- Die akribische und skeptische Betrachtung von Artikeln ist essentiell, um Qualität und Neutralität zu gewährleisten. Andererseits lassen sich die vorherrschenden stark hierarchischen Strukturen, der Löscheifer und der scheinbar doch sehr begrenzte Zugang auch kritisch beurteilen. Grüße, --EliMa 21:45, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Lesetip:WP:IK. Löscheifer und der scheinbar doch sehr begrenzte Zugang auch kritisch beurteilen. Ja, sehr kritisch bei Werbetreibenden wie dir[1]. Das ist ja gerade noch die Stärke der Wikipedia, dass so plumpe Werbeversuche incl Meatpuppen nicht durchkommen. Leider gelang dass nicht bei Vogel Business Media, der Werbe- und PRsprech ist deutlich erkennbar. -- schmitty. 01:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Einer meiner Mentees möchte diesen Text (der mal auf der Benutzerseite zu finden war) im ANR sehen. Gem. seiner Anfrage bei mir bitte ich um Prüfung. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
bleibt gelöscht --Jan eissfeldt 17:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
die vorgelegte fassung entspricht weder formalen noch inhaltlichen und stilistischen mindeststandards. es ist dem text weder eine relevanzstiftende eigenschaft im sinne der konventionen dieses projekts (WP:RK) zu entnehmen noch entspricht - beispielgebend - eine textuelle aufarbeitung, die auf formulierungen wie "Die Leser/innen haben die Möglichkeit, sich umfassend über die einzelnen Verlagsprodukte zu informieren, an Aktionen und Gewinnspielen teilzunehmen und einfach viel Spaß zu haben." zurückgreift, den konventionen (WP:ART & WP:IK). ich bestätige daher die ausführung des schnelllöschantrags vom 12.04.2010, gruß --Jan eissfeldt 17:46, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wikipedia:QS-Bahn (erl.)
Am 11. April von einer IP angelegte Weiterleitung. LA vom 12. April wurde von Ireas auf "bleibt - keine Begründung angegeben" entschieden (also keine inhaltliche bleibt-Entscheidung, sondern eine rein formale), da der LA-Steller vergessen hat, eine Begründung anzugeben und auch das betreffende Portal nicht darüber informiert war. Nachdem heute ein erneuter LA gestellt wurde, diesmal mit Begründung, habe ich diese Weiterleitung als "unnötige Weiterleitung" gelöscht. Sie ist weder irgendwo verlinkt noch würde man im WP-Namensraum nach dieser portalinternen Seite suchen. Benutzer:Leyo meinte jedoch, diese Entscheidung ohne inhaltliche Begründung overrulen zu müssen. Jemand möge bitte mal entscheiden. --തോഗോD ♇ 17:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Zur gefälligen Kenntnis auch Wikipedia:Administratoren/Probleme/Leyo. Scheint sich alles um ungenügende Kommunikation zu handeln. −Sargoth 17:27, 19. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Ich sehe da einige Dinge etwa anders, mag das hier aber nicht nochmals ausbreiten.
- Zum Inhaltlichen: Ich finde den Redirect (auch für die Suche im Suchfeld links) sinnvoll, da IMHO sich die QS-Bahn mit Portal:Bahn/Qualitätssicherung ungewöhnlicherweise im Portalsnamensraum befindet. Redirects wie WP:QSB, WP:QSC, usw. sind ziemlich üblich. --Leyo 17:31, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Die Portalseite Portal:Bahn/Qualitätssicherung ist keine Präsentations- sondern eine Arbeitsseite. Man könnte diese Arbeitsseiten (Fach-QS, Artikelwünsche, ToDo-Listen) auch in ein WikiProjekt oder eine Redaktion verschieben. Oder man erstellt einen eigenen Namensraum wie Portalverwaltung, Wikiprojekt, Redaktion oder sowas ähnliches. Dann wäre der Unterschied der Portalseiten klarer. Als Weiterleitung auf eine interne Fach-QS behalten. --Morten Haan 17:43, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Man kann natürlich Portalseiten und die dazugehörige Diskussionsseite (IMHO Redaktion) trennen. Die Folgen sind noch mehgr untätiger Overhead der Benutzer, Leser etc. verwirrt. Aber es war klar, wenn die Regelfaschisten auftauchen, bleibt der Verstand auf der Strecke.
- Niemand braucht diese Weiterleitung. Niemand wünscht diese Weiterleitung. So sinnvoll wie ein Kropf. Aber genau aus diesem Grunde wird sie wahrscheinlich behalten werden. liesel 17:54, 19. Apr. 2010 (CEST)
gelöscht --Jan eissfeldt 17:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
eine gewichtiger ausnahmegrund gegenüber der konvention ist weder ersichtlich noch - offenbar - vom zuständigen fachportal gewünscht, gruß --Jan eissfeldt 17:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Eine noch schnellere Entscheidung war nicht möglich?? Sind dir Redirects wie WP:EN nicht bekannt. --Leyo 18:01, 19. Apr. 2010 (CEST) PS. Es gibt übrigens WP:Mathe-QS, WP:QSP, WP:QSUS, …
- Es gibt als Weiterleitung doch schon P:Bahn/QS (das auch nicht mehr Tipperei erfordert als „WP:QS-Bahn“). -- kh80 •?!• 18:25, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Die gesamten Portal-Qualitätssicherungen haben im Portalsnamensraum gar nix zu suchen und gehören in den Wikipedia-Namensraum verschoben, wo sich auch Wikipedia:Qualitätssicherung befindet und wo sie auch entsprechend kategorisiert werden, siehe Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung, insbesondere: Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Bahn. Bahn-QS und zig andere verschieben, Weiterleitung mit korrektem Ziel wiederherstellen. --Matthiasb 18:29, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sag ja Regelfaschisten, Hauptsache die Gesetze werden eingehalten, dafür stört man dann schon mal nachhaltig fremde Projekte. Jeder der es wagt, die QSB zu verschieben landet auf der VM! liesel 18:51, 19. Apr. 2010 (CEST)
- OMA-Tauglichkeit? Wenn ich eine bestimmte fachspezifische QS suche, tippe ich WP:QS… im Suchfeld links. --Leyo 07:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Na toll und kein Fachfremder findet mehr die QS-Bahnseite mehr. Gratulation an denn Löscher, der hat der Sinn von Weiterleitungen scheinbar immer noch nicht begriffen. Bobo11 11:22, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es ging jetzt 5 Jahre auch ohne. liesel 11:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Trozdem ist es ein Servise an Fachfremde, wenn man Wikipedia:QS-Thema eingeben kann ohne das derjenige wissen muss wo die sich nun wieder versteckt haben. Bobo11 11:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe dazu WP:FQS#Übersicht für eine (noch unvollständige) Übersicht von „WP:QS…“-Weiterleitungen. --Leyo 14:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Trozdem ist es ein Servise an Fachfremde, wenn man Wikipedia:QS-Thema eingeben kann ohne das derjenige wissen muss wo die sich nun wieder versteckt haben. Bobo11 11:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es ging jetzt 5 Jahre auch ohne. liesel 11:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hitflip (erl.)
Bitte „Hitflip“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vorangegangene Artikel waren wegen Qualitätsmängel gelöscht worden (meist von unglücklichen Kunden aus POV-Frust verfasst, die Wikipedia mit dooyoo und ciao verwechselten), der letzte war jedoch mit einem ZEIT-Artikel ordentlich bequellt und neutral geschrieben.
Es handelt sich um den deutschen Marktführer bei online-Tauschbörsen für DVDs und anderen Medien mit rund 275.000 Kunden, zudem relevant nach Wikipedia:RWS wegen wiederholter Berichterstattung in großen Leitmedien
- David Hugendick : Biete Tokio Hotel, suche…, ZEIT online vom 10. Februar 2007
- Spiegel
- SZ
- handelsblatt
- SZ
- SZ:Jetzt: Eines der wichtigsten Startups
- SZ
- handelsblatt
- deutsche-startups
- Spiegel
Tagesspiegel nennt Hitflip in einem Atemzug mit Sevenload und Spreadshirt[2]
Zudem bei google-scholar und google-books zu finden.
Allein der ZEIT-Artikel (im Artikel gut sichtbar als Hauptquelle genutzt) genügt zur Erfüllung der RKs für Webseiten, so dass mir die Löschung unverständlich ist.
