Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2010 um 18:03 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Mit dem Zug zur Wikimania?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Flominator in Abschnitt Mit dem Zug zur Wikimania?

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.

Vorlage:Archiv Tabelle

Larry Sanger zeigt WMF an

[1] und [2]. Ist das eine Meldung wert? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:13, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Denke schon. Wer schreibt? ศาสตราจารย์ 11:23, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Done. --Minderbinder 12:29, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Done(ke) ศาสตราจารย์ 14:18, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Volltreffer auf die englische (selten die feine ;) Art, deutsche Aussprache zu imitieren. -- ggis 18:36, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser arme Mann. Es lief nicht wie er wollte, da lief er weg und das Projekt lief dennoch ab dann richtig Klasse. Da kann man natürlich etwas in seinem Ego getroffen sein. Da sucht man eben, und hofft irgendwo was zu finden. Peinlicher Mann. Vielleicht sollte er slebst mal versuchen was auf die beine zu stellen. Aber sein Projekt (das laut eigenen Aussagen doch so supertoll läuft) ist eben ein Rohkrepierer. Naja, ein Schelm der Böses dabei denkt. Marcus Cyron 18:24, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist wohl so. Nur dürften diese Bilder auch bei uns verboten sein. Ein rechtsfreier Raum ist auch commons nicht. Ich bin da ein Anhänger von Löschen statt Sperren. --Goldzahn 18:37, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Pornografie sind die Bilder eben nicht (beziehe mich auf Cat:Lolicon), wenn auch ziemlich grenzwertig. Ob das US-Gerichte aber auch so sehen, das werden wir sehen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:45, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Man sollte hier klar zwischen Erotik, Aktdarstellung und Pornographie differenzieren wie es auch unsere Rechtssprechung vornimmt. Keines dieser Bilder, insbesondere die Kategorie Lolicon zeigt Geschlechtsverkehr und wäre somit bei Etchi statt bei Hentai einzuordnen. Ich würde es einen Wirbel heißer Luft nennen, wenn man nicht wüsste, wie sehr hier in der Rechtssprechung die Tageslaune entscheidend ist.
Zudem gebe ich zu, das sich in dieser Kategorie schon schlimmere Bilder befanden haben, die wir aber aus genau diesem Grund löschen ließen. -- 18:50, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Wobei ich dazu sagen muss, dass eine einfache Suche bei Google nach dem Begriff garantiert eindeutig härtere Dinge zu Tage bringt. Dagegen sind wir allenfalls harmlos.
