Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3
Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Ich weiß ja nicht, ob sie's schon wussten ... (Vorlage:Gesperrter Benutzer)
... aber dank eines Code Reviews ist die Nutzung von Vorlage:Gesperrter Benutzer nicht mehr nötig, Seitenlöschung reicht. −Sargoth 15:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Hofres 15:08, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Da wir Benutzerdiskus auch nach Sperrung nicht löschen, dürfte die Vorlage auch weiterhin benötigt werden --fl-adler •λ• 15:09, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade den Löschantrag. Den wollte ich nicht vorentscheiden, jedenfalls ist der Benutzerseitenredirect auf die Benutzerdisk obsolet sowie die Anlage der Benutzerdiskussion. −Sargoth 15:13, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Auf (existierenden) Benutzerdiskussionsseiten finde ich die Vorlage angebracht, also besser als Löschen. --Leyo 18:46, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade den Löschantrag. Den wollte ich nicht vorentscheiden, jedenfalls ist der Benutzerseitenredirect auf die Benutzerdisk obsolet sowie die Anlage der Benutzerdiskussion. −Sargoth 15:13, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab diese Softwareänderung extra durchgeführt um diese Vorlage löschen zu können ;-)
Da diese nun nicht gelöscht wird: Bitte trotzdem Gehirn anschalten. Benutzerdiskussionsseiten, die nur aus einer Vandalen-Warnungs-Vorlage bestehen, müssen nicht erhalten bleiben. Und Benutzerdiskussionsseiten von Accounts mit beleidigendem Benutzernamen sollten gelöscht und Oversightern gemeldet werden. Danke, --Church of emacs D B 16:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Achja und Setzen von Vorlage:Offener Proxy brauchts nicht mehr! −Sargoth 22:22, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Sicher? Laufen jan eissfeldts Forschungen über die Kategorie:Wikipedia:Gesperrter Proxy? --Hozro 22:32, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Wos dos? Kann er die Auslese auf Sperrgrund umschalten? −Sargoth 22:36, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hilfreich wäre ein standardisierter Sperrgrund für offene Proxys. Ergibt aber nur Sinn, wenn sich wirklich alle daran halten. Man kann übrigens auch im Sperrgrund Vorlagen einbinden. In der englischen Wikipedia wird das so gehandhabt (Beispiel). Vielleicht sollten wir mal überlegen, die Praxis zu übernehmen. Vorteil: Proxynutzer bekommen anstelle eines Links auf m:No open proxies/de den vollständigen Inhalt der Vorlage:Offener Proxy angezeigt, ohne dass die Benutzerseite angelegt werden muss. Nachteil: Es ist für Unbeteiligte nicht mehr transparent, im Logbuch steht nur noch Kryptisches à la
{{Offener Proxy}}
. --Entlinkt 22:53, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hilfreich wäre ein standardisierter Sperrgrund für offene Proxys. Ergibt aber nur Sinn, wenn sich wirklich alle daran halten. Man kann übrigens auch im Sperrgrund Vorlagen einbinden. In der englischen Wikipedia wird das so gehandhabt (Beispiel). Vielleicht sollten wir mal überlegen, die Praxis zu übernehmen. Vorteil: Proxynutzer bekommen anstelle eines Links auf m:No open proxies/de den vollständigen Inhalt der Vorlage:Offener Proxy angezeigt, ohne dass die Benutzerseite angelegt werden muss. Nachteil: Es ist für Unbeteiligte nicht mehr transparent, im Logbuch steht nur noch Kryptisches à la
- Ich bin nicht überzeugt, dass diese Sache zuende gedacht ist. Auf FzW schlug neulich Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 15#Pranger bzw. Punzierung bis in die Ewigkeit? auf. Ich sage nicht, dass auf der betroffenen Seite bzw. vielmehr Nichtseite kein Hinweis auf die Sperre stehen sollte, aber bislang war es beabsichtigt, dass dort keiner steht (siehe gelöschte Versionen). Die Links auf VM, BS und SP machen sich bei freiwillig gesperrten/deaktivierten Benutzern auch nicht unbedingt gut. Vielleicht sollte man das mal auf den bloßen technischen Umstand der Accountsperre reduzieren, womit sich aber wieder die Frage gestellt, ob die Vorlage wirklich obsolet ist. --Entlinkt 22:41, 18. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> Ursprünglich war die Idee Vorlage:Gesperrter Benutzer durch den automatisierten Hinweis zu ersetzen. Daher habe ich die Systemnachricht an die Vorlage angelehnt. In der Originalfassung ist sie kürzer – man kann durchaus darüber nachdenken ob man ein paar Links wieder streicht (Änderungen bitte auf MediaWiki:Blocked-notice-logextract vornehmen).