--Feliks 17:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
PS: RWS sieht als positive Indizien >100.000 Suchmaschinentreffer, 381.000 Google-Treffer sollten reichen.... --Feliks 18:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
PPS: Computerbild nennt Hitflip bei den acht bekanntesten Online-Händlern zwischen ebay und amazon [3]--Feliks 21:07, 19. Apr. 2010 (CEST)
- der im oktober 2009 gelöschte artikel ist zwar kein schrott, allerdings sind die meisten der oben zitierten belege aus 2007 - gibt es irgendwas aktuelleres? unschlüssig,--poupou review? 21:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Computerbild stammt von August 2009. Allerdings gibt es meines Wissens keine Regelung bei den RKs zu Webseiten, dass die Relevanz jedes Jahr aufs neue unter Beweis gestellt werden muss--Feliks 22:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- PC-Welt von Juli 2008: 4seitiger Test zwischen Hitflip und Tauschticket, Fazit und Überschrift: "Besser als ebay" [4] --Feliks 22:26, 19. Apr. 2010 (CEST)
- FAZ nennt hitflip "etablierte Web-2.0-Seite" (allerdings 2007), dafür Focus vom 26.12.2009 ausführlich: [5]--Feliks 22:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ausnahmsweise mal eine Webseite, die wirklich über längere Zeit Medienpräsenz vorzuweisen hat. Würde mich auch für Wiederherstellung aussprechen wollen. --HyDi Sag's mir! 00:28, 20. Apr. 2010 (CEST)
- FAZ nennt hitflip "etablierte Web-2.0-Seite" (allerdings 2007), dafür Focus vom 26.12.2009 ausführlich: [5]--Feliks 22:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
- PC-Welt von Juli 2008: 4seitiger Test zwischen Hitflip und Tauschticket, Fazit und Überschrift: "Besser als ebay" [4] --Feliks 22:26, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Computerbild stammt von August 2009. Allerdings gibt es meines Wissens keine Regelung bei den RKs zu Webseiten, dass die Relevanz jedes Jahr aufs neue unter Beweis gestellt werden muss--Feliks 22:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
wiederhergestellt.--poupou review? 21:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
20. April 2010
U-Bahnhof Brudermühlstraße (erl., bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „U-Bahnhof Brudermühlstraße“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Service: LD, Adminansprache;
Einige werden die LD sicherlich verfolgt haben, daher der Hinweis, dass sich diese LP (bisher) nur auf den o.g. Artikel bezieht, auch wenn der abarbeitende Admin in seiner Entscheidung die drei anderen zur Diskussion stehenden LKs (U-Bahnhof Goetheplatz, U-Bahnhof Implerstraße, U-Bahnhof Poccistraße) miteinbezogen hat.
Man kann mir sicherlich vorwerfen, allein auf weiter Flur zu kämpfen, jedoch ermutigt mich die inhaltliche Unterstützungh von Kriddl zu dieser LP. Wissend, dass das hier keine Löschdiskussion 2.0 ist verweise ich dennoch auf meine in der LD getätigte Argumentation, da ich diese vom abarbeitenden Admin nicht gewürdigt sehe. Auch führe ich diese LP insbesondere auf Grund der Adminbegründung, die mit "Meiner Meinung nach sind Artikel über einzelne U-Bahnhöfe relevant." denkbar schlecht beginnt. In diesem Satz liegt auch die zur LP erforderliche Überschreitung des administrativen zulässigen Ermessens. Denn nach den WP:RK#Schienenverkehr und Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof ist dies schlicht nicht der Fall. Eine dort genannte Ausnahme kann ich in diesem Haltepunkt nicht erkennen. Es mag sein, dass die RK (im allgemeinen und im Portal Bahn im speziellen) umstritten sind, dass es MBs gibt, die in ihrer Auswertung umstritten sind, aber die aktuelle RK-Lage stellt sich nunmal so da, wie sie ist. Somit ist für die Meinung eines einzelnen Admins hier kein Spielraum. Auch eine Relevanz als Bauwerk kann ich nicht erkennen, diese geht aus WP:RK#Bauwerke nicht hervor. Versuche, die Relevanz über andere Kriterien herzuleiten (wie Baukosten, öffentliche Bedeutung, Nutzung durch die Öffentlichkeit,... siehe LD) scheitern meiner Meinung nach, da für solche Überlegungen nunmal kein Raum ist, solange wir speziell auf diesen Artikeltyp zugeschnittene RKs haben, wie es hier der Fall ist, somit sind diese subsidiär anzuwenden. Einwände der Mitdiskutanten, dass die RKs für Bahnhöfe nicht auf U-Bahnstationen anzuwenden seien, da diese unter einem anderen Rechtstyp laufen als oberirdische Stationen, denke ich mit dem Analogieschluss erwidern zu können. Mir ist bewusst dass die RK (in der WP-Politik) keine Ausschlusskrterien darstellen. Meiner Meinung nach gilt das jedoch nur solange, wie Artikel, die die RKs nicht erfüllen, eine akzeptable Qualität aufweisen. Sicher ist der Artikel formal kein Fall mehr für die QS, da er Katzegorien und interne Links enthält und wohl auch die Information abbildet, die zu dem Artikelgegenstand verfügbar sind. Da sind wir aber auch schon beim Punkt: Der Artikel enthält nichts außer Trivialitäten sowie fast keinerlei enzyklopädische Information. Auch verstößt er gegen WP:NOR bzw. gegen WP:Q. Weder auf den Vorwurf der mangelnden Qualität noch auf WP:NOR wurde vom Admin eingegangen. Auch auf die RK-Lage ist der Admin nicht eingegangen. Schließlich finde ich es höchst unglücklich, dass ein Mitarbeiter des Bahn-Portals (dies entnehme ich der Benutzerseite des abarbeitenden Admins diese LD, die schnell in eine Grundsatzdiskussion abgedriftet ist, entscheidet. Ein neutraler Admin wäre hier wünschenswert gewesen. --BenjiMantey 00:27, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Könnte jemand dieses Juristenfutter bitte auf Deutsch übersetzen? --89.217.247.203 01:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Welch Plädoyer. Lasst doch einfach bestehen was von vielen als nützlich betrachtet wird. --Nicor 03:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Interessant! Ein Mitarbeiter des Bahn-Portals fällt eine Entscheidung über einen Bahn-Artikel! Wie ist den so etwas möglich? Lebenslang sperren den Mann! Aber Ironie bei Seite! Da wird 9 Tage diskutiert, dann trift ein Admin, der was vom Thema versteht, eine Entscheidung und Benji hat nix besseres zu tun als 4 Minuten später die LP einzuleiten! Wenn das Schule macht, könnte man das ja vielleicht gleich automatisieren: Sobald eine LD beendet wird, wird automatisch eine LP eingeleitet.-- Johnny Controletti 08:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ein kleiner Hinweis:Voyager ist kein Mitarbeiter des Bahnportals. Er hat sich meines Wissens dort noch nie sehen lassen. liesel 09:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Lassen wir doch mal nicht-zielführende Polemik beiseite und wenden wir uns den Sachargumenten zu: Benji schreibt „Der Artikel enthält nichts außer Trivialitäten sowie fast keinerlei enzyklopädische Information. Auch verstößt er gegen WP:NOR bzw. gegen WP:Q.“ Das korrespondiert mit Voyagers „Oberstes Ziel sollte es sein, dem Leser … Informationen übersichtlich zu präsentieren.“ Voyager hat in diesem Punkt m. E. vollkommen recht. Nur: Welche Informationen finde ich denn in diesem Artikel, die ich nicht habe, wenn ich vor Ort bin (der überwiegende Teil des Textes ist ja nur eine Beschreibung dessen, was jeder sieht, wenn er an diesem U-Bahnhof oder meinethalben Haltepunkt ankommt)? Als Nicht-Münchner würde ich sagen: Eröffnungsdatum, die Grundwassergeschichte und Name der Künstlerin. Zumindest Datum und Künstlername sind entspannt in der Liste der Münchner U-Bahnhöfe unterbringbar – bzw. wundere ich mich, daß dort in der Spalte unter Anmerkungen die Künstlerin nicht genannt wird, denn z. B. beim Georg-Brauchle-Ring wird ein Architekturpreis vermerkt. Ein Datum (in der Liste eh per default vorgesehen) und ein Name (offenbar bei einem anderen U-Bahnhof völlig unproblematisch) sind ganz sicher – um Voyagers Worte zu übernehmen – kein Versuch die Liste mit „zahlreichen zusätzlichen Angaben aufzublähen“. Bleibt die Sache mit dem Grundwasser, die aber nur in einem Halbsatz gestreift wird und mir als Leser ohne weitere Erläuterungen nicht weiterhilft. Und jetzt? Bleibt vermutlich nur der Wille zur Vollständigkeit und der Wunsch alle U-Bahnhöfe „gebläut“ zu sehen – das wäre dann allerdings auch das einzige (und arg schwächelnde!) Argument, um diesen Artikel dringend behalten zu wollen. --Henriette 09:14, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für dein Statement dazu @Henriette, ähnliches wollte ich gerade auch schreiben, spar mir das aber und Stimme deinen Ausführungen zu. