Zum Inhalt springen

CO2-Bilanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 16:29 Uhr durch 84.158.89.30 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die CO2-Bilanz soll ein Mass für die nachhaltige, ökologisch-langfristige Betrachtung der Menge des Treibhaus-Gases Kohlendioxid CO2 bieten(Nachhaltige Entwicklung):

Wir erinnern uns: Fast alles Leben auf unserer Erde bezieht seine Energie aus 2 Prozessen: Entweder der Fotosynthese (Aus CO2 + Wasser werden Kohlenhydrate + Sauerstoff gebildet) oder der Veratmung (Kohlenhydrate werden mit Sauerstoff umgesetzt - verbrannt - zu CO2 + Wasser).

Seit der Entstehung des Lebens hat sich auf der Erde inzwischen ein Gleichgewicht mit einer konstanten CO2-Konzentration in der Atmosphäre gebildet.

Reduziert man nun die CO2-Verbraucher (Abholzen der Regenwälder), bzw. setzt man "altes", gebundenes = fossiles CO2 (aus zB. Erdöl + Kohle) frei, steigt der Kohlendioxid-Gehalt der Luft (was zum Treibhauseffekt führt) , dh. hier ist die CO2-Bilanz nicht ausgeglichen. Das wäre sie genau dann, wenn bei der Verbrennung von Holz genausoviel CO2 abgegeben wird, wie der Baum zuvor aufgenommen hat.

CO2-Bilanzen sind nicht leicht aufzustellen, da diverse Nebenfaktoren (in unserem Beispiel: Das Holz muss auch wieder unter Energieaufwendung transportiert werden, auch der Ofen braucht zu seiner Herstellung Energie und selbst das Bier welches der Holzfäller "braucht" wurde unter CO2-Freisetzung hergestellt), doch macht es in jedem Fall Sinn, auch grobe Abschätzungen vorzunehmen.