Zum Inhalt springen

Nohn (Mettlach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2010 um 19:49 Uhr durch DampflokfanDR (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 20. April 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren -- Karl-Heinz 14:47, 20. Apr. 2010 (CEST)

Nohn ist ein Ortsteil von Mettlach

Geschichte

Der Name des Ortsteiles Nohn ist wahrscheinlich lateinischen Ursprungs: „ad nonum lapidum“ (Markierung auf der alten Römerstraße Metz-Mainz und Metz-Trier). Die Vermutung, dass Nohn auf eine Römergründung zurückgeht, liegt nahe. Im Mittelalter war Nohn lothringisches, von 1766 bis 1814 französisches Territorium, danach preußische Domäne.

Heute ist Nohn eine bevorzugte Wohngemeinde. Neben Tünsdorf und Bethingen belegte auch Nohn bereits mehrfach vordere Plätze beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.

  • Einwohner: 705
  • Fläche: 5,99 km²
  • Lage über N.N.: 167 - 352 m

Infrastruktur

  • Bürgerhaus
  • Feuerwehrgerätehaus
  • Filialkirche
  • Frisör
  • Spielplatz

Sehenswürdigkeiten

  • Rammelfels
  • Schleifsteinkopf
  • Hummerscheid
  • Haus Schleif
  • Haus Saarstein.

Vereine

  • Nohner Karnevalsverein
  • Musikverein
  • Freiwillige Feuerwehr,
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Katholische Frauengemeinschaft

Größere Veranstaltungen

  • Bohnenfest (Buhnenfeschd) im Juli
  • Fastnachtumzug (Rosenmontag)