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Interessant! Ein Mitarbeiter des Bahn-Portals fällt eine Entscheidung über einen Bahn-Artikel! Wie ist den so etwas möglich? Lebenslang sperren den Mann! Aber Ironie bei Seite! Da wird 9 Tage diskutiert, dann trift ein Admin, der was vom Thema versteht, eine Entscheidung und Benji hat nix besseres zu tun als 4 Minuten später die LP einzuleiten! Wenn das Schule macht, könnte man das ja vielleicht gleich automatisieren: Sobald eine LD beendet wird, wird automatisch eine LP eingeleitet.-- Johnny Controletti 08:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Welch Plädoyer. Lasst doch einfach bestehen was von vielen als nützlich betrachtet wird. --Nicor 03:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ubahn-Artikel gehören nicht zum Portal:Bahn, sondern es gibt ein eigenständiges Portal:U-Bahn. Von daher wären die Bahn-Portal-eigenen Qualitätskriterien nur dann anzuwenden, wenn sich das Portal:U-Bahn dafür ausgesprochen hätte. --Matthiasb 11:23, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Mmh, das ist aber jetzt sehr weit hergeholt? liesel 11:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wieso das denn? Das Portal:Theater bestimmt ja auch nicht, was das Portal:Film tun und lassen soll (auch wenn es bei beiden letztlich um die Darstellung von Charakteren geht). --89.217.211.32 11:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das Portal:U-Bahn betreibt überhaupt keine eigene "offizielle" Qualitätssicherung, mit eigenen Richtlinien, sondern dient offenbar eher zur Präsentation verschiedenster Artikel zum Thema. Wieso sollte man dann nicht, die thematisch ähnlichen Portal:Bahn-Kriterien zusammen mit den Allgemeinen Kriterien benutzen können? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was war nochmals dein Argument? Solange das U-Bahn-Portal nicht die Kriterien des Bahn-Portals übernimmt, sind beide Portale absolut eigenständig. --89.217.211.32 11:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> ::::: <quetsch> Nö, solange das Portal:U-Bahn keine eigenen Qualitäts- und Relevanzrichtlinien hat, sind die allgemeinen RK und Qualitätsrichtlinien maßgeblich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Zustimmung, als nächstes wird hier noch behauptet WP:RK#Schienenverkehr gilt nicht für U-Bahnen. BenjiMantey 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> ::::: <quetsch> Nö, solange das Portal:U-Bahn keine eigenen Qualitäts- und Relevanzrichtlinien hat, sind die allgemeinen RK und Qualitätsrichtlinien maßgeblich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was war nochmals dein Argument? Solange das U-Bahn-Portal nicht die Kriterien des Bahn-Portals übernimmt, sind beide Portale absolut eigenständig. --89.217.211.32 11:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das Portal:U-Bahn betreibt überhaupt keine eigene "offizielle" Qualitätssicherung, mit eigenen Richtlinien, sondern dient offenbar eher zur Präsentation verschiedenster Artikel zum Thema. Wieso sollte man dann nicht, die thematisch ähnlichen Portal:Bahn-Kriterien zusammen mit den Allgemeinen Kriterien benutzen können? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wieso das denn? Das Portal:Theater bestimmt ja auch nicht, was das Portal:Film tun und lassen soll (auch wenn es bei beiden letztlich um die Darstellung von Charakteren geht). --89.217.211.32 11:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
<BK>
- Nur weil beides auf Schienen fährt? Im großen und ganzen sind mir, der in beiden Themenbereichen allerdings nicht aktiv tätig bin, keine personellen Überschneidungen aufgefallen. Die Frage ist, ob sich die U-Bahnler (und analog mag das für die Straßenbahner genauso gelten) sich als "Eisenbahner" identifizieren oder ob sie ihr eigenes Süppchen kochen (wollen). Im übrigen könnte auch das Portal:München in diesem Fall Deutungshoheit für sich beanspruchen. Zwar ist es noch nicht wirklich zu einem großen Krach zwischen zwei Portalen gekommen, einzelne Konflikte gab es in der Vergangenheit allerdings schon, wenn ich mal an die langwierige Diskussion über die Kategorisierung von Teilorten/Ortsteilen zwischen WP:WPG und WP:WPD erinnere oder an die emotionalen LDen zu Bahnhöfen, die als Bahnhof nicht so arg doll relevant sind, es aber als Denkmal sind. ;-) Es besteht in solchen Situationen zugegebenermaßen die Möglichkeit, das die Diskussion an Sachlichkeit verliert und die Beteiligten sich sich als Platzhirsche aufführen. :-) --Matthiasb 11:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Persönlich hab ich nicht dagegen, dass für die U-Bahnhöfe das Portal:U-Bahn zuständig ist. Allerdings soll da niemend von U-Bahnhöfe auf die normalen Bahnhöfe schliesen, nach dem Motto; die U-Bahnhöfe behaltet ihr ja alle wiso löscht ihr dann denn Artikel über den Bahnhof Malters (War gerade letzer Bahnhof der in den gemeindeartikel integrietr wurde). Und so schlimm sind die jetzt auch wieder nicht, dass sie zwinged gelöscht werden müssen. Nur muss dann auch das Portal U-Bahn den Artikel betreuien und nicht das Potal bahn( Und beim u-Bahnen klapt das in der Regel). ICh seh hier kein Missbrauch/Fehlendscheidung durch den Administrator, gerade wenn man das letze Meinungsbild über Bahnhöfe anschaut (das ja bekantlich mit einem Patt endete, weils die Mehrheit zwar JA gestimmt hat, aber die Resulatauswertung angezweifelt wurde). Seitdem wird in erste Linie auf die Qualität abgestellt, und wie schon gesagt so abgrundtief schlecht ist die Qualität bei diesem Artikel nicht (Das es nicht viel zuschreiben gibt ist ja prizipell nicht was schlechtes). Dazu kommt, dass wenn 90% der U-Bahnhöfe eines Netzes unbestriten einen Artikel bekommen dürfen, hab ich Mühe warum die letzten 10% gelöscht werden müssen (Solange die 10% eben nicht als Behaltebegründunegn für ander Artikel dienen). Bobo11 12:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Nur weil beides auf Schienen fährt? Im großen und ganzen sind mir, der in beiden Themenbereichen allerdings nicht aktiv tätig bin, keine personellen Überschneidungen aufgefallen. Die Frage ist, ob sich die U-Bahnler (und analog mag das für die Straßenbahner genauso gelten) sich als "Eisenbahner" identifizieren oder ob sie ihr eigenes Süppchen kochen (wollen). Im übrigen könnte auch das Portal:München in diesem Fall Deutungshoheit für sich beanspruchen. Zwar ist es noch nicht wirklich zu einem großen Krach zwischen zwei Portalen gekommen, einzelne Konflikte gab es in der Vergangenheit allerdings schon, wenn ich mal an die langwierige Diskussion über die Kategorisierung von Teilorten/Ortsteilen zwischen WP:WPG und WP:WPD erinnere oder an die emotionalen LDen zu Bahnhöfen, die als Bahnhof nicht so arg doll relevant sind, es aber als Denkmal sind. ;-) Es besteht in solchen Situationen zugegebenermaßen die Möglichkeit, das die Diskussion an Sachlichkeit verliert und die Beteiligten sich sich als Platzhirsche aufführen. :-) --Matthiasb 11:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn sogar ein einzelner Arbeitswagen eines rumänischen Straßenbahnbetriebs relevant ist, dann ist es ein U-Bahnhof allemal. --89.217.211.32 11:58, 20. Apr. 2010 (CEST)
mein senf:
- erstens ist dies keine löschdiskussion 2.0 sondern eine löschprüfung. es kann also nur um die frage gehen, hat der admin einen fehler gemacht. aus meiner sicht nicht. bei den vielen beiträgen kann ich auch keinen erkennen.
- zweitens: es steht der vorwurf der irrelevanz im raum. dazu zwei sachen:
- die mitarbeiter des portal bahn kümmern sich überhaupt nicht um u-bahnhof-artikel, diskutieren in LD aber immer dagegen und für einen einbau in streckenartikel. ich würde dem bahnwiki die kompetenz in diesem falle absprechen, weil sie sich um diesen themenbereich "schreibend" gar nicht kümmern. eine deutungshoheit ist hier also zweifelsfrei nicht gegeben.
