Unix-Kommando
Erscheinungsbild
Unix-Systeme zeichnen sich durch eine Vielzahl von Kommandos aus, mit denen sich über eine Shell das Betriebssystem bedienen lässt. Die Syntax und das Benehmen dieser Kommandos sind auf verschiedenen Unix-systemen verschieden. Es existieren zwei Hauptströmungen, BSD-flavour und System V-flavour. Viele Kommandos gibt es in mehreren Varianten, mittlerweile sind auch die open source GNU-tools weit verbreitet. Die meisten Kommandos verfügen über Optionen, die mit einem Bindestrich angehängt werden und die Funktionalität verändern oder erweitern, z.B. kopiert ein "cp -R" rekursiv ein ganzes Verzeichnis samt aller Inhalte und Unterverzeichnisse.
siehe auch:
Folgendes ist eine unvollständige Zusammenstellung wichtiger Unix-Kommandos.
Hilfe
- man: Handbuchseiten (MANual page)
- apropos:
- info (GNU): browsebares Handbuch zu einem Kommando
- whatis:
Kommunikation
- talk: mit einem anderen Benutzer unterhalten.
- wall: Nachricht an alle Benutzer eines Systems schicken (Write ALL)
- write: Nachricht an einen Benutzer schicken
- joe (Joe's Own Editor)
- pico: für Anfänger leicht bedienbarer Editor
- vi (VIsual editor)
- Emacs: in Lisp geschriebener Editor
Dateioperationen
- cd: Wechsel des aktuellen Verzeichnisses (Change Directory)
- cp: Datei kopieren (CoPy)
- ls: Dateien in einem Verzeichnis anzeigen (LiSt)
- mv: eine Datei verschieben oder umbenennen (MoVe)
- pwd: Anzeige des aktuellen Verzeichnispfades (Print Working Directory)
- rm: Löschen einer Datei (ReMove)
- tar: Archivierungsprogramm (Tape ARchive)
- gzip: Kompressionstool
Dateisystem
- df: Anzeige des freien Speicherplatzes (Disk Free)
- fsck: Dateisystem überprüfen (FileSystem ChecK)
- mount und umount: Montage und Demontage eines Dateisystems
Textmanipulation
- cat: Ausgabe und/oder Verkettung von Textdateien in der Kommandozeile (conCATenate)
- cut: Unterdrücken bestimmter Zeilen bei der Ausgabe.
- echo: Ausgabe
- grep: Anzeige aller Zeilen einer Textdatei, die auf einen regulären Ausdruck passen.
- less und more: seitenweise Ausgabe einer Textdatei
- sort: nach bestimmten Kriterien sortieren.
- strings: zeigt nur die druckbaren Zeichen (ASCII) einer Binärdatei an.
- sed: mächtiges Werkzeug zur Textmanipulation (Stream EDitor)
- sh: einfachste Shell, die auf fast jedem Unix installiert ist
- bash (GNU): Weiterentwicklung der sh (Bourne Again SHell)
- csh: mit einer der Programmiersprache C ähnlichen Syntax (C-SHell)
- tcsh: Weiterentwicklung der C-Shell
- ksh: (Korn SHell)
Netz
- ftp: Kommanozeilenclient für FTP (File Transfer Protocol)
- mail: E-Mail verschicken.
- ping: schickt ein ping an einen anderen Rechner.
- telnet: Client für das Telnet-Protokoll
- SSH: Shell für verschlüsselte Verbindungen, sicherer als Telnet (Secure SHell)
- rsh: (Remote SHell)
- netstat: Anzeige der Netzverbindungen
- ipchains, iptables und ipfw: Paketfilter (siehe auch: Firewall)
Prozessmanagement
- free: Anzeige des freien Speicherplatzes (flüchtiger Speicher)
- kill: einen Prozess beenden
- killall: alle Prozesse des angegebenen Namens beenden
- nice und renice: Priorität eines Prozesses ändern.
- ps: Anzeige der laufenden Prozesse.
- pstree: "-" in Baumform
- top: interaktive Anzeige der laufenden Prozesse. (Table Of Processes)
- uname: Ausgabe von Informationen über Betriebssystem und Rechner
Benutzer und Rechteverwaltung
- su: Benutzer wechseln (Substitute User)
- useradd oder adduser: Einen neuen Benutzer anlegen.
- w: Wer ist alles angemeldet? Und was tun Sie?
- who: Wer ist alles angemeldet?
- whoami: Wer bin ich ?
- chmod: Zugriffsrechte auf Dateien ändern (CHange MODe)
- chown: Eigentümer und/oder Gruppe ändern (Change OWNer)
- chgrp: Gruppenzugehörigkeit ändern (Change GRouP)