Ich wäre mir da nicht so sicher. Bei uns heißt es "bildliche Darstellung einer geschlechtlichen Handlung von Personen unter 18 Jahren, wobei der Anschein einer sexuellen Handlung mit einer minderjährigen Person für die Strafbarkeit genügt." Das gilt für Österreich, wobei meiner Erinnerung nach etwas ähnliches für Deutschland auch gilt. --Goldzahn 19:28, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wo wir hier eine geschlechtliche Handlung haben? Zum einen haben wir Bilder ganz klar ohne geschlechtliche Handlung, wobei nicht mal die Geschlechtsteile selbst sichtbar sind und zum anderen haben wir Darstellungen von Martin van Maele von 1905, die sich sichtbar kritisch damit auseinandersetzen. Ich glaube nicht, das hier entsprechende Gesetze greifen. -- 19:56, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In D ist es noch etwas komplizierter, da hier auch noch das Privileg der Kunst mit zu berücksichtigen ist, vgl. etwa die diversen Entscheidungen zu Henry Millers Opus Pistorum. Allerdings hat Mr. Sanger die Foundation in den USA angezeigt, wo man bei Bildern nackter Kindern von Kunst nichts wissen will: Dort durfte etwa der 1993er Chateau Mouton Rothschild mit dem von Balthus gestalteten Bild nicht verkauft werden - statt dessen erschien der Wein dort mit einem blanken Feld anstelle des Bildes. -- 80.139.57.31 20:06, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja ich schrieb schon. Die Meinung ändert sich dort von Tag zu Tag. Je nachdem vor welchen Richter man gezogen wird und was er zum Frühstück hatte. -- 20:10, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eines ist jetzt schon klar. Diese Nachricht verbreitet sich fast wie ein Lauffeuer. So haben wir es beispielsweise bei fefe und auch exotischeren Seiten. -- 20:10, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In diesem Fall ist DACH-Recht irrelevant. Das Schutzlandprinzip greift nicht, da keine Frage des Geistigen Eigentums vorliegt sondern eine Frage des Strafrechts. Das spielt sich in den USA ab, auch wenn Uploader aus anderen Ländern betroffen sind. Demzufolge muß die Frage gestellt werden, wie Kinderpornografie dort definiert wird. Es ist also theoretisch möglich, daß ein Uploader in Abwesenheit verurteilt wird, selbst wenn seine Identität unbekannt ist, weil er nicht unter Klarnamen editiert. Erstmal ist das nur eine Anzeige, nichts weiter. Ob das FBI ermittelt, ob jemand verklagt wird, ob es eine Gerichtsverhandlung geben wird - das sind reine Spekulationen. --Marcela 20:13, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Strafurteil gegen einen Unbekannten ist auch in den USA unmöglich, da man selbst in den USA den Angeklagten vorladen muss. 82.113.121.248 07:55, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist noch komplizierter. Zeichnerische Darstellungen fallen unter Umständen in den USA unter den Ersten Verfassungszusatz (Free Speech). Am einfachsten für die WMF dürfte es sein, die ACLU aufzuhetzen – dann haben wir einen Fall der in so sieben Jahren oder so beim Supreme Court angelangt ist. Letztendlich ist schlichtweg die Frage, ob die fraglichen Bilder den Miller-Test erfüllt oder nicht. Und zumindest bei der Kategorie:Lolicon (in der Zusammensetzung die ich gestern gesehen habe) läuft das nicht auf dreimal ja raus, also keine Obszönität (das Originalcover von Virgin Killer etwa würde den Punkt 2 verfehlen). Anders ist das, wenn der Uploader kein Ami ist. Dann wird er nicht durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt. --Matthiasb 20:10, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