- es wird mit den rk argumentiert. die rk schliessen aber nix aus. sie treffen schlicht keine aussage zu u-bahnhöfen. und damit kommt der moment wo ich gerne liesel zitieren möchte: Die Entscheidung von [...] (Voyager (anm. v. mir)) entspricht der gelebten Wikipedia-Praxis, auch bei diversen Entscheidungen zu Löschanträgen, seit mindestens [...] (2008 (anm. v. mir)).
dieses sinnlose theater von prinzipienreitern und u-bahnhof-hassern mit einer behalten-entscheidung bitte beenden, meint ---- Radschläger sprich mit mir 13:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da sollte aber jemand dringend Zitieren üben: Das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen, "Gripweed" wurde durch "Voyager" und "2005" durch "2008" ersetzt, hier ging es um Bahngesellschaften und nicht um U-Bahnhöfe. Hier noch von einem Zitat zu sprechen, halte ich für höchst zweifelhaft. BenjiMantey 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- das erklären diese [...] kleinen zeichen. die "lassen etwas aus" ;-) hier geht es aber gar nichts um zitieren, sondern das argumente nicht nur bei X sondern auch bei Y gelten. -- Radschläger sprich mit mir 15:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- (Dringender) Lesetipp: Zitat#Wörtliches_Zitat: "Auslassungen mehrerer Worte oder von ganzen Teilsätzen müssen durch Auslassungspunkte und Klammern (z. B. (…) oder […]) kenntlich gemacht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die Auslassungen der Sinn nicht entstellt wird" BenjiMantey 15:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- schade daß du es jetzt erst entdeckt hast, sonst hättest du es ja vorher gewußt. genau dann habe ich oben ja alles richtig gemacht. deine bemerkung ist aber kein problem, fehler passieren jedem mal.-- Radschläger sprich mit mir 15:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
- (Dringender) Lesetipp: Zitat#Wörtliches_Zitat: "Auslassungen mehrerer Worte oder von ganzen Teilsätzen müssen durch Auslassungspunkte und Klammern (z. B. (…) oder […]) kenntlich gemacht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die Auslassungen der Sinn nicht entstellt wird" BenjiMantey 15:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
- das erklären diese [...] kleinen zeichen. die "lassen etwas aus" ;-) hier geht es aber gar nichts um zitieren, sondern das argumente nicht nur bei X sondern auch bei Y gelten. -- Radschläger sprich mit mir 15:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da sollte aber jemand dringend Zitieren üben: Das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen, "Gripweed" wurde durch "Voyager" und "2005" durch "2008" ersetzt, hier ging es um Bahngesellschaften und nicht um U-Bahnhöfe. Hier noch von einem Zitat zu sprechen, halte ich für höchst zweifelhaft. BenjiMantey 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
- „die mitarbeiter des portal bahn kümmern sich überhaupt nicht um u-bahnhof-artikel, diskutieren in LD aber immer dagegen“->Beweise fehlen
- "bahnwiki die kompetenz" du sprichst ja jedem die Kompetenz ab, der nicht deiner Meinung ist, differenziertes Denken ist nicht so dein Fall liesel 13:11, 20. Apr. 2010 (CEST)
- eben, wie soll man nicht vorhandene mitarbeit beweisen, durch difflinks geht das ja nicht. wer von den mitarbeitern im bahnportal kümmert sich denn um u-bahnartikel (platte einmal ausgenommen, der argumentiert aber auch nicht dagegen).
- eben weil ich differenziert denke, halte ich sammelartikel für idiotisch. die werden ebenfalls nur von leuten ins spiel gebracht, die keine u-bahnartikel schreiben. ich persönlich zeichne mich für einen streckenartikel in münchen verantwortlich und halte es für aberwitzig dort alle u-bahnhöfe zu beschreiben. denn es geht um die strecke und da würde die jeweilige individualität nur für verwirrung sorgen...
- immer mußt du persönlich werden... ;-) -- Radschläger sprich mit mir 13:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich kann keinen Fehler des abarbeitenden Admins erkennen, Wiederholungen der LD an dieser Stelle ist nicht angesagt. --Marcela 15:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Behaltensentscheidung liegt im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins und im Rahmen der geübten Praxis bei Artikeln zu U-Bahnhöfen. Löschprüfung schnell beeenden. -- Triebtäter (MMX) 15:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Behaltensentscheidung lag im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins. Diskussionen zu portaleigenen Regeln, Zuständigkeiten und der Anwendbarkeit von Bahnhofs-RK können nicht verdecken, dass es knapp hundert U-Bahnhofs-Artikel allein für München gibt, die teilweise deutlich weniger Inhalt oder Belege haben. Von einer Lex Berlin ist nichts zu sehen. Der Artikel liegt also völlig in der geübten Praxis zu Artikeln zu U-Bahnhöfen. Die Vorhersagbarkeit von LD-/LP-Entscheidungen ist ein hohes Gut. Der ursprüngliche LA-Steller BenjiMantey, der auch diese LP angestrengt hat, schrieb in der LD folgendes: Dass ich mich nicht durchsetzen werde, weiß ich jetzt schon, also frage ich mich, was so schwer daran ist, diese "längst eingeführte Praxis" (erkenne ich durchaus an) in die RK zu gießen. LAZ, falls dies passiert. Die LD/LP ist nicht dazu da, völlig gegen die laufende Übung stehende Präzedenzfälle zu schaffen. RK sind hinreichend, nicht jedoch notwendig. Gibt es eine laufende Übung, kann eine dennoch angestrengte Einzelfallentscheidung sehr schnell im Sinne des „Gewohnheitsrechts“ abgeschlossen werden. Ein anderer Aspekt ist die inhaltliche Diskussion. Ist die Darstellung und Auswahl der Fakten enzyklopädisch, sind die dargestellten Fakten durch Belege abgedeckt? Müssen die derart ausgewählten Fakten in einen Einzelartikel, oder wäre ein Sammelartikel angemessen? An dieser Stelle möchte ich kurz auf Henriette eingehen, die hier in der LP das umfangreichste Statement zum Inhalt abgegeben hat. Das Argument, man könne die Informationen im Artikel auch durch Augenschein vor Ort erlangen, steht auf schwachen Füßen. Erstens dürften die meisten Leser des Artikels beim Lesen nicht vor Ort sein. Und zweitens gehören zu Bauwerksartikeln eine Baubeschreibung zwingend dazu, diese wird durch Übereinstimmung mit dem Augenschein vor Ort nicht schlechter. Die Beschreibung ist durch die Quelle [6] gedeckt, sie gehört zum Bauwerksartikel. Bleibt die Verteilung. Ohne weiter auf die übermäßige Reduzierung des lt. Henriette behaltenswerten Inhalts (Datum der Eröffnung, Künstlername, Grundwaser) einzugehen (was ist mit dem Architektenbüro, das auch andere U-Bahnhöfe in München verantwortet?), entspricht diese Verteilung auf Einzelartikel offenbar der laufenden Übung. Wer das ändern möchte, indem alle Münchner U-Bahnhöfe (bis auf ein paar herausragende) in der übrigens informativen Liste der Münchner U-Bahnhöfe gemerged werden, der sollte genau das auf der DS des Artikels vorschlagen, und am besten die U-Bahn-Schreiber und das Portal München einbinden. Wiederum ist eine LD/LP der falsche Ort, solche großen Änderungen durchzuziehen. Ich entscheide hiermit die Löschprüfung, der Artikel bleibt. --Minderbinder 15:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Fritz Eckhart von Weizsäcker
