Zum Inhalt springen

Urinstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2005 um 15:36 Uhr durch Bullenwächter (Diskussion | Beiträge) (Kategorisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung in Urinalen und Toiletten, die durch eine chemische Reaktion von kalkhaltigem Wasser und Urin entsteht. Der im Wasser gelöste Kalk verbindet sich mit dem Urin und der Harnsäure als Katalysator zu einer unlöslichen Kalk-Magnesiaveribindung. Diese Verbindung liegt als eine Mischung aus Carbonaten, Oxalaten, Phosphaten und Sulfaten vor.

Urinsteinablagerungen lassen sich mit handelsüblichen Sanitär-Spezialreinigern sicher entfernen. Als Hausmittel haben sich Lösungen aus Essigessenz oder Zitronensäure bewährt. Ein weiteres Mittel zur Entfernung sind Salzsäure-Lösungen, die aber in der sicheren Handhabung sehr problematisch sind und unter Umständen den Abflußleitungen schaden.