José Mourinho
José Mourinho | ||
![]() José Mourinho (2009)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | José Mário dos Santos Félix Mourinho | |
Geburtstag | 26. Januar 1963 | |
Geburtsort | Setúbal, Portugal | |
Größe | 175 cm |
José Mário dos Santos Félix Mourinho (* 26. Januar 1963 in Setúbal, Portugal) ist ein portugiesischer Fußballtrainer. Seit dem Sommer 2008 ist er Trainer bei Inter Mailand.
Werdegang
José Mourinho war niemals Fußballprofi, wenngleich er als Sohn des Torhüters und Trainers Félix Mourinho mit dem Profifußball und dessen Gepflogenheiten schon in jungen Jahren in Berührung kam. Als Amateur spielte er eine Zeit lang in der zweiten portugiesischen Liga. 1990 begann er seine Karriere als Co-Trainer bei CF Estrela Amadora, der im Folgejahr eine weitere Station bei AD Ovarense folgte. 1993 wechselte er zu Sporting Lissabon, wo er Bobby Robson als Co-Trainer und Übersetzer zur Seite stand. Robson wollte auch bei seinem Wechsel zum FC Barcelona nicht auf dessen Dienste verzichten; Mourinho lernte in dieser Zeit Katalanisch.
Im Sommer 2000 trat Mourinho seine erste Stelle als Cheftrainer an, als er zu Beginn der Spielzeit nach nur vier Wochen Nachfolger von Jupp Heynckes bei Benfica Lissabon wurde. Nach kurzer Zeit wurde jedoch ein neuer Präsident gewählt, der mit einem Trainerwechsel liebäugelte. Im Dezember 2000 stellte Mourinho in einem günstigen Moment die Loyalitätsfrage. Nach dem 3:0-Sieg gegen den Lokalrivalen Sporting Lissabon fragte er wegen einer Vertragsverlängerung an. Der neue Präsident lehnte ab, und Mourinho trat am 5. Dezember 2000 nach lediglich neun Ligaspielen zurück. [1]
Mourinho begann im Januar 2001 bei União Leiria seine zweite Station als Cheftrainer. Er führte den kleinen Verein bis zum Saisonende auf Platz 5 der SuperLiga, was die beste Platzierung in der Vereinsgeschichte darstellte. Seine Erfolge blieben in Portugal nicht unbeachtet.[2]
Im Januar 2002 wechselte er als Cheftrainer zum FC Porto. Zwar hatte er bis dahin keinen Titel gewonnen, doch fiel auf, dass er noch kein Ligaheimspiel verloren hatte. Die erste Heimniederlage folgte jedoch umgehend im Februar 2002. Danach begann eine außergewöhnliche Rekordserie: Mourinho verlor kein einziges Ligaheimspiel mehr, ganz gleich mit welchem Verein. Er beendete die Saison mit dem FC Porto auf Platz 3 und versprach für die nächste Saison die Meisterschaft, was ihm mit der Rekordpunktzahl von 86 Punkten auch glückte.[2] Neben dem Gewinn des portugiesischen Pokals erregte er auch zum ersten Mal international Aufmerksamkeit mit dem Gewinn des UEFA-Pokals 2002/03. Die Krönung seiner noch kurzen Trainerlaufbahn folgte 2003/04 mit dem Gewinn der Champions League.
