Zum Inhalt springen

Columbia (Raumfähre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2003 um 19:09 Uhr durch Rambodieschen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Columbia war eine Raumfähre der NASA.

Sie wurde 1981 in Dienst gestellt und befand sich auf ihrer 28. Mission als sie am 1. Februar 2003 in 60.000m Höhe über Texas explodierte. Sie ist damit die zweite Raumfähre, nach der Challenger, die die NASA während einer Mission verloren hat.

Aufgrund der angespannten Situation in den USA und eines israelischen Crew-Mitgliedes, war der Luftraum um die Columbia mit Kampfjets weiträumig abgesichert, so dass ein terroristischer Anschlag ausgeschlossen werden kann.

Wahrscheinlich ist der Verlust eines Teils der Isolierung eines Außentanks, für das Unglück verantwortlich. Dabei wurde ein Teil der Hitzeisolierung der Tragfläche, der Raumfähre beschädigt. Dies war vom Kontrollzentrum der NASA allerdings nicht als Kritisch eingestuft worden.

Bei dem Unglück kamen 7 Astronauten ums Leben.