Bitte „Fritz Eckhart von Weizsäcker“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach längerer Diskussion, die mehrheitlich zum "Behalten" tendierte, wurde der Artikel gelöscht. Weitere Diskussionen folgten, jedoch wurde kein Wiederherstellungsantrag oder Löschprüfung eingeleitet. Um diese bitte ich und würde mich freuen den Artikel wieder einstellen zu dürfen--Grani 11:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, denn Antrag für Wiederhestellung muss ich unterstützen. Denn der scheint nur gelöscht worden zu sein weil er Sohn einer noch bekateren Persönlichkeit ist. Immerhin ist er Professor für Medizin (Nach aktuell geltene RK's reicht das eigentlich). Die letze Artikelversion die mir untergekommen ist, war jedenfals behalteswert (Die eigenstädige Relevanz war laut mir ersichtlich, auch Qualitativ war der Artikel in Ordnung). Bobo11 12:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Alte Löschdiskussionen, auf die ich mich bei meiner Löschung als Wiedergänger bezog: LA 2008, LA 2009 und LP sowie die letzte Löschdiskussion --Geher 12:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Relevanzkriterien und der eindeutige Diskussionsverlauf, hätten eindeutig eine Behaltens-Entscheidung nach sich ziehen müssen. Schon mindestens seit der Löschdiskussion von 2009 wäre dies angebracht gewesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- JA, nur weil früher mal ein Schrottartikel über die Person gelöscht wurde, heisst dies nicht das auch ein ordentlicher Artikel, der die Relevanz auch darstellt gelöscht werden muss. Das ist ein klarer Regelverstoss, eine relevante Person, mit der Begründung Wiedergänger zu löschen. Bobo11 12:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Relevanzkriterien und der eindeutige Diskussionsverlauf, hätten eindeutig eine Behaltens-Entscheidung nach sich ziehen müssen. Schon mindestens seit der Löschdiskussion von 2009 wäre dies angebracht gewesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Alte Löschdiskussionen, auf die ich mich bei meiner Löschung als Wiedergänger bezog: LA 2008, LA 2009 und LP sowie die letzte Löschdiskussion --Geher 12:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- +1. 2008 wurde er gelöscht, weil noch kein Prof, das ist er jetzt (und damit RK erfüllt). 2009 wurde er gelöscht (obwohl inzwischen relevant), weil Forschungsschwerpunkte usw angeblich nicht erkennbar waren. Ob das in der letzten Version anders war weiß ich nicht, lässt sich aber nachholen. LP wurde (ausdrücklich mit Bauchschmerzen) abgelehnt, weil Adminermessen nicht überschritten. Letzte LD wurde als Wiedergänger schnellabgebrochen, ist also ohne inhaltliche Entscheidung geblieben. Grund war, dass LP-Entscheidung nicht durch Wiederanlegen umgangen werden soll. WP ist aber kein Projekt zur ewigen Erhaltung eigener Adminentscheidungen, sondern zu Erstellung einer Enzyklopädie. Und wer relevant ist, dessen ordentlicher Artikel sollte Bestand haben, auch wenn er mal gelöscht wurde. Hier ist die übergroße Mehrheit fürs behalten, weil Prof, Autor und Medienpräsenz mehr als ausreichend sind. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Und auch hier wird wieder so einiges ignoriert, beispielsweise die bereits stattgefundenen Diskussionen und die Relevanzkriterien. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Professoren automatisch relevant sind. Die Professur ist ein Hinweis auf Relevanz, und nötig ist sie eigentlich auch nicht. Die Bedeutung der Forschungsarbeit eines Wissenschaftlers muss im Artikel dargestellt sein. Das war bei von Weizsäcker leider nie der Fall. Im Gegenteil handelte es sich auch bei dem diesmal gelöschten Artikel um einen reinen Lebenslauf der ausdrücklich nicht ausreicht. In der 2009 gelöschten Fassung wurde hingegen Theoriefindung bzgl. der Forschung betrieben. Das Thema Autor wurde in der LD bzw. LP 2009 ausführlich abgehandelt. Eindeutig relevant ist da gar nichts. Die Medienpräsenz wurde bisher noch nicht als Relevanzargument angeführt und soll worin genau bestehen und wird womit belegt? In keinem der bisher angelegten Artikel wurde dies bisher behauptet. Zum Thema Mehrheiten muss ich glaube ich nichts erläutern. Die Frage ist also einzig, ob einer der entscheidenden Admins einen Fehler gemacht hat. Das muss jemand anderes beurteilen, da ich an vorangegangenen Diskussionen beteiligt war und den SLA wegen Wiedergänger gestellt habe. --AT talk 18:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Quetsch: Medienpräsenz wird mit den medienmäßigen Belegen belegt, die im letzten Artikel waren. Ich kann leider nicht reinschauen, sonst würd ichs Dir genauer sagen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dass die RKs hinreichend und nicht notwendig sind, muss man dir nicht erklären. Wenn sich dann nach langen Diskussionen eine Mehrheit mit durchaus guten Argumenten für behalten ausspricht, ist es abenteuerlich, mal eben einen SLA wegen Wiedergängertum zu stellen und damit die Diskutanten und deren Votum mit der Brechstange abzuwehren. Das spricht nicht gerade für die Argumente der Löschwilligen und ist sicher nicht projektförderlich. -- Kramer 18:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Konsistenz sei ja kein Kriterium, aber Personen mit einer solchen Publikationenliste zu löschen kanns wohl nicht sein. --217.162.118.53 18:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
Aber natürlich ist ein deutliches Votum der Diskutanten zu gunsten des Artikels auszulegen, zumal das alles gut begründete Voten waren. Der "Professor" ist zwar nicht automatisch relevant, aber es ist ein starkes Indiz für Relevanz, die z. B. durch die obige PDF-Datei noch untermauert wird. Die Medienwirksamkeit kommt noch dazu. Das insgesamt lässt doch eine Schnelllöschung als Wiedergänger, mit Verlaub, ziemlich lächerlich wirken. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum er krampfhaft draußen gehalten werden soll. Das Absurde ist ja, dass wenn er nicht Weizsäcker hieße, vermutlich niemand an dem Artikel Anstoß nähme.
Wir haben hier die Kombination aus einmal Professor, Forschungsschwerpunkte sind genannt: Nun kann man sagen, eine außerplanmäßige Professur hat bei Medizinern nicht die Bedeutung wie etwa bei den Geisteswissenschaftlern, meinethalben also ein Grenzfall.
Zum anderen ist da eben die Medienpräsenz, ob wir die nun gut finden oder nicht. Das Buch "Die Weizsäckers. Macht und Moral - Porträt einer deutschen Familie [!]" war ja genannt. In Sandra Maischbergers Richard-von-Weizsäcker-Film war er einer der Hauptbefragten; über weite Strecken in Bild und/oder Ton präsent. Auch wenn die Medien geradezu eine Obsession mit dieser Familie haben, könnte man zu Recht sagen: Wer eindeutig nicht eigenständig relevant ist, kriegt allein als Familienmitglied keinen Artikel. Selbst Sohn des langjährigen Staatsoberhaupts der Bundesrepublik Deutschland reicht alleine nicht. Vielleicht nicht einmal, wenn er in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle in einem so viel beachteten Fernsehdokumentarfilm hat wie dem Maischberger-Film. Aber wenn einer schon ohne Zugehörigkeit zu dieser Familie bzgl. enzyklopädischer Relevanz mindestens ein Grenzfall ist, sollte es in der Kombination doch locker reichen. Was soll hier bewiesen, welches Exempel statuiert werden? Wo läge unser Interesse, keinen Artikel zu dieser bekannten und vielbeachteten Person zu haben? --Amberg 21:24, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Dem Link auf die Publikationsliste bin ich erst jetzt gefolgt; damit dürfte wohl klar sein, dass das nicht "nur" ein Chefarzt ist, der mit einer apl. Professur geschmückt wurde, sondern ein Wissenschaftler von Bedeutung. Also nochmal die Frage nach dem inhaltlichen Grund, keinen Artikel zu ihm haben zu wollen. --Amberg 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist den starken Argumenten von Amberg noch hinzuzufügen? Vielleicht dass hier sichtbar wird, wie Wikipedia seine eigenen sozialen Algorithmen entwickelt, die wenn nur genügend Admins (Parameter) involviert waren, ein sofortige Wiederherstellung verhindern. --Artmax 10:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wiso meldet sich hier kein nichtinvolvierter Admin? Haben wirklich keinen mehr? Bobo11 10:20, 22. Apr. 2010 (CEST)
Danny Morgenstern
Bitte „Danny Morgenstern“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte beim Artikel „Danny Morgenstern“ Löschprüfung vorzunehmen.
Beim Nutzen von wikipedia.de stieß ich mehrfach auf den fehlenden Eintrag „Danny Morgenstern“. 2005 existierte bereits ein Eintrag der gelöscht wurde.
Über Zeitungsberichte und Internetquellen ließ sich nachvollziehen, das die Relevanz sich geändert hat.
Morgenstern, Danny:
• Autor Imprint Verlag, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag Berlin, Damokles Verlag.
• Erschienen „Lexikon der Idole“ (Co-Autor), „James Bond XXL“ (Siehe „Manfred Hobsch“) und „Stöhnen – aber richtig!“ (Vorwort von Isabel Edvardsson; Let’s Dance, Playboy)
• Moderationen zahlreicher auch im TV ausgestrahlter Veranstaltungen, z.B. „German Masters“. Zusammenabreit mit Isabel Edvardsson.
• In der Tätigkeit als Tanztrainer Zusammenarbeit mit „Wetten dass…?!“ dort mit der Musikgruppe Black Eyed Peas
• Initiator des „World-Freeze-Day“ – Berichte darüber auch in ausländischer Presse.
Eintrag meines Erachtens sinnvoll.
