Lutz Köpke
- Einspruch Der Mann ist Professor; das reicht nach den von dir verlinkten RKs. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, seh ich ein. Hab ich übersehen. Bin somit für behalten. --Wiki Gh! 19:51, 20. Apr. 2010 (CEST)
Prof. Dr. Lutz Köpke (*21. November 1954 in Koblenz, Deutschland) ist ein Physiker und Hochschullehrer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Akademischer Werdegang
1973 Abitur.
1973 bis 1979 Studierte Köpke an der Universität Bonn Physik. Das Diplomstudium schloss er 1979 mit Auszeichnung ab. Der Titel der Arbeit lautet:" Bau einer Vieldrahtproportionalkammer". 1983 promovierte er, ebenfalls an der Universität Bonn, Titel der Dissertation: "Erzeugung von Kaon-und Proton-Antiproton Paaren in 2-Photon Reaktionen". Seit 1994 arbeitet er als Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Im laufe seiner Karriere arbeitete er an zahlreichen Wissenschaftlichen Projekten mit, die mit mehreren Auslandsaufenthalten verbunden waren.
1980-1983 TASSO-Experiment (DESY-Hamburg); Konstruktion eines Blei-Glass Luminositätsdetektors, Analyse von 2-Photon Ereignissen.
1983-1986 MARK-II Experiment (SLAC-Stanford); Analyse von hadronischen J/psi Zerfällen, Mitarbeit an der MARK-II Driftkammer, (University of California, Santa Cruz (USA)).
1987-1992 OPAL-Experiment (CERN-Genf); Bau eines Presampler-Detektors und Physikanalyse (Physikkoordinator des Experiments), (CERN, Genf (Schweiz)).
1992-1994 ZEUS-Experiment (DESY-Hamburg); Analyse der Produktion schwerer Quarks in tiefunelastischer Streuung, Sicherheitsverantwortlicher des Experiments.
ab1994 Übernahme einer Professur in der Universität Mainz, Konzentration auf Detektorentwicklung, Datennahmesysteme und vernetzte Rechnersysteme. Betreuung von Physikanalysen zur direkten CP-Verletzung und seltenen Kaonenzerfällen.
ab 1999 AMANDA-Experiment im tiefen Eis am Südpol.
2002-2003 Mitglied ATLAS Publikationskomitee.
2004-2005 Mitglied IceCube Sprecherkomitee.
2004-2006 Physikkoordinator AMANDA.
ab 2004 IceCube-Experiment im tiefen Eis am Südpol.
ab 2005 Vorsitzender Publikationskomitee, Mitglied des IceCube Executivkomitees..
Lehre
Im Rahmen seiner Professur ist Köpke für diverse Lehrveranstaltungen verantwortlich.
SS 99 Vorlesung Teilchen und Kernphysik (4 Std + Übung)
WS 99/00 Vorlesung Teilchenphysik (4 Std + Übung) Organisation eines Seminars zum Fortgeschrittenenpraktikums Betreuung des Fortgeschrittenenpraktikums
SS 00 Vorlesung Teilchendetektoren (3 Std + Übung) Organistaion eines Seminars zum Fortgeschrittenenpraktikums
WS 00/01 Vorlesung Graduiertenkolleg "Elektroschwache Wechselwirkung" (4 Std + Übung)
SS 01 Vorlesung Physik für Biologen (4 Std + Übung)
WS 01/02 Vorlesung Physik III (Quantenphänomene) (4 Std + Übung)
SS 02 Betreuung des Anfängerpraktikums für Biologen Organisation eines Seminars zum Fortgeschrittenpraktikum
WS 02/03 Vorlesung "Statistik Datenanalyse und Simulation" (3 Std + Übung)
SS 03 Organisation eines Seminars zum Fortgeschrittenpraktikum Betreuung des Anfängerpraktikums für Naturwissenschaftler
WS 03/04 Vorlesung Physik für Biologen (4 Std + Übung) Organisation eines Seminars zum Fortgeschrittenpraktikum
SS 04 Vorlesung Teilchendetektoren (3 Std + Übung)
WS 04/05 Forschungssemester an der University of Irvine, CA (USA)
SS 05 Vorlesung Physik IV (Teilchen und Kerne) (4 Std + Übung)
WS 05/06 Vorlesung Teilchenphysik (4 Std + Übung
SS 06 Vorlesung Physik I (4 Std + Übung)
WS 06/07 Vorlesung Physik II (4 Std + Übung)
WS 09/10 Vorlesung Experimentalphysik 1 (4 Std + Übung)
SS 10 Vorlesung Experimentalphysik 2 (4 Std + Übung)
Auszeichnungren
1. Fellow und wissenschaftlicher Mitarbeiter am europäischen Forschungszentrum CERN
2. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Quellen
http://www.etap.physik.uni-mainz.de/