Das Beispiel Benutzer:RoswithaC verstehe ich nicht. Wieso soll dort kein Hinweis erscheinen? Für Besucher der Seite ist es doch recht informativ und es erklärt warum die Benutzerin nicht mehr aktiv ist. Wenn ein Recht auf Resozialisierung o.ä. besteht, dann sollte man die Benutzersperre aufheben, dann verschwindet auch der Sperrhinweis. Gruß, --Church of emacs D B 15:26, 19. Apr. 2010 (CEST)- Die Anzeige erfolgt nur bei uselang=de, nicht aber bei de-at, de-ch oder de-formal. --Leyo 15:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, wie bei (fast) allen lokal angepassten Systemtexten --Church of emacs D B 19:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Zu dem Beispiel: Auf der Benutzerseite stand mal eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite und dort die Vorlage:Gesperrter Benutzer. Die Benutzerseite wurde gelöscht, die Diskussionsseite geleert, beides IMHO in der Absicht, dass der Inhalt der Vorlage:Gesperrter Benutzer dort nicht steht. Nun wird aber seit kurzem auf der inexistenten Benutzerseite MediaWiki:Blocked-notice-logextract angezeigt, was dem Inhalt der Vorlage:Gesperrter Benutzer entspricht. Das läuft der Intention der Seitenlöschung bzw. -leerung zuwider. Um zu erreichen, dass der Inhalt der Vorlage:Gesperrter Benutzer nicht mehr angezeigt wird, könnte man (1) die Weiterleitung wiederherstellen (fände ich etwas paradox, würde auch nur auf die leere Diskussionsseite führen) oder (2) den Inhalt von MediaWiki:Blocked-notice-logextract anpassen, so dass er zu jeder Sperre „passt“. Letzteres wäre IMHO zu bevorzugen, weil auf inexistenten Benutzerseiten gesperrter Benutzer immer derselbe Text erscheint, unabhängig vom Sperrgrund im Einzelfall. MediaWiki:Blocked-notice-logextract in der Form (gleicher Inhalt wie Vorlage:Gesperrter Benutzer) zu belassen, liefe darauf hinaus, die Annahme zu machen, dass „Account ist technisch gesperrt und hat keine Benutzerseite“ gleich „früher hätte man die Vorlage:Gesperrter Benutzer gesetzt“ ist. Diese Annahme ist wegen der Vielfältigkeit der Sperrgründe IMHO nicht richtig. --Entlinkt 23:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Die Anzeige erfolgt nur bei uselang=de, nicht aber bei de-at, de-ch oder de-formal. --Leyo 15:37, 19. Apr. 2010 (CEST)
- <quetsch> Ursprünglich war die Idee Vorlage:Gesperrter Benutzer durch den automatisierten Hinweis zu ersetzen. Daher habe ich die Systemnachricht an die Vorlage angelehnt. In der Originalfassung ist sie kürzer – man kann durchaus darüber nachdenken ob man ein paar Links wieder streicht (Änderungen bitte auf MediaWiki:Blocked-notice-logextract vornehmen).