FYI: Haftung für nutzergenerierte Inhalte

Landgericht Hamburg lockert Haftung für nutzergenerierte Inhalte - Wikimedia e.V. haftet nicht als Mitstörer für Einträge in der Wikipedia telepolis. Kaum zu glauben, dass das Hamburg war. Nemissimo RSX 19:05, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die ersten 16 Fälle eines Monats werden von einer anderen Kammer behandelt als der Kammer, für die Hamburg bekannt ist. Auch in diesem Fall war es nicht Richter Buske - insofern nicht sooo überraschend. --APPER\☺☹ 19:10, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dem Telepolis-Artikel frag ich mich aber wieder, in welcher Parallelwelt Markus Kompa lebt. Welcher Stammtisch wird denn "vom Verein gepflegt"? Und wie bitte soll ein Großteil der 300 Admins mit dem "Führungspersonal" des Vereins identisch sein? --Don-kun Diskussion Bewertung 20:47, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist doch egal in welcher Parallelwelt, solange es nicht unsere Realität ist. liesel 20:49, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der is halt immer noch sauer, dass er hier mit seiner Selbstdarstellung als Anwalt und Magier (was davon hat er wohl studiert) auf Granit gestoßen ist. Und jetzt nutzt er halt seine Bühne bei Heise, vor der das Publikum der Heise-Trolle brausenden Applaus spendet. Da find ich Fefes Hinweis, dass der Kläger lieber Weissbier hätte fragen sollen, schon lustiger. --Felix fragen! 20:52, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch, zumal dieser mit seinen Witzen mittlerweile endgültig einen Weg endeckt hat mit minimaler eigener Leistung endlose Diskussionen Dritter zu erzeugen. Wie heißt es so schön? Die Dosis macht das Gift. (Meine Auffasssung als Exkatholik). Nemissimo RSX 22:18, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gott ist das peinlich: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,688925,00.html Auf wikimedia.de liegen Inhalte, und der Anwalt von WMDE heißt Markus Kompa. Können die sich auch keine Journalisten mehr leisten? --Seewolf 19:14, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit der Prüfpflicht interessant. Kompa schreibt: "Kommt es in einem Internetforum oder einem Wiki zu wiederholten Verstößen durch fremde Benutzer, so fordern die Gerichte, dass man diese Websites im Auge behält, sog. "vorbeugende Prüfpflicht"." Denkbar wäre es, dass wir Strukturen erfinden müssen um sicher zustellen, dass wir dem genügen. --Goldzahn 21:23, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Müssen wir aber nicht, denn jottseidank stehen unsere Server in Amerika, wo der schmächtige Arm des deutschen Gesetzes samt seiner Netzinkompetenz in Form des LG Hamburg nicht hinreicht. --Felix fragen! 21:55, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und nur weil einer Rechtsanwalt ist, heisst das noch lange nicht, dass er Ahnung vom Recht hat. Btw. die Strukturen sind vorhanden, nennen sich "Office Action". Wer meint im Rahmen des Seiteninhabers tätig werden zu müssen, muss auch damit rechnen, sich dann dafür verantworten zu müssen. liesel 22:20, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Sichten ist doch im Grunde so eine vorbeugende Prüfungstruktur (also es wird erst angezeigt, wenn geprüft). Nur dass es mit dem Sichten, so wie es jetzt gemacht wird, sicher nicht den Ansprüchen eines Gerichts genügen würde ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 22:27, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Denke ich auch. Genauso wie auch Artikel gesperrt werden können und nur noch Admins zugängig sind. Außerdem gibt es Listen wo gefährdete Artikel vermerkt werden. Ich weiß aber nicht ob die wirklich genutzt werden. Strukturen sind also wirklich da, er wäre nur zu überlegen, ob man die irgendwie koordiniert. Da war doch dieser Fall wo einer von den Linken geklagt hat oder klagen wollte, weiß nicht mehr genau. Wenn man bei solchen Fällen, vielleicht auch schon im Vorfeld wenn es sich erst abzeichnet, eine Vorlage in den Artikel setzt und der Artikel dann in einer Liste erscheint, um gesteigerte Aufmerksamkeit zu erzeugen. Nur so eine schnelle Idee. --Goldzahn 01:07, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

