Zum Inhalt springen

Tetrasporophyt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 13:36 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Tetrasprorophyt wird die zweite diplontische Generation der Rotalgen bezeichnet. Sie ähnelt dem normalen Sporophyten und geht aus dem Carposporophyt (Carposporen) hervor. Bei einigen Arten (Batrachospermum - Froschlaichalge, Lemanea) wächst der Tetrasporophyt auf dem Carposporophyt, so dass alle drei Generationen miteinander verbunden sind. Zuletzt werden vom Tetrasporophyt erneut Meiosporen gebildet, aus denen dann die Gametophyten hervorgehen. Damit ist der Kreislauf vollendet.