Zum Inhalt springen

Harald Scherf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2010 um 14:39 Uhr durch Textkorrektur (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Harald Scherf''' (*1933 in Bremen; † 30. November 2008) war ein deutscher [[Wirtsch…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Harald Scherf (*1933 in Bremen; † 30. November 2008) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Statistiker und Hochschullehrer.

Leben

Harald Scherf war der Sohn eines Drogisten, der in der Bremer Neustadt eine Drogerie betrieb. Er hatte zwei ältere Schwestern, die wie er aus der ersten Ehe seines Vaters stammten. Harald Scherfs Zwillingsschwester und seine Mutter starben kurz nach der Geburt der Zwillinge. Der Vater schloss eine zweite Ehe, in der drei Söhne geboren wurden, unter ihnen der spätere Bremer Bürgermeister Henning Scherf.

Harald Scherf war als Kind kränklich, spielte aber bereits mit vier Jahren Schach, und zeigte als Schüler sehr gute Leistungen. „Wir wurden immer mit ihm getriezt. Er selbst hat uns das manchmal auch wissen lassen und demonstriert, dass wir nicht annähernd so intelligent waren wie er“, sagte Henning Scherf über seinen älteren Bruder.[1]

Nach dem Abitur studierte Harald Scherf an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Mathematik und wurde 1961 zum Dr. rer. nat. promoviert. Außerdem studierte er Volkswirtschaftslehre bei dem Wirtschaftstheoretiker Erich Schneider. 1964 wurde er zum Dr. sc.pol. promoviert. 1967 wurde er mit der Schrift Untersuchungen zur Theorie der Inflation habilitiert.

Einen Ruf an die Universität Hamburg erhielt er 1968. Scherfs Fachgebiet war die Inflations- und Konjunkturtheorie. Er lehrteStatistik und Volkswirtschaftslehre und war Direktor des Instituts für Statistik und Ökonometrie. 1998 ging er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand.

Schriften

  • Begründung der hyperbolischen Geometrie des Raumes. Kiel 1961
  • Zur Frage der Beziehungen zwischen Löhnen und Preisen in der Bundesrepublik Deutschland 1951 bis 1961. Kiel 1964
  • Untersuchungen zur Theorie der Inflation. Tübingen 1967
  • Marx und Keynes. Frankfurt am Main 1986
  • Enttäuschte Hoffnungen – vergebene Chancen. Göttingen 1986
Herausgeber
  • Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften. Berlin 1989

Einzelnachweise

  1. Volker Mauersberger: Henning Scherf – Zwischen Macht und Moral . Bremen 2007, ISBN 3-86108-369-8, S. 20