RS

möchte mitteilen, dass das "dass" sein muss, und Phönomen kennen ich bisher auch nicht; schon wegen der Schüler die mitlesen können --62.143.74.253 21:30, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Beim Phänomen hast du natürlich Recht, mein Fehler, habe das gerade berichtigt. Bei von mir unterschriebenen Beiträgen wird es aber nie Reformrechtschreibung geben, ich schreibe traditionelles Deutsch. --Marcela 21:39, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
wie wird das "dass" eigentlich von den Deutschlehrern derzeit korrigiert? Vielleicht meldet sich ja einer, würde mich interessieren --62.143.74.253 21:55, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In der "Schule" wird ja Reformrechtschreibung gelehrt. Dementsprechend wird korrigiert. Aber spätestens beim Studium ist es jedem freigestellt, welche Schreibweise er benutzt. --Marcela 22:29, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
dass du die alte RS schreibst werfe ich dir nicht vor, aber ob es sinnvoll ist die neue RS zu revertieren, ist für mich mal eine Frage --62.143.74.253
Mich nervt auch, daß ich Artikel in der neuen Rechtschreibung schreibe soll und in Disku kann wie ich mag. Deswegen habe ich mich entschlossen, auch in Artikeln wieder nach der alten Rechtschreibung zu schreiben. Man muß ja sozial sein. Die ß-Verbesserer wollen ja auch was zu tun haben. --Matthiasb 22:44, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In Artikeln wird regelmäßig meine Schreibweise korrigiert, das ist deshalb ok, weil das per Meinungsbild so festgelegt wurde. Der Mehrheit beuge ich mich und ändere natürlich nicht zurück. In Diskussionsbeiträgen und namentlich unterschriebenen Beiträgen wird jedoch üblicherweise nicht revertiert, dies betrifft auch Schweizer Schreibweisen (Kuss) oder österreichische (Jänner). Man ändert nichts in fremden Beiträgen, selbst wenn es wirklich offensichtliche Fehler sind (Gallerie), solche Fehler sind im Kurier allerdings grenzwertig, meine falsche Schreibweise des Künstlers im Artikel wurde korrigiert und das ist ok. In Diskussionen würde ich sowas niemals machen. --Marcela 22:46, 14. Apr. 2010 (CEST) PS: @Matthiasb so halte ich es schon immer. Nur manchmal sind sie etwas übermotiviert und ändern alle ß zu ss, was nunmal falsch ist. Von Zitaten mal ganz abgesehen...Beantworten
Unter anderem, um solche Fehler zu vermeiden, wäre es sehr günstig, das gleich "richtig" (also Endversionstauglich) zu machen... --Zollernalb 22:51, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Witz ist ja der, daß da manche eifrig ß zu ss ändern und im Wort darüber Photographie stehen lassen :) ich bin überzeugt, würde das MB heute abgehalten, würde sich eine Mehrheit gegen die neue Rechtschreibung entscheiden... wir hätten uns wikipediaweit Millionen von Edits erspart. --Matthiasb 23:03, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. (BK) ähm, Ja. ;) Ich beherrsche die Traditionsrechtsschreibung (wenn ich mir Mühe gebe) auf annähernd fehlerfreiem Niveau. Incl. Kommasetzung und anderer Dinge, die Reformschreibe werde ich nicht lernen. Ich schreibe richtig und wenn jemand meint, es in die neue richtige Form bringen zu müssen, dann kann er es gern machen. Die Arbeiten an Wikipress, was professionell redigiert wurde, haben gezeigt, daß genausoviel falsch reformiert wurde wie von mir richtig traditionell geschrieben war. --Marcela 23:05, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt vor Benutzern der alten Rechtschreibung, aber ein Meinungsbild, dass sich gegen die neue, amtliche Schreibweise gestellt hätte, wäre schlimm gewesen. In einigen Jahren schreiben und lesen hier nur noch Menschen, die die neue Schreibweise gelernt haben. Spätestens dann würde eine Umstellung unumgänglich. Insofern ist der Status Quo schon ok. reformschreibung in den Artikeln, auf Diskussionen und so Geblödl-Seiten wie dem Kurier jeder, wie er bevorzugt. --Krächz 23:11, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man bedenkt, daß die Reform von > 70% der Bevölkerung abgelehnt wird sind deine Worte schon sehr kühn. Das sind nur die Jungen, die die neue Schreibweise lernen. --Marcela 23:15, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was, nur die Jungen? Und die Mädchen? Hahahah....! Nach diesem bombigen Witz nochmal ernst: es ist doch völlig schnuppe, wieviel % der Bevölkerung das ablehnt, solange es gelehrt wird. Irgendwann sterben die 70% an Altersschwäche und anderen unschönen Dingen aus und für die Jungen (und Mädchen), die das neu gelernt haben, stellt sich die Frage nicht mehr. Es sei denn, die Wikipedia bestünde auf alter Rechtschreibung und würde somit einen Anachronismus erzeugen. Ich empfinde ganz im Gegenteil deine diesbezügliche Kurzsicht und (nicht böse gemeint) Egozentrik als kühn. --Krächz 23:26, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich alter Knacker