Zum Inhalt springen

Diskussion:Antarktis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2010 um 20:51 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.115.109.35 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jivee Blau wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.126.197.218 in Abschnitt Was war vor der Eiszeit?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Diskussion:Antarktis/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Anzahl der Seen

Im Abschnitt "11 Verschiedenes" ist die Rede von etwa 70 Seen. Das widerspricht der Aussage im Artikel zum Wostoksee "Der Wostoksee ist der größte von mehr als 150 bisher bekannten Seen, die sich unter dem Eispanzer der Antarktis befinden". Kennt jemand verlässliche Quellen und kann das klarstellen? (nicht signierter Beitrag von 91.43.201.91 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 16. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Bitte um Unterstützung bei "Geologie"

Ich hab den Abschnitt "Geologie" einmal neu begonnen, bin aber nicht vom Fach und würd mich über Unterstützung freuen. Auch die "Erdgeschichtliche Entwicklung" braucht eine Überarbeitung. grüsse --Uwaga budowa 02:01, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Antarktis - Antarktika

Im Artikel steht, dass die Bezeichnung Antarktis für den Kontinent inkorrekt sei, der eigentlich Antarktika heiße. Einen Beleg bleibt der Artikel schuldig, in der Diskussion oben wird immerhin DUDEN: Das Große Fremdwörterbuch angeführt. Mein ebenfalls Großes Fischerlexikon in Farbe meint nun, dass Antarktis „i.e.S. der ... Südpolarkontinent (Antarktika)“ sei - falsch ist der Wortgebrauch in diesem Sinne demnach nicht. Nun sind weder der Fremdwörterduden noch das Fischerlexikon streng genommen reputable Quellen für dieses Lemma, weswegen ich darum bitte, entweder zu belegen, dass der Gebrauch des Wortes Antarktis für den Kontinent falsch ist (was ich nicht glaube), oder den Hinweis aus dem Artikel zu entfernen. Danke im Voraus, --Φ 22:56, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Regardless of terminology which varies from language to language, there clearly exist two distinct topics. You might be interested to see the new article en:Antarctica (region) in English Wikipedia, resulting from the discussion en:Talk:Antarctica: Сontinent or More than a Continent?. Similar articles on the wider South Polar Region along with respective articles on the Antarctic Continent, exist in the Belarussian, Bulgarian, Norwegian (bokmål), Polish, Russian and Ukrainian Wikipedias.‬ Apologies for not communicating in German. Apcbg 14:40, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archivanpassung

Schön, daß es jetzt auch hier eines gibt, aber ebenso wie da halte ich bei den paar Beiträgen hier ein Archiv nach Jahren wegen der Gefahr einer unübersichtlichen Archivzersplitterung nicht für erforderlich, so daß erstmal eine Archivübersichtsseite reichen sollte. Hab das mal dementsprechend angepaßt. Grüße, Carbenium 20:12, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Flagge

hat nicht die antarktis eine flagge? [[1]] Matze95 00:47, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artenvielfalt am Meeresboden

Leider ist der Artikel nur wenig durch Einzelnachweise belegt. Die Behauptung das "die Artenvielfalt mit derjenigen von Riffen in den Tropenregionen vergleichbar ist" halte ich für völlig falsch und habe sie deshalb gestrichen. Wahrscheinlich wurde das unkritisch aus der Tagespresse übernommen. Z.B. gibt es nur etwa 200 Fischarten aus 3 Familien, in Korallenriffen dagegen über 2000 Fischarten aus dutzenden Familien. Die wirbellose Fauna scheint zum größten Teil aus Stachelhäutern und Schwämmen zu bestehen. Würde man konkrete Zahlen z.B. über Nesseltiere haben, würde der Vergleich noch ungünstiger für die Antarktisfauna ausfallen. --Haplochromis 08:05, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. -- hg6996 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Astronomische Zone

Die Astronomie ist die Wissenschaft der Gestirne. Was ist dann auf der Erde eine "geographisch-astronomische Zone"? Sollte man dem unkundigen Leser irgendwie plausibel machen, finde ich. --Snevern 15:40, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SHALA ??

Hi, wenn ich mir den Artikel so anschaue, dann steht beim eigentlichen Punkt Geographie anstatt dem Unterpunkt Übersicht nur SHALA... echt komisch. Wenn ich die Seite bearbeiten will, steht die Übersicht allerdings wieder da. Ist das nur bei mir so, oder ist da ein Fehler im Artikel? Slian 19:39, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da wurde die vorletzte, vandalierte Version angezeigt (vgl. die letzte Bearbeitung heute Vormittag). Ich habe das mit einem „purge“ repariert (den Reiter „Seite bearbeiten“ anklicken, dann in der Adresszeile das Wörtchen „edit“ durch „purge“ ersetzen und die Seite mit der so veränderten Adresse aufrufen). Dadurch wurde die alte Version aus irgendeinem Zwischenspeicher geworfen – frage mich dazu nichts Näheres. -- Sprachpfleger 23:36, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

A bissel chaotisch?

Obwohl es ein "lesenswert" Artikel ist, könnten hier meines Erachtens noch einige Aufräumarbeiten und Ergänzungen nicht schaden:

  1. Abschnitt Politik: Der erste Abschnitt ist in Ordnung, was aber der zweite Abschnitt ("Geophysikalischen Jahr") mit Politik zu tun hat, erschließt sich in diesem Abschnitt nicht. Außerdem könnte man in ein oder zwei Sätzen noch den politischen Status ("Gebietsansprüche gibt es, werden aber durch den Antarktisvertrag weder anerkannt noch negiert, somit ist die Antarktis Niemandsland") kurz beschreiben. Für weitere Details wird ja auf das Antarktische Vertragswerk verwiesen.
  2. Geschichte/Antarktisvertrag: Schön, daß es 1957 bis 1958 viele Expeditionen gab und Sir Edmund Hillary den Südpol erreichte, aber was hat das mit dem Antarktisvertrag zu tun? Einzig der letzte Satz "Der Antarktisvertrag wurde am 1. Dezember 1959 ..." hat einen sichtbaren Bezug zur Kapitelüberschrift. Also bitte entweder den Titel des Kapitels ändern oder diese Infos in andere Abschnitte verschieben und kurz die Bezüge aufzeigen.

Ansonsten finde ich es einen gelungenen Artikel! F.S. 212.77.163.102 12:34, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was war vor der Eiszeit?

Die Antarktis war ja nicht immer von Eis bedeckt, also müsste es dort vorher ja auch Dinosaurier, (modernere) Tiere und Pflanzen gegeben haben. Gibt es Forschungen in diese Richtung? Ausgrabungen wird es ja wahrscheinlich keine geben. Was war dort vor der Eiszeit?-- 85.126.197.218 12:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vor der Vereisung hatte die Antarktis eine Flora und Fauna, die der von Australien und Südamerika zur selben Zeit ähnlich war. Es gab Dinos, z.B. Cryolophosaurus oder Leaellynasaura. Nach deren Austerben lebten dort Beuteltiere und auch Terrorvögel.--Haplochromis 12:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dies beruht aber darauf, dass die Antarktis ein Teil von Gondwana war, oder hat man einmal vorort etwas gefunden? -- 188.23.75.4 16:36, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fossilien von Cryolophosaurus, vom Antarctopelta, und des Sauropodomorphen Glacialisaurus, sowie ein Knochenfragment eines Terrorvögels wurden in der Antarktis gefunden, meist auf Insel am Rand der Antarktis ohne Eisbedeckung.--Haplochromis 16:43, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Solche interessanten Details sollten doch im Artikel stehen! -- 85.126.197.218 09:39, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten