Zum Inhalt springen

Warenhausbuchhandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2005 um 15:12 Uhr durch Florian Huber (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Warenhausbuchhandel ist eine besondere Form des Buchhandels. Er vertreibt im Preis niedrig gehaltene Bücher mit geeigneten Themen an ein breites Publikum. Vielfach werden Restauflagen oder eigens für den Warenhausbuchhandel hergestellte Ausgaben angeboten. Mit wissenschaftlichen Werken befasst sich der Warenhausbuchhandel nicht un es werden auch keine nicht vorrätigen Bücher besorgt.

Er ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden und gewinnt seit etwa 1980 zunehmend an Umfang. Sein Anteil am Umsatz des Buchhandels betrug im Jahr 2000 4,6%.

Der Warenhausbuchhandel gehört zu den sogenannten buchhändlerischen Wiederverkäufern.