kann damit leben. Meine Oma (geb. 1893) hat bis zu ihrem Tod in "alt-Deutsch" geschrieben, auch sowas wie "Thor" statt Tor, was uns mittlerweile fremd ist. Dann bin ich egozentrisch, meinetwegen. Dazu stehe ich. Ich schreibe eben bis zu meinem Tod in der Traditionsrechtschreibung von 1907, was ich 1969-1979 in der Schule gelernt habe. --Marcela 23:37, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Diese egozentrische Grille will und soll dir ja auch niemand nehmen. Das hat ja auch durchaus Charme, wie das Beispiel deiner Oma zeigt. Grüsse... ähm.. Grüße --Krächz 23:45, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn 70 % die neue RS ablehnen, dann ist sie eigentlich nach unseren NK gar nicht anzuwenden. :) Spaß beiseite, ein solches MB, falls erfolgreich, würde die amtlichen RS-Regeln schlichtweg beerdigen – man stelle sich den Widerhall in den Feuilletons vor. :) (von den Fefeisten ganz zu schweigen) --Matthiasb 08:35, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@MR, darum ging es doch gar nicht - es ging ums revertieren der richtigen Schreibweise auf einer Artikelseite was imho von Benutzer:Density richtig war. Die Enzyklopädie wird heute aufgebaut und von heutigen Schülern gelesen, also kann sie doch ganz zwanglos (du musstest es ja gar nicht machen) die neue RSForm allmählich annehmen.Zu argumentieren "stört nicht meinen Text" im Kurier ist doch albern. --62.143.74.253 09:09, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich würde diese 70% mal nicht zu hoch hängen. Das wäre schon interessant, wann und wie dieser Umfragewert zustande gekommen ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch zwanglose Meinungen wie: "Überflüssig wie ein Kropf, mir aber zu unwichtig, als dass ich da Herzblut vergösse!" als Ablehner gewertet würden. Insofern wäre ich nämlich auch ein Ablehner der Reform, da ich sie für unnötig halte. Es gibt aber wichtigeres, und inzwischen wäre eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung unangemessen, da die Umstellung vielerorten schon weitgehend erfolgt ist. Der Personenkreis, der sich die aktive Rettung der alten Rechtschreibung auf die Fahnen schreibt, ist doch wohl weit geringer als 70%. --Krächz 10:41, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe dazu Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996#Deutschland_2 - egal, mit welchen Zahlen man jongliert, die Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Reform ab. Wikipedia ist aber geprägt von jungen Menschen, da werden Meinungsbilder anders ausfallen, sie spiegeln nicht die Meinung der Leser dar sondern die Meinung der Macher. --Marcela 00:55, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwie hab ich die Diskussion jetzt zweimal gelesen, aber immer noch nicht verstanden, worum es eigentlich geht. Wenn ich das richtig verstanden hab, seid ihr doch alle einer Meinung?! Ich fänd es schön, wenn jetzt nicht auch noch diese Diskussionsseite mit Nulldiskussionen gefüllt wird, die gibt es in der WP schon zu viel. Wenn jemand auf einen Rechtschreibfehler hinweist, dann reicht es doch, wenn der Unterzeichner dies korrigiert und/oder schreibt, was er nicht korrigiert - müssen aus jedem Hinweis Diskussionen werden, die am Ende weder etwas mit dem Anfangssatz zu tun haben noch mit der Seite, zu der die Diskussionsseite gehört? Diese Seite beobachten viele aktive Wikipedianer, die dann – wie ich – hier landen, um zu gucken, was so ausführlichst diskutiert werden muss, nur um nach Minuten, die man besser in die WP hätte investieren können, festzustellen, dass es darum geht, ob 70% oder 55% der Bevölkerung die Rechtschreibreform ablehnen. Bitte überlegt doch bei einer Antwort, ob sie etwas mit dem Thema zu tun hat und wenn nicht, diskutiert das an einer passenden Stelle. Danke. --APPER\☺☹ 01:22, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht darum, daß ich nicht möchte, daß namentlich von mir unterzeichnete Beiträge in die Reformschreibe geändert werden. --Marcela 01:25, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, das hab ich nicht rausgelesen, weil ich dachte, dass das hier Konsens sei. Ich persönlich finde das bei WP:Kurier ja grenzwertig, aber wie gesagt - ich dachte, das ist Konsens. Und in der Diskussion hat ja auch niemand was anderes gefordert - deshalb verstehe ich nicht, wie so viel Diskussion entstehen kann ;) --APPER\☺☹ 12:44, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Apper. Du hast vollkommen recht, ich habe hier eine allgemeine Diskussion über die Rechtschreibreform mit angezettelt. Ich hatte dabei auf Ralfs Ausführungen reagiert, was eigentlich aber hier gar nicht hingehört. Ich werde versuchen, darauf zu achten, seiten- und problembezogener zu arbeiten und weniger allgemein zu senfen. Gruß --Krächz 17:59, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Schreibwettbewerb – ein Auslaufmodell?