Zu Beginn der Saison 2004/05 wechselte er zum FC Chelsea, mit dem er 2005 und 2006 die englische Meisterschaft sowie 2005 und 2007 den englischen Ligapokal gewann. Bekannt wurde auch seine Äußerung, die er auf der Pressekonferenz bei seiner Vorstellung zum Besten gab: „Bitte nennen Sie mich nicht arrogant, aber ich bin Champions-League-Sieger und etwas ganz Besonderes.“[3]
Für negative Schlagzeilen sorgte Mourinho 2005, als er öffentlich Bestechungsvorwürfe gegenüber FIFA-Schiedsrichter Anders Frisk äußerte, woraufhin Mourinho eine Spielsperre für die nächsten beiden Champions-League-Spiele bekam. Des Weiteren erhielten Mourinho und der FC Chelsea hohe Geldstrafen (umgerechnet ca. 450.000 Euro) vom englischen Verband, weil sie – nach den Statuten des Verbandes unerlaubte – Abwerbegespräche mit dem Spieler Ashley Cole vom FC Arsenal führten. Nach Berichten der Londoner Times hat Mourinho zudem im Champions-League-Viertelfinale 2005 eine von der UEFA gegen ihn verhängte Platzsperre für beide Spiele gegen den FC Bayern München mithilfe illegaler Tricks ausgehebelt. Er soll während der Spiele mittels Zetteln und über Funk Einfluss auf seine Mannschaft genommen haben.
Mourinho verließ den FC Chelsea am 20. September 2007, nachdem er bereits seit längerer Zeit Differenzen mit Klubeigentümer Roman Abramowitsch hatte.[4]
Seit der Saison 2008/09 ist er Trainer bei Inter Mailand, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieben hat.[5] Dort verdient er rund 11 Millionen Euro, mit Sponsoreneinnahmen kommt er nach eigenen Angaben sogar auf 14 Millionen Euro.[6]
Am vierten Spieltag der Serie A 2008/09 gewann José Mourinho mit Inter Mailand gegen US Lecce. Dies war sein 100. Ligaheimspiel in Folge ohne Niederlage, in denen er 38 mal mit dem FC Porto und 60 mal mit dem FC Chelsea unbesiegt blieb.[7] In seiner gesamten Trainerlaufbahn verlor Mourinho nur ein einziges Ligaheimspiel. Am 23. Februar 2002 unterlag sein damaliger Verein, der FC Porto, mit 2:3 SC Beira-Mar. Bis zum 19. April 2010 konnte Mourinho seinen Rekord auf 134 Ligaheimspiele in Folge ohne Niederlage erhöhen.[8]
In der Champions League-Saison 2009 scheiterte Inter Mailand – wie schon im Vorjahr – bereits im Achtelfinale an Manchester United. In der Saison 2009/10 jedoch bezwang man im Achtelfinale Chelsea FC mit 2 Siegen, sowohl im San Siro als auch an der Stamford Bridge.
Erfolge als Trainer
International
- Champions-League-Sieger 2004 (FC Porto)
- UEFA-Pokal-Gewinner 2003 (FC Porto)
Portugal
- Fußball-Meister 2003, 2004 (FC Porto)
- Pokalsieger 2003 (FC Porto)
- Super-Cup-Gewinner 2003 (FC Porto)
England
- Fußball-Meister 2005, 2006 (FC Chelsea)
- Pokalsieger 2007 (FC Chelsea)
- Ligapokalgewinner 2005, 2007 (FC Chelsea)
Italien
- Fußball-Meister 2009 (Inter Mailand)
- Super-Cup-Gewinner 2008 (Inter Mailand)
Sonstiges
- 135 Ligaheimspiele in Serie ohne Niederlage (38 mit dem FC Porto, 60 mit dem FC Chelsea und 37 mit Inter Mailand; Stand: 19. April 2010)
Auszeichnungen als Trainer
- Welt-Klubtrainer des Jahres: 2005, 2006
- Trainer des Jahres in Italien: 2009
Weblinks
- Videoausschnitt eines Interviews (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ The Guardian (17. Januar 2007): If something got in his way – which is winning – he would leave
- ↑ a b Telegraph.co.uk (20. September 2007): Mourinho's Chelsea love affair finally ends
- ↑ Der Tagesspiegel: Mourinhos pikante Zitate
- ↑ Meldung des FC Chelsea
- ↑ Mourinho übernimmt bei Inter
- ↑ Mourinho verrät sein Einkommen
- ↑ Mourinho schreibt Geschichte
- ↑ Inter Mailand Heimtabelle bei Kicker online
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mourinho, José |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Setúbal |