--82.82.66.109 12:55, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass die von der IP genannten Gründe in der Summe für eine enzyklopädische Relevanz der Person könnten. Drei Bücher
(nicht im Eigenverlag)reicht zwar knapp nicht, ich weiß auch nicht die Auflage der Bücher. Die Tanztrainertätigkeit macht ihn denk ich mal eher nicht relevant(er), aber die Moderation der German Masters könnte evtl. Relevanz generieren. Insgesamt könnte es in der Summe knapp reichen. Weiß aber nicht wie der kürzlich gelöschte Artikel aussah, ob es sich da lohnt den wiederherzustellen... Auch die LD vor knapp 5 Jahren war sich nicht wirklich einig bzgl. der Relevanz.--JonBs 17:46, 21. Apr. 2010 (CEST)- Im googlecache kann man sich informieren. Gestöhnt wurde im Eigenverlag, James Bond ein Nachschlagewerk in mehreren Bänden. Co-Moderator einmal. Keine relevanz ersichtlich. Keine Fehöentscheidung durch den Löschenden. Weiß der von seinem Glück? PG 19:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht dass mein obiger Beitrag falsch verstanden wird: Ich bin auch der Meinung, dass die Löschung hier durchaus im Ermessensspielraum des löschenden Admins liegt, ich schrieb ja auch nur von "möglicherweise grenzwertiger Relevanz". Hatte vorhin keine Zeit, bei google die Bücher nachzuprüfen, aber wenn das eine tatsächlich nur im eigenverlag war, dann wirds wohl stimmen (ich hatte da den obigen beitrag der IP diesbzgl. wohl falsch verstanden...). Der löschende Admin wurde von der IP bisher nicht informiert, ich werde das gleich mal nachholen.--JonBs 19:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Im googlecache kann man sich informieren. Gestöhnt wurde im Eigenverlag, James Bond ein Nachschlagewerk in mehreren Bänden. Co-Moderator einmal. Keine relevanz ersichtlich. Keine Fehöentscheidung durch den Löschenden. Weiß der von seinem Glück? PG 19:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Deutsche Kolonie (erledigt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Deutsche Kolonie“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Eine Kategorie ist kein Nachweis; dennoch werden Artikel unter diesem Schirmchen einsortiert. "Deutsche Kolonie" ist so ein Quasi-Wissen-Schirmchen. Fakt ist: Es gibt keine Deutsche Kolonie und Fakt ist auch: Es gab einst solche. Der Kategoriename ist daher verkehrt und folglich TF. Denkbar wäre: Kategorie:Ehemalige Kolonie, aber das wollen die ewig Gestrigen ;-) offenkundig auch nicht. --Zollwurf 17:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wäre es aber folgerichtig auch folgende Artikel umzubenennen: Deutsche Kolonien, Deutsch-Somaliküste, Deutsch-Kamerun, Deutsche Schutzgebiete in der Südsee, Kolonial-Deutsch... oder? -jkb- 17:16, 20. Apr. 2010 (CEST)
Service: Die LD erfolgte am 18. April 2008. Die Behaltensbegründung von Magadan lautete folgendermaßen: Das ist eine Grundatzfrage, die man nicht mit einem LA gegen eine einzelne Kategorie lösen kann.Entweder benennt man ALLES um, was heute nicht mehr diese Funktion hat (Ehemalige XYische Kolonie, ehemaliger Papst, ehemaliger Schriftsteller, ehemalige Fußballweltmeisterschaft) oder man sucht sich einfach ein anderes Thema, über das man sich aufregen kann. Hier deshalb erledigt. Persönliche Anmerkung: Das kann ich nur unterschreiben. -- Clemens 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- meinen Vorrednern kann ich als löschender Admin nur beipflichten. Dass D keine Kolonien mehr besitzt, dürfte jedem mnimal Gebildeten klar sein, der Rest ist nur eine Frage der Kategoriebeschreibung. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es nur eine "Frage der Kategoriebeschreibung" wäre, dann ist schon der Präfix "Deutsche" entbehrlich. Dann genügte schlicht die Schublade Kategorie:Kolonie - ich bitte dies zu berücksichtigen, statt hier stets auf angebliche "Grundsatzdiskussionen" zu verweisen. --Zollwurf 20:42, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nur, nach diesem Muster könnten wir auf Artikel wie Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Japan verzichten und statt dessen einen Hello World schreiben. -jkb- 20:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Spaßige, allerdings in der Sache kontraproduktive Anmerkung. Aber ich hätte etwas Vergleichbares: Kategorie:Deutsche Honigbiene - noch Fragen? --Zollwurf 21:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nur, nach diesem Muster könnten wir auf Artikel wie Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Japan verzichten und statt dessen einen Hello World schreiben. -jkb- 20:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Nun, meine Anmerkung war einen Tick produktiver. Immerhin gibt es Deutschland, jedoch keine Deutsche Honigbiene. Warum denn eine leere Kategorie? -jkb- 21:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
Fakt ist, dass es mangels Deutscher Kolonie gegenwärtig keiner Kategorie:Deutsche Kolonie braucht. Ich erspare mir, dies auch für andere Staaten zu wiederholen. --Zollwurf 21:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist es nicht so, dass "ehemaligen-Kats" dann eingeführt werden, wenn zu "bestehenden-Kats" besonders zu differenzieren ist? Deshalb gibt es keine Kategorie:Ehemalige Deutsche Demokratische Republik, sondern Kategorie:Deutsche Demokratische Republik, auch wenn sie nicht mehr existiert. Wo ist das Problem?-- 100 Pro 22:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Fakt ist, dass es beispielsweise das Alte Ägypten auch nicht mehr gibt, also löschen wir doch, auf Grund mangelnden Geschichtsverständnisses, die entsprechende Kategorie. --Oltau 22:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hier werden alte Äpfel mit "irgendwas" verglichen - es gibt Kategorie:Deutschland und es gibt Kategorie:Kolonie. Hieraus wird nun zwangshaft Kategorie:Deutsche Kolonie konstruiert!? Daher auch mein triviales Beispiel mit der Kategorie: Honigbiene... --Zollwurf 22:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Erledigt, bleibt. Die Begründung für die Behaltensentscheidung ist plausibel. Gestumblindi 03:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Purpfeife (erl.)
Bitte „Purpfeife“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel fehlt und ist in Bong verlinkt. Habe soeben als validen Stub begonen, text kann hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rorogori/Purpfeife eingesehen werden. Es wurde behauptet, der Text sei ein Wiedergänger, das stimmt aber nicht. --Rorogori 21:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Dem Text fehlen noch einige Kleinigkeiten (Vorsicht: Ironie!), um ein gültiger Stub zu sein. Zunächst bedarf es einer Definition. Dann eines Hinweises auf Relevanz. Dann müsste das How To raus (auch wenn dann leider nichts mehr übrig bleibt). Quellen wären auch nicht schlecht. Karsten11 21:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Eher gebe ich dir Quellen für die Existensz eines Kartoffelschälers als dafür. --Rorogori 21:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
Karsten trifft den Nagel auf den Kopf. Keine Wiederherstellung. @Rorogori: Vielleicht wäre das WP:Mentorenprogramm etwas für Dich? Du solltest Dir aber auf jeden Fall mal WP:Artikel, WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Was Wikipedia nicht ist anschauen. Grüße --AT talk 21:49, 20. Apr. 2010 (CEST)
Camel-City
Bitte „Camel-Cityl“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mein Beitrag "Camel-City" wurde gelöscht. Es geht hier um eine Kamelfarm. Es ist bereits ein ähnlicher Beitrag (Kamelhof Rotfelden) in Wikipedia vorhanden. Ich finde, es soll hier gleiches Recht für alle geben. Entweder den Kamelhof Rotfelden löschen, oder meinen Beitrag zur Camel-City wiedereinstellen. Bitte prüfen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Geos#Camel-city (nicht signierter Beitrag von 88.64.243.4 (Diskussion | Beiträge) 21:29, 20. Apr. 2010 (CEST))
- Nicht alles ist gleich relevant für eine Enzyklopädie. Am besten du beherzigst die erste Antwort von Geos. 92.105.189.237 21:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Es steht Dir frei, einen Löschantrag gegen Kamelhof Rotfelden zu stellen. Wobei "größte Kamelfarm in Europa" durchaus einen Hinweis auf Relevanz gibt. Aus dem eingestellten Text über die 7 Tiere in Camel-City belegt hingegen seht eindeutig die fehlende Relevanz gemäß unseren Kriterien. Ggf. kann dieser Hof in Arnschwang kurz erwähnt werden (ein weitaus größerer Kamelhof in Usingen wurde aber auch im Stadtartikel als nicht wesentlich angesehen und dort gelöscht).Karsten11 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
"größte Kamelfarm Europa" stimmt nicht. Ich kenne zwei Farmen, die größer sind. Eine davon ist in Holland ! Bitte Camel-City wiedereinstellen. Danke (nicht signierter Beitrag von 88.64.243.4 (Diskussion | Beiträge) 22:05, 20. Apr. 2010 (CEST))
- WP:WWNI-- schmitty. 01:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du zwei Farmen kennst, die größer sind wäre das lediglich gegebenenfalls ein Löschgrund für den Kamelhof Rotfelden, nicht aber ein Wiederherstellungsgrund für Camel-City. --Eschenmoser 08:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
- WP:WWNI-- schmitty. 01:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Kann ich einen Hinweis bekommen, wie ich mich mit Camel-City in Wikipedia präsentieren kann, ohne gelöscht zu werden ? Kamelhof Rotfelden wurde vorher auch paar mal gelöscht, jetzt nicht mehr, obwohl dort Aussagen stehen, die nicht stimmen. Liebe Grüße Stefan
21. April 2010
Vabeg Eventsafety Deutschland
Bitte „Vabeg Eventsafety Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir bitten um Wiederherstellung, da es sich bei der Organisation um eine wichtige Einrichtung handelt. Dies bestätigen auch die vielen Feedbacks in der Löschdiskussion, sowie das ehrenamtliche Engagement der Experten in der Organisation (siehe Liste im Beitrag).
Darüber hinaus bitten wir um Hinweise was genau zur Löschung führt um Änderungen vorzunehmen. Vielen Dank --91.7.143.102 08:56, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Service: Wikipedia:Löschkandidaten/13._April_2010#Vabeg_Eventsafety_Deutschland_.28gel.C3.B6scht.29 mit Sockenpuppentheater. Das was hier entwickelt wird, ist in der Tat ein neuer entstehender Standard, welcher dringend umzusetzen gilt. Ja! Bitte umsetzen und wenn überregionale Medien (z.B. Spiegel) darüber berichten, klappt es auch mit einem Artikel. Ansonsten WP:RK und WP:IK lesen.-- schmitty. 09:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Überregionaler Bericht bzw. nach WP:RK - Grund- innovative Vorreiterrolle, sowie Alleinstellungsmerkmal: Mitglieder des Beirates: Michael Schreckenberg sowie Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern Wolf R. Dombrowsky und andere --91.7.143.102 15:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Geld und macht vererbt sich, Wikipedia-Relevanz aber nicht-- schmitty. 08:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
RaebervonStenglin (erl.)