- zu proxy st. r.:
- technisch: so weit mir bekannt basiert das system, das ich für uns requiriert habe, nicht auf der kategorie. jedenfalls wird international keine categorie dafür genutzt, siehe neben slakrs lösung z.b. nl
- vorlagen-praxis:
- open proxy: wie meiner debatte mit Ronald entnommen werden kann, ist dass für die open proxies eher eine deutschsprachige sondervariante, die ich mit reasons of transparency it`s normal practice to inform stakeholder by a protected template, too" rechtfertigte. zwingend erforderlich ist sie nicht; persönlich tendiere ich diesbezüglich zur position von Entlinkt
- grundsätzlich: pragmatismus walten lassen sollte reichen. technisch muss grundsätzlich keine vorlage gesetzt werden, es gibt aber unbestreitbar fälle, in denen das aus nicht-technischen erwägungen heraus sinnvoll ist, gruß --Jan eissfeldt 04:18, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe mich schon über die Meldung gewundert. So ist es eine Erleichterung. Gruß --Pittimann besuch mich 11:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe hier eine kurze Erlauterung uber die Praxis auf nl:wp gegeben, als Antwort auf die bezugliche Frage von Entlinkt. MfG RonaldB 01:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, RonaldB. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde eine Übernahme dieses Systems darauf hinauslaufen, dass alle bestehenden Proxysperren aufgehoben werden und ein Bot aufgrund einer Datenbank sperrt (Neustart from scratch). Die Kategorie bräuchte es dann nicht mehr. Die bisherigen Diskussionen hier bei uns hatte ich aber so verstanden, dass die Kategorie nur mal „aufgeräumt“ werden soll (bestehende, technisch nicht mehr gerechtfertigte Proxysperren sollen aufgehoben werden; aber ob wir auch so weit waren, das Sperren neu auftauchender Proxys einem Bot zu überlassen, weiß ich nicht). Also müssten wir uns erst mal überlegen, was wir überhaupt wollen. Gruß --Entlinkt 23:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
Sperrumgehung
Hallo Kollegen, ich wollte hiermit auf den Verdacht einer Sperrumgehung hinweisen: Benutzer:DerPraktiker2 & Benutzer:Pyruvat für Benutzer:Alfred Grudszus. Letztgenannter Account wurde am 21. Dezember 2009 infinit gesperrt, DerPraktiker2 meldete sich am 23. Dezember 2009 an, Pyruvat am 17. Januar diesen Jahres. Beide Accounts glänzen seitdem mit dem gleichen Tonfall, dem gleichen Bearbeitungsmuster und sind in den gleichen Themenbereichen wie AG aktiv, nämlich Radsport und Medizin. Bei Durchsicht der Beiträge erschließt sich dem eingeweihten Admin der Zusammenhang. Ich poste das hier, da ich beide seit geraumer Zeit beobachte, FYI sozusagen. Hofres 10:51, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Für mich ist das auch ziemlich klar, dass es sich bei Pyruvat (DerPraktiker2 ist mir noch nicht begegnet) um Alfred Grudszus handelt. Gleiche Themengebiete (Biochemie und Radsport), gleiches sehr charakteristisches Diskussionsverhalten. Viele Grüße --Orci Disk 11:07, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dass Pyruvat = AG ist, war mir schon bei den ersten Edits klar. Ich habe aber nichts gesagt, solange er noch sinnvolle Artikelarbeit leistet und auf schön mitdiskutiert (vgl. Artikel Lactate). Wenn er aber nun weitere SPs anlegt, ist das totaler Mist. -- Yikrazuul 18:30, 13. Apr. 2010 (CEST)
- ... und das zum wiederholten Male... --Nicola Verbessern statt löschen! 18:55, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bild' ich's mir bloß ein, oder hatte N. nichtmalehschon-bereits das fragwürdige Vergnügen mit Grunzus-oder-wie-der-heißt? [österreichbekannter Kreisky-Witz ;] [w.] 23:53, 17. Apr. 2010 (CEST)
- ... und das zum wiederholten Male... --Nicola Verbessern statt löschen! 18:55, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dass Pyruvat = AG ist, war mir schon bei den ersten Edits klar. Ich habe aber nichts gesagt, solange er noch sinnvolle Artikelarbeit leistet und auf schön mitdiskutiert (vgl. Artikel Lactate). Wenn er aber nun weitere SPs anlegt, ist das totaler Mist. -- Yikrazuul 18:30, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Präsident Jelzin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
