Zum Inhalt springen

Bodenfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2010 um 09:56 Uhr durch DaBroMfld (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bodenfelde
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bodenfelde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 38′ N, 9° 33′ OKoordinaten: 51° 38′ N, 9° 33′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Northeim
Höhe: 118 m ü. NHN
Fläche: 19,77 km²
Einwohner: 2909 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 147 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37194
Vorwahl: 05572
Kfz-Kennzeichen: NOM, EIN, GAN
Gemeindeschlüssel: 03 1 55 002
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Bleekstr. 23
37194 Bodenfelde
Website: www.bodenfelde.de
Bürgermeister: Hartmut Koch (UWG)
Lage der Gemeinde Bodenfelde im Landkreis Northeim
KarteUslarUslarBodenfeldeHardegsenNörten-HardenbergKatlenburg-LindauDasselMoringenBad GandersheimNortheimKalefeldEinbeckEinbeckLandkreis NortheimNiedersachsenHessenLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis HildesheimLandkreis GoslarLandkreis GöttingenNordrhein-WestfalenSolling (gemeindefreies Gebiet)
Karte
Weser bei Bodenfelde-Wahmbeck; im Hintergrund Teile von Bodenfelde
Gierseilfähre der Weser bei Bodenfelde-Wahmbeck

Bodenfelde ist eine Gemeinde (mit der Regionalbezeichnung "Flecken") im Landkreis Northeim, Niedersachsen (Deutschland).

In dem staatlich anerkannten Erholungsort, der sich auf einem Gemarkungsgebiet von rund 20 km² Fläche erstreckt, leben 3595 Einwohner.

Geografie

Der Kernort der Gemeinde Bodenfelde liegt am Südrand des Naturparks Solling-Vogler im Oberen Wesertal. Er befindet sich zwischen den Mittelgebirgen Solling im Norden und dem nordhessischen Reinhardswald im Süden und liegt direkt nordöstlich eines langgestreckten Mäanders der Weser, in die der in Nord-Süd-Richtung durch die Ortschaft fließende Reiherbach mündet.

Bodenfelde liegt zwischen 105 und 145 m ü. NN und ist von waldreichen Bergen des Weserberglands umgeben. Westlich erhebt sich der Kahlberg (224,7 m) und südöstlich hinter dem Feldberg (217,4 m) der beim nordhessischen Lippoldsberg (westlicher Ortsteil von Wahlsburg) gelegene Höhenzug Kiffing. Die höchsten Berge nahe Bodenfelde sind die nordöstlich der Ortschaft gelegene Kaltewarte (340,7 m) und der nördlich befindliche Hilmersberg (361,8 m).


Gemeindegliederung

Bodenfelde besteht aus folgenden Ortschaften:

  • Bodenfelde (Kernort)

nördlich von Bodenfelde im Tal des Reiherbachs im Solling:

westlich von Bodenfelde im Tal der Weser:


Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Bodenfelde, die genau datierbar ist, stammt aus einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen vom 8. Juni 833. Der Ortsname wird dort Budinisvelt geschrieben. Drei Erwähnungen in den Überlieferungen des Klosters Corvey, den Traditiones Corbeienses, aus der Zeit um 822 bis 826 können nicht genau datiert werden und sind nur in einer Abschrift des 15. Jahrhunderts erhalten.[2]

Die ersten Erwähnungen beziehen sich auf Salzquellen bei Bodenfelde, an denen dem Kloster Corvey Rechte übereignet wurden. Die Erwerbsstruktur des Ortes war lange Zeit neben der Landwirtschaft besonders von der Salzgewinnung geprägt, daneben spielte auch die Schifffahrt auf der Weser eine Rolle. Im dreißigjährigen Krieg wurde das Salzwerk zerstört.

Zur Zeit der Grafschaft Dassel war Bodenfelde Grenzort an der Oberweser im Südwesten. Die Grafen hatten daher hier eine Zollstation eingerichtet. Zusammen mit Bodenfeldes Ortsteil Wahmbeck wurde sie 1270 verkauft an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Im Zweiten Weltkrieg blieb Bodenfelde weitgehend vor Zerstörungen bewahrt. Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Wahmbeck, Nienover (mit den Ortschaften Nienover, Amelith und Polier) und Bodenfelde zur Einheitsgemeinde Flecken Bodenfelde zusammengefasst.

Politik

Städtepartnerschaften

Mit der Gemeinde Spital am Pyhrn in Österreich besteht eine Städtepartnerschaft.

Wappen

In Bodenfeldes Wappen ist eine Erinnerung an die Zeit unter den Grafen Dassel erhalten geblieben. Das Wappen der Grafen zeigte ein achtendiges Hirschgeweih, während das Bodenfelder Wappen eine vierendige Hirschstange enthält.

Kultur

Alle fünf bis sechs Jahre wird in Bodenfelde das historische Fest Schüttenhoff gefeiert. Am zweiten Wochenende im November ist die jährliche Kirmes.

Verkehr

Bodenfelde ist durch die Sollingbahn mit Ottbergen und Northeim und durch die Oberweserbahn mit Göttingen verbunden.

Schule

Im Ort befindet sich die Heinrich-Roth-Gesamtschule.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. (Tabelle EVAS 12411, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamensbuch (NOB). Teil V. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-607-1, S. 60 ff.