Zum Inhalt springen

Meuselwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2010 um 11:51 Uhr durch 141.57.164.62 (Diskussion) (Stadtgliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Meuselwitz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Meuselwitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 3′ N, 12° 18′ OKoordinaten: 51° 3′ N, 12° 18′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Altenburger Land
Höhe: 170 m ü. NHN
Fläche: 53,66 km2
Einwohner: 10.079 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04610
Vorwahl: 03448
Kfz-Kennzeichen: ABG, SLN
Gemeindeschlüssel: 16 0 77 032
Stadtgliederung: Kernstadt und 15 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstr. 1
04610 Meuselwitz
Website: www.meuselwitz.de
Bürgermeisterin: Barbara Golder (CDU)
Lage der Stadt Meuselwitz im Landkreis Altenburger Land
KarteAltenburgDobitschenFockendorfGerstenbergGöhren (bei Altenburg)GöllnitzGöpfersdorfGößnitzHaselbach (bei Altenburg)HeukewaldeHeyersdorfJonaswaldeKriebitzschLangenleuba-NiederhainLöbichauLödlaLuckaMehnaMeuselwitzMonstabNobitzPonitzPostersteinRositzNobitzSchmöllnStarkenbergThonhausenTrebenVollmershainWindischleubaThüringenLandkreis GreizSachsen-AnhaltSachsen
Karte
Stadtkirche
Rathaus
Heimatmuseum
Orangerie
Die Bahnhofstraße mit der für das Stadtzentrum typischen Architektur
Haus II des Seckendorff-Gymnasiums
Gesamtansicht des Parks
Sitz des Unternehmens Glass

Meuselwitz ist nach Schmölln und Altenburg die bevölkerungsmäßig drittgrößte Stadt und die flächenmäßig größte Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land. Sie liegt im Dreiländereck mit Sachsen und Sachsen-Anhalt am Südrand der Leipziger Tieflandsbucht zwischen Altenburg im Südosten und Zeitz im Nordwesten sowie Gera im Südwesten und Leipzig im Nordosten.

War der Ort seit dem 17. Jahrhundert zunächst durch das Wirken des Adelsgeschlechts von Seckendorff geprägt, wandelte sich Meuselwitz ab 1860 zur Industriestadt der Braunkohle. Aus beiden Zeiten sind verschiedene sehenswerte Gebäude erhalten, zur ersten gehören die Orangerie und der Park sowie die Stadtkirche im barocken Stil und zur letzteren das neugotische Rathaus von 1874. Seit jenem Jahr verfügt Meuselwitz auch über die Stadtrechte.

Geografie

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind im Uhrzeigersinn die Stadt Lucka, Haselbach, Treben, Gerstenberg, die Kreisstadt Altenburg, Rositz und Kriebitzsch im Landkreis Altenburger Land, außerdem im Norden Regis-Breitingen im sächsischen Landkreis Leipzig sowie im Westen Elsteraue und die Stadt Zeitz im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.

Stadtgliederung

Zu Meuselwitz gehören neben der Kernstadt noch folgende Ortsteile:

  • Brossen
  • Bünauroda
  • Falkenhain
  • Mumsdorf
  • Neupoderschau
  • Schnauderhainichen
  • Neubraunshain
  • Zipsendorf
  • Wintersdorf
  • Bosengröba
  • Gröba
  • Heukendorf
  • Pflichtendorf
  • Waltersdorf

Geschichte

Als Muzelbuze wurde das heutige Meuselwitz als Rittergut im Jahre 1139 erstmalig urkundlich erwähnt. Anfang des 15. Jahrhunderts befand sich das Gut im Besitz der Herren von Bünau, seit 1578 der niederländischen Emigrantenfamilie (Cramer) von Clauspruch, die hier eine Zeugmanufaktur mit Wirkerhaus, Walkmühle und Färberei einrichteten. 1676 wurde es von Veit Ludwig von Seckendorff erworben, der damals im Dienst des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz stand. Er ließ das Schloss von 1677 an neu erbauen, ließ sich ab 1681 in Meuselwitz nieder und wirkte im damaligen Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg als Landschafts- und Obersteuerdirektor. Zwischen 1724 und 1727 wurde das Schloss durch Friedrich Heinrich von Seckendorff grundlegend umgestaltet. Die Orangerie im 1709 angelegten Schlossgarten, die 1724 errichtet wurde, ist nach der Zerstörung des Schlosses in der Folge des Zweiten Weltkrieges der einzige erhaltene Bau des Schlosskomplexes. Bereits 1670 wurde in der Nähe von Meuselwitz Braunkohle gefunden. Um 1780 wurde ein erster Versuch gemacht, Braunkohle unter Tage abzubauen. Nach 1860 wurden mehrere große Kohlevorkommen nördlich der Stadt erschlossen, die zunächst noch im Pfeilerabbau unter Tage ausgebeutet, später jedoch großflächig als Tagebaue aufgeschlossen wurden. Eine Folge davon war, dass sich die Einwohnerzahl zwischen 1842 und 1880 mehr als verdoppelte. Das erste Rathaus wurde 1861 erbaut, eine öffentliche Wasserversorgung folgte 1874. In diesem Jahr wurde Meuselwitz von Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg das Stadtrecht verliehen. Am 18. April 1872 erhielt Meuselwitz mit der Eröffnung der Strecke Altenburg-Zeitz einen Bahnanschluss, am 7. September 1874 wurde die Strecke nach Leipzig eröffnet und 1885 nach Ronneburg erweitert. Durch den Aufschluss der Tagebaue Zwenkau und Böhlen wurde diese Strecke in den 1970er Jahren zwischen Lucka und Groitzsch unterbrochen und abgetragen. Anfang 2004 wurde der Personenverkehr zwischen Altenburg und Zeitz eingestellt. Auf dem Teilstück Zeitz (Profen) und Meuselwitz verkehren noch Kohlezüge zur Versorgung des Kraftwerkes in Mumsdorf und vereinzelte Züge zur Schotterrecyclinganlage Kriebitzsch.