Bitte „RaebervonStenglin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
RaebervonStenglin ist ein Raum für Gegenwartskunst in Zürich der kunstgeschichtlich wichtige Positionen, unter amderem Manuela Leinhoss und Saadane Afif zeigt und wesentlich am Aufbau der künstlerischen Karriere beteiligt ist. Siehe wikipedia Eintrag zu Saadane Afif --62.167.112.33 09:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Der Kunstraum RaebervonStenglin wurde im Januar 2010 von den beiden Junggaleristen Beat Raeber und Matthias von Stenglin in Zürich neu eröffnet. Die Werkstattrichtlinien des Portals Kunst stellen jedoch etwas höhere Anforderungen an die Relevanz privater Kunstgalerien. Gelöscht lassen.--Artmax 10:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel war noch nicht einmal auf deutsch. --Seewolf 10:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der Text war englisch. Der Artikel bleibt damit gelöscht. --Leyo 10:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen (wiederhergestellt)
Bitte „Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2010#Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen (gelöscht)
- Adminansprache: Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Löschung von Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen
Die ursprüngliche Löschbegründung ist pauschal gehalten und geht mit keinem Wort auf die umfangreiche Löschdiskussion ein [7], was auch der nach Nachfrage ergänzten Löschbegründung [8] nicht gelingt. Eine Würdigung aller Argumente wurde vom löschenden Admin auch nach einer zweiten Nachfrage deutlich abgelehnt [9]. Sowohl die ergänzende Begründung wie auch die Antwort auf die zweite Nachfrage lassen ein starke Voreingenommenheit des bearbeitenden Admins gegenüber dem gesamten Themenfeld "Denkmallisten in der Wikipedia" erkennen; in solch einem Fall wäre meiner Meinung nach eine gewisse Zurückhaltung im Sinne des NPOV empfehlenswert gewesen. --jergen ? 11:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- starke Voreingenommenheit des bearbeitenden Admins gegenüber dem gesamten Themenfeld "Denkmallisten in der Wikipedia" Das ist schon die zweite falsche Unterstellung, nachdem du auf der Benutzerdiskussion schon mein Leseverständnis angezweifelt hast. Das ist einfach lächerlich, und so jemand wirft mit Schlagworten wie NPOV um sich. Ich bleibe bei meiner Meinung: Das ist 1. keine Liste, 2. redundant zum Ortsartikel und 3. eine Systematik muss Sinn machen, auch die von Listen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:39, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Mal wieder eine sehr einsame Entscheidung des Uwe G. gegen den erklärten Willen der Projektmitarbeiter und alle früheren Diskussionen. Die Berechtigung von Teillisten mit nur einem Eintrag wurde in früheren Diskussionen längst bestätigt (vgl. Liste der deutschen Fußballnationalspieler/Q, Liste der Krater des Erdmondes/Q, Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/Y), da sie Teil einer Systematik sind. Auch für Baudenkmale wurde in früheren Diskussionen diese Systematik gemeinschaftlich bestätigt (vgl. Liste der Baudenkmale in Alt Zachun, Liste der Baudenkmale in Wendisch Rietz).
- Die Löschung wurde offenkundig falsch begründet. Die Liste für Reipeldingen ist - wie in der LD ausführlich dargestellt - Teilliste der "Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz". Nur weil das Inhaltverzeichnis hier nicht A, B, C lautet sondern Dirmstein, Hermeskeil, Reipeldingen ergibt sich kein ausreichender Grund die bestehende Systematik aufzubrechen.
- Bei mehr als 30.000 geschützten Objekten in Rheinland-Pfalz ist offenkundig, dass das gesamte Themenfeld zu komplex ist, um in einer großen Liste dargestellt werden zu können. Wikipedia:Liste#Aufteilung_in_Teillisten sieht als Richtwert eine Größe von 32K vor. Anhand dieses Richtwerts wird auch deutlich, dass selbst eine Gruppierung der Objekte nach Verbandsgemeinden - schon gar nicht mehr nach der geplanten vollständigen Beschreibung und Bebilderung und vor dem Hintergrund der 2012 in Kraft tretenden Gebietsreform in RLP - nach unseren gemeinsamen Regeln möglich ist. Genau aus diesen Gründen wurde ein solcher Ansatz per gemeinschaftlicher Diskussion verworfen und die Teillisten auf Gemeindeebene für richtig befunden. -- Triebtäter (MMX) 14:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Muss diese Diskussion immer wieder für jede Gemeinde neu geführt werden? Nach zahlreichen Admin-Entscheidungen auf Behalten jetzt auf einmal löschen? Was ist bei Reipeldingen so viel anders als bei Alt Zachun und Wendisch Rietz? Kann das nicht an irgendeiner Stelle mal im Zusammenhang für alle Teillisten der Kulturdenkmäler entschieden werden? Und ist eine Teilliste, die Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen genannt wird, wirklich so löschenswert, nur weil sie nicht sie nicht Liste der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz/Reipeldingen heißt? -- Bjs (Diskussion) 14:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Zum Nachschlagen: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Statistik. Für Brandenburg wurden demnach 14 Löschanträge gestellt, bis auf einen alle zurückgezogen oder auf behalten entschieden. -- Bjs (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Muss diese Diskussion immer wieder für jede Gemeinde neu geführt werden? Nach zahlreichen Admin-Entscheidungen auf Behalten jetzt auf einmal löschen? Was ist bei Reipeldingen so viel anders als bei Alt Zachun und Wendisch Rietz? Kann das nicht an irgendeiner Stelle mal im Zusammenhang für alle Teillisten der Kulturdenkmäler entschieden werden? Und ist eine Teilliste, die Liste der Kulturdenkmäler in Reipeldingen genannt wird, wirklich so löschenswert, nur weil sie nicht sie nicht Liste der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz/Reipeldingen heißt? -- Bjs (Diskussion) 14:49, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich halte auch die oben zitierten Teillisten ebenfalls für Unfug. Nichts spricht dagegen, diese Elemente in der Hauptliste unter Q bzw. Y direkt aufzuführen, den Rest in Teillisten auszulagern. Unfug wird auch durch Wiederholung nicht sinnvoll. Anyway, ich halte meine Entscheidung für richtig, wenn andere Admins es anders sehen, sollen sie diesen Nonsens in der WP weiter zementieren. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:18, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Uwe G.s Beiträge werden immer wunderlicher. Man muss schon sehr verquer denken, um Leserfreundlichkeit und Sinn darin zu erkennen, den einen Fußballspieler oder den einen Mondkrater bei Deutsche Fußballnationalmannschaft oder in Erdmond einzuarbeiten. Vielelicht sollte man auch den einen Teilnehmer Bruneis bei den OS 2004 in Brunei einarbeiten, oder in Olympische Sommerspiele.
- Fakt ist, dass unsere Regeln unter WP:Listen eine Aufteilung in Teillisten ab einem Richtwert von 32K dringend empfehlen. Dieser Richtwert ist, auf welcher Ebene man die Kulturdenkmäler in RLP auch immer zusammenfassen wollte, immer weit überschritten. Die Löschung der Teilliste war also klar regelwidrig. -- Triebtäter (MMX) 17:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Regelwidrig? Gemäß der Definition einer Liste ist das gar keine, die Zerlegungsregel ist also nicht anzuwenden. Aber das ist der Bürokratie wohl egal. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:16, 22. Apr. 2010 (CEST)
Man kann ja den Sinn dieser einzelnen Liste durchaus unterschiedlich bewerten, was aber auf keinen Fall geht, ist, dass man bei gleichen Fällen mal so und mal anders entscheidet. Ich bin auch nicht sonderlich glücklich über diese Minilisten, aber das Themengebiet ist nun einmal so aufgebaut und es ist schwierig, das anders sinnvoll zu organisieren. Wenn, dann muss man dafür eine einheitliche Lösung finden und kann nicht einzelne Artikel aus dem Gesamtsystem herausreißen und Lücken schaffen. Im Sinne der Konsistenz und Verlässlichkeit stelle ich deshalb die Liste wieder her. -- Harro von Wuff 19:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Die relativ prompte Wiederherstellung empfinde ich als unschön. In den vorangegangenen Löschdiskussionen gab es immer wieder Mitarbeiter, die sich gegen Kurzlisten aussprachen (die Zwei-Wort-Liste für Alt Zachun brachte das gut zum Ausdruck), denen aber wiederholt Mobbing vorgeworfen wurde. Mehrere Nichtlöschentscheidungen bauen auf „haben wir früher auch nicht gelöscht“ auf und lassen damit Bedenken der Gegner dieser extremen Kurzlisten gänzlich aussen vor, während Triebtäter jede Nichtlöschung als Bestätigung wertet und immer wieder anführt. Mir graust es vor den noch als Witz kursierenden leeren Listen, zumal TT auch Listenauslagerungen in anderen Bereichen ankündigte, die – der Systematik wegen – viele inhaltlich magere Artikel weiter ausdünnen werden. Gut ist anders. --32X 10:13, 22. Apr. 2010 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Benutzer:Widescreen/MARK“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2010#Benutzer:Widescreen.2FMARK_.28bleibt.29 --TJ.MD Faſſe Dich kurz. 12:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Und was sind die neuen/nicht beachteten Argumente oder wo hat der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht? Wurde der abarbeitende Admin angesprochen? Hier ist nicht die 2. Löschdiskussion, weil einem das Ergebnis der 1. nicht gefällt. --Orci Disk 13:24, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich war zwar durchaus in der Diskussion anderer Ansicht, sehe aber keinen abarbeitungsfehler. K. hat sorgfältig und im Wissen um die Problematik die Argumente abgewogen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 14:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Benutzer:Team-Blick/Baustelle (erl.)
