Zum Inhalt springen

Speedcubing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2010 um 21:23 Uhr durch 87.187.50.246 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erik Akkersdijk löst den 3×3×3-Würfel innerhalb von 10,55 Sekunden
Speedcubing

Speedcubing (von englisch speed, deutsch: Geschwindigkeit und englisch cube, deutsch: Würfel) bezeichnet die Fähigkeit einen (üblicherweise 3×3×3) Zauberwürfel (engl. Rubik's Cube) in möglichst kurzer Zeit zu lösen, also in den Zustand, dass alle Seiten in ihrer entsprechenden Farbe gefärbt sind, zu bringen. Neben der klassischen 3×3×3-Variante existieren viele weitere Variationen, beispielsweise 2×2×2, 4×4×4, 5×5×5, 6×6×6, 7×7×7 oder andere, nicht-würfelförmige Versionen (z. B. pyramidenförmige).

Für das Lösen des Würfels gibt es viele verschiedene Wege, wobei nicht jeder geeignet für Speedcubing ist. Grob gesagt gibt es Methoden, die darauf basieren wenige Algorithmen zu kennen und diese sehr oft zu wiederholen, und solche Methoden bei denen wenig Züge nötig sind, aber sehr viele Algorithmen und Spezialfälle auswendig gelernt werden müssen. Für das Speedcubing sind natürlich letztere von Relevanz. Die beiden bekanntesten Methoden sind dabei unter Speedcubern die von Jessica Fridrich in den 1980ern entwickelte sogenannte Fridrich Method so wie die von Lars Petrus entwickelte Petrus Method.

Disziplinen

Das Feld des Speedcubings umfasst mehrere Disziplinen, bei denen allen es auf die benötigte Zeit ankommt:

  • Lösen mit zwei Händen (das „normale“ Speedcubing)
  • Lösen mit einer Hand ( One Handed )
  • Lösen mit den Füßen
  • Lösen mit verbundenen Augen (Blindfold Cubing)
  • Lösen mit möglichst wenig Zügen ( Fewest Moves )

Inoffizielle Rekordlisten listen auch einige ungewöhnliche Disziplinen, z. B. folgende:

  • Lösen auf einem Fahrrad
  • Lösen auf einer Achterbahn
  • Lösen beim Tauchen
  • Lösen im Zustand der Trunkenheit
Variante Weltrekorde (Single Solve)[1] Weltrekorde (Average Solve)[1]
Zeit (min:s) Rekordhalter Rekord-Datum Zeit (min:s) Rekordhalter Rekord-Datum
2×2×2 0:00,96 Erik Akkersdijk 8. November 2008 0:02,45 Rowe Hessler 12. Dezember 2009
3×3×3 0:07,08 Erik Akkersdijk 13. Juli 2008 0:09,21 Feliks Zemdegs 30. Januar 2010
3×3×3 Blindfolded 0:30,94 Haiyan Zhuang 4. April 2010 -
3×3×3 Multiple Blindfolded (16/16) 56:54 Muhammad Iril Khairul Anam 30. Januar 2010 -
4×4×4 0:36,46 Dan Cohen 10. Oktober 2009 0:42,01 Feliks Zemdegs 30. Januar 2010
4×4×4 Blindfolded 4:42,34 Ville Seppänen 16. Januar 2010 -
5×5×5 1:07,25 Dan Cohen 26. Juli 2009 1:16,75 Dan Cohen 21. März 2009
5×5×5 Blindfolded 15:22,00 Chris Hardwick 17. Mai 2008 -
6×6×6 2:15,53 Michal Halczuk 28. November 2009 2:32,00 Dan Cohen 16. August 2009
7×7×7 3:43,15 Michal Halczuk 10. Oktober 2009 3:57,71 Dan Cohen 26. Juli 2009
Pyraminx 0:02,83 Tomasz Kiedrowicz 10. März 2010 0:03,94 Yohei Oka 27. März 2010
Megaminx 0:57,94 Cem Gülken 26. Oktober 2009 1:04,34 Cem Gülken 5. April 2009

.

Einzelnachweise

  1. a b vollständige Liste der Weltrekorde - worldcubeassociation.org, Stand: 17. Januar 2010