ist, wie weithin bekannt, eine BF-Socke. BF hat in den letzten Wochen zwar etliche Artikel im Musikbereich konstruktiv ausgebaut, konnte es aber dennoch nicht lassen, seine alten Konfliktgebiete und Gegner aufzusuchen und die Grenzen ganz massiv auszutesten. Die Gegenseite besteht nun nicht nur aus Enzyklopädie-bastelnden Unschuldslämmern, so was und so was kann derjenige sehr gut beschreiben, wenn es um eine andere VM geht: „Jemanden ganz dumm anzumachen, bis er mal ausrastet.“. Persönlich halte ich die Troellerei-Entziehungskur nach dem BF-Edit für gescheitert. Da Präsident Jelzin mich nahezu täglich zutextet und auch die andere Seite glaubt, jedes von BF falsch gesetzte Komma auf meiner Disk vorbeibringen zu müssen, halte ich mich für befangen und wüsste gern andere Meinungen zum Thema „Sperren oder nicht Sperren“. --Hozro 09:31, 14. Apr. 2010 (CEST)
- До свидания für Präsident Jelzin, würde ich sagen. Gruß, Stefan64 09:48, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Und etwa Блаженный Гуру zu JF? --Anna 18:06, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht nur um folgendes: Meine Beiträge kann Jesusfreund gerne löschen. Aber er löscht auch Diskussionsbeiträge von anderen ganz normalen Usern. Und das geht nun mal nicht. Und darauf wird man ja noch mal drauf hinweisen dürfen. Meine Äußerung gegenüber Ca$e war etwas beleidigend und nicht richtig. Dafür entschuldige ich mich bei ihm. Ansonsten habe ich aber nichts falsches gemacht. Übrigens ist es vollkommen falsch, dass Shmuel haBalshan in den Links meint ich würde seinen Namen mit Absicht falsch schreiben. Das ist ein Namen mit einer ungewohnten Rechtschreibung. Da kann man sich schon mal vertippen. Mehr steckt da nicht dahinter. Gruß Präsident Jelzin 09:52, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die Einlassung: "Du machst den A...kriecherjob für JF" ist genau das Verhalten, für das er unbegrenzt gesperrt wurde (inklusive Sperrprüfung). Ein Nachfolge- (resp. Sperrungehungsaccount), der auf demselben Verhalten betroffen wird, ist ebenfalls zu schließen. --Logo 10:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
- ich würd's ja versteh'n, wenn's zumindest zuträfe. Ca$e 10:12, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Für die Beleidigung habe ich mich bei Ca$e entschuldigt. Vielleicht habe ich ihn da auch wirklich zu Unrecht als "JF-Erfüllungsgehilfe" eingeordnet. Man kann sich ja auch mal irren. Allerdings ist solch ein Vulgärspruch immer noch weitaus harmloser als die Antisemitismus-Vorwürfe die sich die User in WP tagtäglich so um die Ohren hauen ohne das jemand gesperrt wird. Gruß Präsident Jelzin 10:40, 14. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Eins begreife ich wirklich nicht: Warum müssen gerade mal ein Tag alte Diskussionsbeiträge schon archiviert werden? -> hier. Wie soll da jemand der nicht jeden Tag online ist überhaupt die Diskussion verfolgen? Die lobenden Pro-Stimmen der Abstimmung die genauso alt sind werden dagegen nicht archiviert. Komisch. Gruß Präsident Jelzin 10:55, 14. Apr. 2010 (CEST)
- und was geht mich das an, wer was wie wo löscht? meine diskseite ist nicht dein blog. vom rest mal abgesehen. Ca$e 11:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt! Habe ich auch nicht verstanden, warum er sich bei dir meldete - immerhin hat jemand anderer seinen „Sermon“ gelöscht [1]. Aber offensichtlich störte es dich wenig, denn er hat es entfernt und sich entschuldigt. Du jedoch hast es wieder hergestellt [2]. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:19, 14. Apr. 2010 (CEST)
- stört mich auch nicht wirklich. (ach ja, die wiederherstellung war ein service, damit BF durch nur 1 klick nachvollziehn hätte können, was er da verdifflinkt hatte. meine erste konjektur war ja, wie angedeutet, dass er lechts und rinks oder zeilen der versionsliste velwechserte. war aber wohl falsch geraten.) was mich, wie gesagt, stört, ist die verwechslung von blog und enzyklopädie. bei der gelegenheit könnte man mal die heutigen DWR-ips abstellen, wo nämlich dasselbe vorliegt. und ach ja, antisemitismusvorwürfe und vergleiche mit ebensolchen gehen mich erstmal noch viel weniger an. ich habe im übrigen eine eindeutige und in diversen vms nachlesbare position dazu. Ca$e 11:26, 14. Apr. 2010 (CEST) ps: auch das stört mich nicht, war immerhin besser bedifflinkt.
- Stimmt! Habe ich auch nicht verstanden, warum er sich bei dir meldete - immerhin hat jemand anderer seinen „Sermon“ gelöscht [1]. Aber offensichtlich störte es dich wenig, denn er hat es entfernt und sich entschuldigt. Du jedoch hast es wieder hergestellt [2]. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:19, 14. Apr. 2010 (CEST)
- und was geht mich das an, wer was wie wo löscht? meine diskseite ist nicht dein blog. vom rest mal abgesehen. Ca$e 11:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Warum steht das auf WP:A/N, nicht auf WP:VM?