Hinweis: Die Diskussion des Beitrags findet auf der Schreibwettbewerbs-DS statt. Hier bitte nicht posten, um die Diskussion zusammenzuhalten. --Minderbinder 08:26, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia_in_der_Kunst

Alte Sprachen und Wikipedia

Mal meinen dicken Dank an die Protagonisten dieser Veranstaltung. Jonathan, Hexer. Das war Spitze! Netzwerken und dann auch noch in anerkannten Fachkreisen... Weiter so. Das hat sicherlich eine wichtige Brücke zwischen WP und RL (Fachkreise) geschlagen. Vielen Dank für euren Einsatz. --Abena 13:21, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Lob. Wir wollen und sollten da nun auch dranbleiben und unsere Kontake nutzen, die Idee Wikipedia weiterzutragen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:09, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und um die Idee Antike rein zu holen ;). Marcus Cyron 02:19, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und natürlich die Ideenlehre zu etablieren. *duck* —DerHexer (Disk.Bew.) 02:36, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Internationale Gäste vom Chapter Treffen

Wir haben doch jetzt das Chapter Treffen in Berlin wo Leute von überall her teilnehmen. Wenn die wegen der Sperrung des Luftraumes nicht wieder weg kommen, was wird da geschehen? Eigentlich sollte das doch heute enden, aber die Flughäfen sind bis 20 Uhr noch zu. --Goldzahn 11:10, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Unterbringung der Teilnehmer in einem Motel haben wir schon geregelt. Es wird nachher (in den nächsten 1, 2 Stunden) zu dem Thema eine ausführlichere E-Mail auf der Vereins-Mailingliste geben. Bitte schaut dort nach Updates! Beste Grüße und vor allem allerbesten Dank für jede Hilfe und/oder gute Idee :) --Henriette Fiebig (WMDE) 13:05, 18. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
<quetsch> Link auf die E-Mail --Church of emacs D B 14:14, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt schon einen Bugreport, in dem über mögliche Fixes diskutiert wird. --Church of emacs D B 14:03, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auweia ist das nerdig :-o −Sargoth 14:06, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist wohl das angekündigte email. Einige Zitate daraus:

  • ca. 20 internationale Gäste, die vorerst in Berlin gestrandet sind.
  • Unterbringung der Teilnehmer haben wir schon geregelt

Benötigt wird:

  • Begleitung der Teilnehmer zur Ausländerbehörde, da deren Visa morgen (Montag, 19. April) auslaufen und verlängert werden müssen
  • Angebote zu Sightseeing und Abendgestaltung

Weiteres dort. --Goldzahn 14:18, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Für alle Neugierigen: in etwa 10 min. werden 48 ausgewählte Bilder von der Conference hochgeladen sein. Zu besichtigen hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikimedia_Conference_Berlin_2010 --Marcela 21:01, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Anträge zur MItgliederversammlung in Berlin

Hinweis: im Meta-Bereich sind einige Anträge zur Mitgliederversammlung im Mai in Berlin veröffentlicht worden. [Mitgliederversammlung 2010] --Motiko98 20:43, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit dem Zug zur Wikimania?

Keine Zeit für einen Kurierartikel, aber trotzdem Sendebedarf: Wikipedia:Meetup/Wiki-train. Danke für euer Verständnis, --Flominator 18:03, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten