Zum Inhalt springen

Tetischeri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 09:49 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (Ahhotep I. nochmal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tetischeri in Hieroglyphen
X1
X1
M17A17

Tetischeri
Ttj šrj
Teti, die Kleine / Teti, die Jüngere

Datei:Tetisheri (Egyptian Museum CG 34002).jpg
Darstellung der Tetischeri auf der Stele (CG 34002). Ihr Name ist in einer Kartusche geschrieben

Tetischeri (auch Teti-scheri; † um 1540 v. Chr.) war in der 17. Dynastie eine altägyptische Große königliche Gemahlin und Königsmutter.

Hintergrund

Familie

Tetischeri war die Tochter des Tjenna und seiner Frau Neferu. Beide werden sie auf einem Leinentuch genannt, das sich in der Cachette von Deir el-Bahari fand. Tjenna trägt dort den Ehrentitel zab (der Titel zab - z3b wurde lange in der Ägyptologe als Richter übersetzt, war wohl aber eher ein Statusmarker).[1] Außer ihren Eltern ist kaum etwas Sicheres zu ihrer Person bekannt. Sie wird versuchsweise als die Gemahlin des Senachtenre identifiziert, obwohl dies nirgendwo mit Sicherheit vermerkt ist.[2] Ihr Titel Königsmutter belegt, dass aus ihrer Ehe ein König hervorging. Auch dieser kann nicht mit Sicherheit identifiziert werden. Wahrscheinlich war sie die Mutter von Ahhotep I., da sie auf einer Stele des Ahmose als Mutter der Mutter des Ahmose bezeichnet wird. Die Mutter des Ahmose war Ahhotep I. Das Fragment einer Stele mit ihrem und dem Namen von König Ahmose deutet an, dass sie noch unter diesem lebte.

Denkstein des Ahmose

Datei:Stela of Ahmose Honouring Tetisheri (Egyptian Museum CG 34002).jpg
Stele zu Ehren Tetischeris (CG 34002)

Ihr Enkel Ahmose begründete Totenstiftungen für sich und sie in Abydos, wo ihr nach ihrem Tod ein Kult als der bedeutendsten Vorfahrin der 18. Dynastie gewidmet wurde. Im Komplex der Ahmose-Pyramide befindet sich die kleine, ihr gewidmete Pyramide der Tetischeri. Ahmose ehrte auf dem dazugehörigen Denkstein aus Abydos Tetischeri für ihre Leistungen:

„Ich bin es, der an die Mutter meiner Mutter (Ahhotep I.) und an die Mutter meines Vaters denkt, an die Große Königsgemahlin und Königsmutter, Tetischeri, selig. Sie hat ihre Grabkapelle noch auf der Erde von Theben und Abydos. Meine Majestät wünscht, dass man ihr eine Pyramide und einen Totentempel in der Nähe meiner Denkmäler im erhabenen Land errichtet. Der See des Totentempels wurde gegraben, die Bäume gepflanzt und Opfergaben festgesetzt, mit Äckern wurde er belehnt und mit Herden ausgestattet.“

Denkstein Ahmose[3]

Trotz ihres zu Lebzeiten großen Einflusses ist von Tetischeri nur eine einzige Statue überliefert, die jedoch wiederum nur von einer alten Photographie bekannt ist. Eine Statue aus der Sammlung des Britischen Museums, die man für eine Darstellung der Tetischeri hielt, gilt heute als Fälschung. Deren Inschriften sind von der anderen Statue mit Fehlern kopiert worden, was die Fälschung entlarvte.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. K. Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, Kopenhagen 1997, ISBN 87-7289-421-0 S. 274-75
  2. K. Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, Kopenhagen 1997, ISBN 87-7289-421-0 S. 275
  3. Hermann Schlögl: Das alte Ägypten. Beck, München 2008, S. 183.
  4. V. Davies: The Statuette of Queen Tetisheri: A Reconsideration (British Museum Occasional Papers Op. 36) London 1984