- Die Missachtung jeder Etiquette durch Jesusfreund ist Legende, gesperrt ist er (zu Recht, jedenfalls aus dem Grund, schlimmer sind seine Artikelnamensraumedits) trotzdem nicht.
Was soll also der Bloedsinn? Boris ist gerne mal derb, wissen wir, wer halbwegs souvaraen ist, kann sich drauf einstellen und damit umgehen. Nennt man Kommunikative Kompetenz, BTW. Fossa net ?! 11:43, 14. Apr. 2010 (CEST)
- also wenn ich hozro wäre, hätten mich die tagtäglichen klagen über kommunikative kompetenzüberschreitungen oder -defizite schon früher dazu veranlasst, mal die werten kollegen zu meinungen zu diesem blödsinn zu bitten. ad 1: weil dann DWR und sukarno länger brauchen, um den weg zu finden? ad 2: bestätigt meine rede, dass ich solches nicht bei jeder gelegenheit auf meiner disk sehen muss. wenn ich aktuelle löschvorgänge getwittert bekommen will, melde ich mich schon. und danke für den lesetip. fast so schlecht alswie mein Gesunder Menschenverstand. Ca$e 11:56, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ööhmm... geht es hier um Präsident Jelzin oder Winterreise? Und habe ich etwa auf der Diskseite von Ca$e geschrieben? *kopfschüttel* --Sukarnobhumibol 13:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
- gratulation. Ca$e 13:15, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Gratulation. --Sukarnobhumibol 13:19, 14. Apr. 2010 (CEST)
- gratulation. Ca$e 13:15, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ööhmm... geht es hier um Präsident Jelzin oder Winterreise? Und habe ich etwa auf der Diskseite von Ca$e geschrieben? *kopfschüttel* --Sukarnobhumibol 13:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
@fossa: Auch regelmäßige Derbheiten wollen wir vermeiden.
In diesem individuellen Fall ist der Grund der Ausfälle ebenso offensichtlich wie nicht durch ein Internetprojekt zum Lexikonbasteln beeinflussbar. Das ist traurig und entzieht sich im Detail auch der Diskussion hier.
Solange dieses Problem nicht behoben ist, bleibt tatsächlich entweder ein bekanntes Konto, das wir regelmäßig für ca. 6h aussperren und dem wir die Ausfälle nachsehen oder das "Shoot on Sight" für n+1 erwartbare Socken. Wenn man sich für die erste Möglichkeit entscheiden will müsste das mit den Leuten besprochen werden, denen Boris dauern auf den Füssen steht. Ich bin da etwas ratlos.--LKD 12:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
- macht das mit den 6h. täglich zu einem naheliegenden zeitfenster. am einfachsten vermutlich mit editfilter. Ca$e 12:08, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Von "regelmäßigen Derbheiten" zu sprechen entspricht ja nicht ganz der Edit-Historie meines Accounts. Ich mische unter dem Account nun seit über zwei Monaten mit und habe noch niemanden beleidigt. Habe höchstens mal ein paar ironische oder zynische Bemerkungen losgelassen. Verglichen mit dem was sich die immer wieder selben Leute tagtäglich und regelmäßig auf VM und anderen Seiten so an den Kopf werfen ist diese einmalige Entgleisung von mir nur Peanuts. Gruß Präsident Jelzin 12:31, 14. Apr. 2010 (CEST)
- stimmt. mehr oder weniger. Ca$e 12:37, 14. Apr. 2010 (CEST)
- ... und wurde dafür bestraft. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 12:42, 14. Apr. 2010 (CEST)
- stimmt. mehr oder weniger. Ca$e 12:37, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Von "regelmäßigen Derbheiten" zu sprechen entspricht ja nicht ganz der Edit-Historie meines Accounts. Ich mische unter dem Account nun seit über zwei Monaten mit und habe noch niemanden beleidigt. Habe höchstens mal ein paar ironische oder zynische Bemerkungen losgelassen. Verglichen mit dem was sich die immer wieder selben Leute tagtäglich und regelmäßig auf VM und anderen Seiten so an den Kopf werfen ist diese einmalige Entgleisung von mir nur Peanuts. Gruß Präsident Jelzin 12:31, 14. Apr. 2010 (CEST)