Hallo! Ich möche, dass der Artikel Benutzer:Team-Blick/Baustelle in den ANR verschoben wird. Er ist relevant, da dass Kriterium 2 der WP:RK für Zeitungen und Zeitschriften in vollem Maße erfüllt ist: Das Wochenblatt hat eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von über eine Million. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich an ähnlichen orientiert, die bereits in der ANR sind, und zwar an Freie Presse und WochenSpiegel Sachsen. Um Verwechlung zu vermeiden werde ich eine Begriffsklärung nach Einstellung einfügen, da der Begriff "Blick" bereits verwendet ist. Danke für die Prüfung, über weitere Anmerkungen und Kommentare binich dankbar. LG --Team-Blick 13:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
EnDat: Bidirektionales Interface für Positionsmessgeräte/Feedbacksysteme
Bitte „EnDat: Bidirektionales Interface für Positionsmessgeräte/Feedbacksysteme“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --PeG-JH 15:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
Die fehlende Relevanz verstehe ich nicht: EnDat ist eine synchronserielle Schnittstelle, die wie BISS oder SSI in der Automatisierungstechnik ihren festen Platz hat.
- Solange das aus dem Artikel nicht belegt hervorgheht und auch in elf Tagen LD nicht eingearbeitet wird, hat das in der WP halt keinen Platz. Service: LD, löschenden Admin bitte selber ansprechen. Vielleicht schiebt er dir das ja zur Bearbeitung nach Benutzer:PeG-JH/EnDat-Interface, dann kannst du Quellen für die Bedeutung der Schnittstelle aus der Fachliteratur anführen und einbauen. BTW: Für die Freigabe bitte das hier bzw. hier erläuterte Verfahren beachten (sofern noch nicht getan). --HyDi Sag's mir! 17:37, 21. Apr. 2010 (CEST)
22. April 2010
Bitte Menowin Fröhlich wiederherstellen. Das ist ja ein Skandal, der bei Wikipedia abläuft. Morgen wird sich der Fanclub melden, dann werdet ihr schon sehen. Menowin hat nämlich viele Fans, darunter wahrscheinlich auch Fefe. -91.66.145.166 00:24, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dann sollen die Fans mal schnell viel Vinyl kaufen, dann gibts auch ruckzuck und ohne Stress einen Artikel. Port(u*o)s 00:29, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Solange, bis das dann mal (nachvollziehbar bequellt) passiert ist, machen wir hier mal zu. Ach ja: Drohungen aller Art kommen immer GANZ schlecht an. --Guandalug 00:31, 22. Apr. 2010 (CEST)
Menowin Fröhlich ist einer der bekanntesten DSDS Kandidaten überhaupt und das war in den Medien mehr als deutlich zu erkennen. Warum bitte schön dürfen Mike Leon Grosch und sämtliche Dritt- und Viertplatzierte bei vorigen DSDS-Staffeln bei Wikipedia einen Artikel haben und Menowin nicht? Das ist doch mehr als unfair und unlogisch. Entweder müsst ihr die besagten Kandidaten löschen oder Menowin wiederherstellen, ganz einfach. Bei der ersten Staffel hat sogar Judith Lefeber (9.Platz!!!) einen Artikel. -Harbelser 00:48, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Lefeber Platz 13, Grosch Platz 1, Bühler Platz 22, Zeriri Platz 86 in den Deutschen Singlecharts. So einfach ist das. --Pandarine 07:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Völlig richtig. Menowin ist ein echtes Phänomen und schon als solches einen Artikel wert. --Bernardoni 02:03, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dass der Artikel nun tatsächlich gelöscht wurde, ist ein ziemlich großer Skandal. Hauptbegründung ist offensichtlich, dass der Medienhype "bewusst gesteuert" gewesen sein soll. Aber ist ein Medienhype nicht fast immer bewusst gesteuert? Beispielsweise kürzlich beim WePad (http://de.wikipedia.org/wiki/WePad). Dieses Gerät gibt es noch gar nicht zu kaufen, trotzdem existiert bereits - offensichtlich wegen des Medienhypes - ein Wikipedia-Artikel. Warum? Und aus welchem Grund gibt es eigentlich zu fast jedem Musiker, der mal einen Top-100-"Hit" hatte, einen Wikipedia-Eintrag? Für einen Top-100-Titel braucht man heutzutage nur noch ein paar Hundert CD-Käufer, während für einen zweiten Platz bei DSDS hunderttausende oder gar Millionen Menschen sich kostenpflichtig an einem Telefonvoting beteiligt haben (schlimm genug). Im Übrigen hat der RTL-Unterhaltungschef kürzlich zugegben, dass DSDS sich immer mehr zu einer Daily-Soap entwickelt und die Kandidaten damit quasi zu Soap-Darstellern würden (was man diesmal eindeutig auch gemerkt hat). (Quelle: http://www.wunschliste.de/news/4777) Wenn dem wirklich so ist, frage ich mich, warum es zu fast jedem Soap-Darsteller oder auch drittklassigem Moderator einen eigenen Wikipedia-Eintrag gibt, zu Herrn Fröhlich aber nicht. Nach dem Vulkanausbruch in Island war Menowin/DSDS in den letzten Tagen in Deutschland nach meiner Einschätzung das größte Medienthema (und das sicherlich nicht nur in den Boulevardmedien) - es wäre lächerlich, wenn die Wikipedia dieses (für mich persönlich unerklärliche) Phänomen einfach ignorieren würde. PS: Diese größtenteils unsachlich argumentierenden Menowin-Fans hier finde ich fast so peinlich wie Menowin selbst. -- Zbe500 01:06, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Wir denken hier langfristiger. Menowin hat derzeit einen kurzfristigen Hype und nichts, was ihn langfristig unvergesslich macht. Um letzteres zu beurteilen haben wir Relevanzkriterien, wozu z.B. Charterfolge beitragen. Der Artikel Mike Leon Grosch stammt vom April 2007, als er in den Charts war und nicht vom März 2006, wo die Staffel endete. Falls Bohlen mit ihm einen Song veröffentlicht wird er durch die Verkäufe sehr wahrscheinlich relevant werden, falls er nächste Woche im Knast landet nicht (was wir mal nicht hoffen wollen). Merlissimo 02:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Die Löschung war mE ermessensfehlerhaft, da aufgrund der Medienaufaufmerksamkeit die WP:RK bei Fröhlich eindeutig erfüllt sind. Der Verlauf der Diskussion, die dies zu einem Großteil ebenfalls so sah, wurde daher nicht korrekt ausgewertet. Die Abarbeitung geschah außerdem durch einen bereits vorher an der Diskussion beteiligten Administrator. Der Artikel ist wiederherzustellen. Da der abarbeitende Administrator seiner eigenen Aussage zufolge kein Problem damit hat, wenn der Artikel bestehen bleibt, sollte er die Wiederherstellung am besten gleich selbst vornehmen und die Wikipedia mit so einer absurden Löschentscheidung, die an der Lebenswirklichkeit völlig vorbeigeht, nicht noch mehr der allgemeinen Lächerlichkeit preisgeben. MfG, --Brodkey65 02:17, 22. Apr. 2010 (CEST)
Könnte ein Admin mal die LD verlinken? --195.124.18.5 07:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu braucht man eigentlich nicht Admin zu sein. Voilà: Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2010#Menowin Fröhlich (gelöscht) --Leyo 08:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
- O.K. Danke! Wusst ich nicht. --195.124.18.5 08:19, 22. Apr. 2010 (CEST)
Obwohl mir der Junge ziemlich egal ist: eine riesige Medienpräsenz hat er definitiv. Mit dieser Löschung machen wir uns einmal mehr vor aller Welt lächerlich. Vielleicht hilft eine Wiederherstellung, um Wikipedia wieder glaubhaft zu machen. Der Tom 08:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
Das Jungchen ist in der Regenbogenpresse geradezu omnipräsent. Schnellwiederherstellen. HAVELBAUDE schreib mir 10:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Löschprüfungen sind keine Wiederholung der Löschdiskussion. Es geht hier einzig und allein darum, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Es braucht keine dutzendweisen "Wiederherstellen, relevant"-Schreier --Felix fragen! 10:22, 22. Apr. 2010 (CEST)