Die Ausdrucksweise war wirklich nicht fein, pfui! Er hat sich entschuldigt, das war das Mindeste und hoffentlich ernst gemeint. In der Sache selbst liegt er richtig. Was Jesusfreund seit Wochen und Monaten hier treibt respektive treiben darf, ist wirkliche Veralberung der Benutzergemeinschaft. Es ist kaum möglich, manche Diskussionen zu lesen, weil durch die ständigen Löschungen (auch zulässiger Beiträge) die Diskussionsverläufe zerrissen werden und Diskussionen nicht mehr nachvollziehbar sind. Dies anzumerken, muss erlaubt sein, das nächste Mal besser in gemäßigten Worten. -- Pincerno 12:52, 14. Apr. 2010 (CEST)
- richtet halt ein fanblog ein, ist mir egal, nur nicht auf meiner benutzerdisk. Ca$e 12:54, 14. Apr. 2010 (CEST)
- LKD, Ca$e, u.a können sich einen 6-Stunden-Filter oder solche Sachen sparen. Ich habe mir angewöhnt oberhalb von 1.0 Promille (die ich auch nur noch circa ein Mal im Monat erreiche) in Wikipedia nichts zu schreiben. Das oben verlinkte Beispiel in Bezug auf Shmuel haBalshan fand ich jetzt nicht so schlimm. Man muss auch nicht wegen jedem derben Wort so ein Aufstand machen. Selbst sehr christliche User haben mich schon als "Dummbeutel und Ignorant" bezeichnet. Deshalb habe ich aber nicht gleich eine VM gestartet. Gruß Präsident Jelzin 13:01, 14. Apr. 2010 (CEST)
- scheint dich ja ziemlich beeindruckt zu haben, dass du meine klare einschätzung so oft widerholst. mache ich auch nur in extremen fällen. --Jwollbold 18:27, 14. Apr. 2010 (CEST)
„Man hat oft die beste Gelegenheit, die Gemütsart eines Menschen dann kennenzulernen, wenn er uns beleidigt hat. Man gebe acht, ob er es wiedergutzumachen sucht durch Bitten um Verzeihung! Und wie? Gleich oder spät nachher? Öffentlich oder heimlich? Und warum nicht gleich und vor allen Leuten? Aus Starrköpfigkeit, Eitelkeit oder Blödigkeit? Oder ob er gar keinen Schritt tut, sondern uns laufen läßt, wohl gar mault und Feindschaft auf den Beleidigten wirft? Ob jenes aus Leichtsinn oder Tücke? Oder ob er den Fehler zu beschönigen sucht, Winkelzüge macht, den Gesichtspunkt zu verrücken sucht, um recht zu behalten? Schon in den Jahren der Kindheit kann man aus diesen Zügen auf den Charakter schließen.“ Über den Umgang mit Menschen Giro Diskussion 21:10, 14. Apr. 2010 (CEST)
- falls du mich meinst: die form ist doch schon lange geklärt. --Jwollbold 00:09, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Was willst du jetzt mit diesen Gedichten sagen, Giro? Habe mich bei Ca$e ungefähr eine halbe Bildschirmseite weiter oben entschuldigt. Und wegen der Äußerung "Dummbeutel" von Jwollbold war ich nicht beleidigt. Gruß Präsident Jelzin 06:27, 15. Apr. 2010 (CEST)
Diese Diskussion ist ausreichend zertrollt worden. Bist du anderer Ansicht, dann geh erst mal neues Trollfutter kaufen. --Hozro 09:55, 15. Apr. 2010 (CEST)}} |
Wenn ich Admin wäre, wäre es mir schon lange peinlich, immer neue Schauplätze zur Selbstdarstellung von semiprofessionellen konfliktbesessenen Störern zu eröffnen, statt endlich Konsequenzen aus dem Scheitern des Resozialisierungskonzeptes zu ziehen. Jesusfreund 18:54, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Danke dass du hier auch sachdienlich deine Ansichten darlegst. Gruß Präsident Jelzin 19:02, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Wie war es denn zu deiner Admin-Zeit, JF? Gabs da keine "konfliktbesessenen Störer" und Selbstdarsteller? Oder waren dir die damaligen Verhältnisse von Herzen peinlich? --Anna 18:06, 18. Apr. 2010 (CEST) (P.S.: Rein rhetorische Fragen zur Selbstbeschau ... ;-))
- Das Konto wurde gesperrt. −Sargoth 10:10, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, offenbar wurde in letzter Zeit die Spielwiese öfter Ziel von Leuten, die sich über irgendwelche Personen (Mitschüler etc.) ausgelassen haben, was wiederholt administrativ oder sogar durch Oversighter gelöscht werden musste. Könnte man hier nicht eine technische Lösung (Bot?) finden, die - sagen wir - alle paar Stunden die Spielwiese mäht? Dann müsste man sich darum nicht mehr händisch kümmern. Hat vielleicht jemand eine passende Idee? Grüße von Jón + 17:21, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Na ja…
- Ganz simpel: Bot mit Adminrechten, der alle 15 Minuten guckt und bei 10+ Minuten seit letztem Edit automäht. (Oder 30/15 oder 300/120 Minuten oder …) Problem: Wer betreibt den Bot? Adminautomaten erfreuen sich auch nicht eben großer Beliebtheit.
- Komplexer: die Devs überreden, sitzungsbasierte Mechanismen einzuführen, der Text ist nur für den Client der jeweiligen Session sichtbar und wird nach Sitzungsende oder definiertem Timeout ins Datennirvana entlassen. Wär ohnehin nützlich, damit Autoren in Ruhe schreiben und zwischenspeichern können, ohne dass es direkt zugänglich ist. Das zu implementieren ist aber nicht „mal eben“.
- —mnh·∇· 18:05, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Zu letzterem (Zwischenspeichern von Ergebnissen): mw:Extension:Drafts, ist im testwiki: auch in der Testphase. Der Umherirrende 18:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Daaaa isse! Ich wusste doch, dass sowas in der Art in der Mache ist, danke. :) —mnh·∇· 23:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Zu letzterem (Zwischenspeichern von Ergebnissen): mw:Extension:Drafts, ist im testwiki: auch in der Testphase. Der Umherirrende 18:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
Und würden die löschenden Admins sich bitte angewöhnen, nach der Löschung die Vorlage:Bitte erst NACH dieser Zeile schreiben! (Begrüßungskasten) anzupassen, da muss nämlich nach jeder Löschung die neue ID eingetragen werden, sonst geht der Mäh-Button in der Vorlage nicht. XenonX3 - (☎:±) 19:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Sollte sich nicht die Vorlage angewöhnen, ordentlich programmiert zu sein? Grüße von Jón + 23:13, 15. Apr. 2010 (CEST)
HRoestBot verfälscht Bezeichnungen
Hallo, Benutzer:HRoestBot verfälscht Bezeichnungen und Namen wie z.B. hier und hier. Bitte unverzüglich Bot anhalten und korrigieren! Danke. --Benatrevqre …?! 10:45, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Die letzten Bearbeitungen scheinen ok, deshalb habe ich den Bot noch nicht gesperrt, sondern nur den Betreiber darauf hingewiesen. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:50, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Gehört übrigens auf WP:VM. Gruß −Sargoth 10:51, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mich gemäß der Bot-Benutzerseite hierher gewandt. Wenn stattdessen die WM-Seite die richtige sei, so muss dies auch angeführt werden. --Benatrevqre …?! 11:03, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Echt, das steht auf der Bot-Benutzerseite? Das ist aber dummm; denn seitdem hier öfter mal seitenweise Diskussionen erfolgten, haben viele Admins diese Seite von der Beobachtungsliste genommen; das heißt, auf der VM wird schnell reagiert, hier möglicherweise gar nichts wahrgenommen. Grüße −Sargoth 11:10, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, die Vorlage:Emergency-bot-shutoff, eine Übersetzung aus enwiki, die dort auf Administratoren/Notizen/Vorkommnisse verweist, wurde hierher übertragen. Danke für die Anmerkung! −Sargoth 11:13, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Im Zweier-Konsens geändert und falls der Bot wieder Mist baut bitte melden! Bis dann −Sargoth 11:48, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag von mir: Das Verhalten des Bots wurde geaendert. Bei den Ersetzungen handelt es sich um Standard-Templates im pywikipedia framework, die wurden also nicht von mir programmiert und ich habe diese Ersetzungen jetzt abgeschalten. Gruss --hroest Disk 14:23, 18. Apr. 2010 (CEST)
Signaturen
Sind solche auffällige Signaturen inzwischen zulässig? -- ST ○ 21:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
bewerten?
- Och, ich glaub', darum wird sich kaum noch bekümmert; du kannst ja auch alles auf deine Benutzerseite tun, wie in deinem wirklichen Homepageleben;-) Ich persönlich würde den Benutzer nur mit "Hallo" ansprechen können; vielleicht ist das das Ziel von derlei Signaturen? Bitte nicht stören? -- Felistoria 21:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
- (BK:) Auf WP:Signatur heißt es: Der Lesefluss auf einer Seite soll für die anderen Benutzer nicht gestört werden. Dies ist bei dieser Signatur IMHO gegeben, da stört nichts, insofern grenzwertig, aber ok. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das einzig irritierende ist die Reihenfolge. MEn waren grafische Signaturen lange Zeit zwar unerwünscht aber doch nicht unzulässig. Ich bin sicher, es gibt wichtigere Dinge, von Problemen wage ich gar nicht zu sprechen. lyzzy 21:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, im Einzelfall gewiss nicht so wichtig. Als Struktur-Aspekt ggf. schon, denn eine Signatur taucht im ANR-Bereich z. B. auch in Diskussionen auf, in der Ansprechbarkeit nach wie vor optisch-assoziativ eine Rolle spielt. Aber das ist in der Tat ein weites Feld, Luise... -- Felistoria 21:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Am besten die Spielkinder ignorieren. liesel 10:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- am besten ignorieren halte ich für eine gute lösung - zu bürokratisch ist euch hier wohl nichts? --
bewerten? 14:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
- am besten ignorieren halte ich für eine gute lösung - zu bürokratisch ist euch hier wohl nichts? --
- Am besten die Spielkinder ignorieren. liesel 10:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, im Einzelfall gewiss nicht so wichtig. Als Struktur-Aspekt ggf. schon, denn eine Signatur taucht im ANR-Bereich z. B. auch in Diskussionen auf, in der Ansprechbarkeit nach wie vor optisch-assoziativ eine Rolle spielt. Aber das ist in der Tat ein weites Feld, Luise... -- Felistoria 21:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Das einzig irritierende ist die Reihenfolge. MEn waren grafische Signaturen lange Zeit zwar unerwünscht aber doch nicht unzulässig. Ich bin sicher, es gibt wichtigere Dinge, von Problemen wage ich gar nicht zu sprechen. lyzzy 21:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis zu überfälligen Löschdiskussionen
11 Tage Rückstand. liesel 10:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hab heut leider nicht allzu viel Zeit, werd mich aber mal drübermachen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 10:40, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht traut sich auch nur niemand, weil du jedem Kandidaten ein Kontra verpasst. --32X 11:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da du keine Berweise für deine Behauptungen hast, kannst du dein dummes irrelevantes Geschwätz stecken lassen. Aber du hast ja Narrenfreiheit, da kannst du ja schon mal den einen oder anderen Knüppel auspacken. liesel 12:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- äh, hallo!? --JD {æ} 15:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist doch paradox: Liesel trägt sich bei etlichen Admins auf die Wiederwahlseite ein und stimmt bei zahlreichen Adminkandidaten Contra (Haben wir zu viele Admins?), beklagt sich aber zugleich, dass die Adminarbeit nicht gemacht wird. --Armin P. 18:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Als er noch Admin war, gab es solche Schlamperei nicht ;-) -- SibFreak 19:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist doch paradox: Liesel trägt sich bei etlichen Admins auf die Wiederwahlseite ein und stimmt bei zahlreichen Adminkandidaten Contra (Haben wir zu viele Admins?), beklagt sich aber zugleich, dass die Adminarbeit nicht gemacht wird. --Armin P. 18:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
- äh, hallo!? --JD {æ} 15:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Da du keine Berweise für deine Behauptungen hast, kannst du dein dummes irrelevantes Geschwätz stecken lassen. Aber du hast ja Narrenfreiheit, da kannst du ja schon mal den einen oder anderen Knüppel auspacken. liesel 12:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Houston, we have a problem
Im Moment tobt ein erbitterter Streit zwischen Benutzer:Dieter Schuh (Tibetologe) und Benutzer:Reiner Stoppok (Sinologe) um die Ansetzung tibetischer Ortsnamen. Einen ersten Eindruck, mit welch harten Bandagen es zur Sache geht, kann man sich in dieser LD verschaffen. Nunmehr kommt es auch zu multiplen Verschiebe-Wars, mit äusserst unfreundlichen Editkommentaren auf beiden Seiten [3] [4]. Ich sehe eigentlich keine andere Möglichkeit, als beide zu sperren, was mir aber sehr schwer fällt, da es sich um ausgewiesene Fachleute in ihrem jeweiligen Gebiet handelt. Meinungen? Gruß, Stefan64 01:42, 21. Apr. 2010 (CEST)