Zeit des Nationalsozialismus

Das jüdische Kaufhaus Fruchtmann wurde beim Novemberpogrom 1938 zerstört. Zahlreiche Juden wurden in die Vernichtungslager deportiert, andere emigrierten nach Palästina und in andere Länder. Während des Zweiten Weltkrieges bestanden die Zwangsarbeiterlager Meuselwitz I-III und V sowie der Gasthof Lindenhof, Firma Heymer & Pilz und Firma Karl Julius Görler, in denen eine Vielzahl von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern untergebracht waren, die in der Grube »Phönix« von Mumsdorf und im HASAG-Werk Meuselwitz (das dem KZ Buchenwald als Außenkommando unterstand) Zwangsarbeit leisten mussten. Zahlreiche verloren durch die katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen ihr Leben, einige wurden bei einem Bombenangriff getötet. Die überlebenden jüdischen Frauen wurden von der SS auf einen Todesmarsch geschickt, die Männer wurden nach Theresienstadt getrieben. Auf dem Ehrenfriedhof von Mumsdorf, der unter Aufsicht der US Army angelegt wurde, wird an 290 Tote erinnert, die in Massengräbern gefunden wurden.[2]

Eingemeindungen

  • 17. Januar 1973 Zipsendorf mit seinem Ortsteil Brossen aus dem ehemals zur Provinz Sachsen gehörenden Landkreis Zeitz.
  • 16. Oktober 1993 Mumsdorf
  • 8. März 1994 Falkenhain
  • 1. Dezember 2007 Wintersdorf, Waltersdorf, Lehma und Neubraunshain; ab 1. Januar 2009 sind Lehma und Trebanz nach Bürgerentscheid zu Treben, Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue, gewechselt.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1583 bis 1831

  • 1583 - 440
  • 1615 - 650
  • 1644 - 340
  • 1690 - 712
  • 1817 - 1.273
  • 1831 - 1.448

1842 bis 1981

  • 1842 - 1.646
  • 1880 - 3.402
  • 1946 - 10.688 1
  • 1950 - 10.529 2
  • 1960 - 10.501
  • 1981 - 11.997

1984 bis 1998

  • 1984 - 11.545
  • 1994 - 10.991
  • 1995 - 11.035
  • 1996 - 10.911
  • 1997 - 10.795
  • 1998 - 10.643

1999 bis 2004

  • 1999 - 10.538
  • 2000 - 10.365
  • 2001 - 10.134
  • 2002 - 9.949
  • 2003 - 9.787
  • 2004 - 9.717

2005 bis 2010

  • 2005 - 9.547
  • 2006 - 9.410
  • 2007 - 12.000 3
  • 2008 - 11.594
  • 2009 - 11.511 4
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

1 29. Oktober
2 31. August
3 31. Dezember (nach Eingemeindungen)
4 Quelle (Stand: 1. Mai 2009): www.meuselwitz.de

Politik

Stadtrat

Seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

  • CDU - 9 Sitze (35,7 %)
  • DIE LINKE - 7 Sitze (28,8 %)
  • SPD - 2 Sitze (8,5 %)
  • MWG - 1 Sitz (6,1 %)
  • UWW - 5 Sitze (21,0 %)

Die Wahlbeteiligung lag bei 43,7 %.

Wappen

Blasonierung: „Geteilt durch eine silberne Leiste von Schwarz über Blau und zeigt oben einen silbernen Schlägel gekreuzt mit einem silbernen Hammer und unten einen goldenen Webschützen. Das Wappen ist bedeckt von einem silbernen, rot ausgeschlagenen, golden bekrönten Spangenhelm, darauf eine rote Lindenlaubschlinge mit je vier parallel stehenden roten Blättern, die Helmdecken sind goldschwarz.“

Flagge

Die Stadt trägt mit der Verleihung des Stadtrechts 1874 die festgelegten Fahnenfarben schwarz – blau.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Das Heimatmuseum befindet sich in der Neugasse 1/3 in einem der ältesten Gebäude der Stadt. Das Gebäude ist ein ehemaliges Weberhaus aus der Zeit um das Jahr 1700. Im Oktober 1993 wurde es notgesichert. Im Dezember 1994 begann der Umbau zur Unterbringung der historischen Gegenstände. Zuvor waren sie bis 1984 in der alten Mühle ausgestellt und danach untergestellt. Ab 1993 konnte man sie in der Heinrich-Heine-Straße betrachten.

Das Rathaus wurde in den Jahren 1861 und 1862 im neogotischen Stil errichtet. Seit 1874 ist es Sitz des Bürgermeisters, nachdem Meuselwitz am 6. Juli 1874 zur Stadt ernannt wurde. Zunächst befand sich auch die Wohnung des Bürgermeisters im Rathaus. Später benötigte man die Räumlichkeiten durch die Erweiterung der Stadt als Arbeitsräume. Für einige Zeit war auch die Sparkasse und das Archiv im Rathaus untergebracht. Im jahr 1989 wurde die Fassade zur 850-Jahrfeier der Ersterwähnung des Ortes erneuert. In den Jahren 1993 und 1994 erfolgte eine Innensanierung des Rathauses. Das Stadthaus, das dem Gebäude gegenüber lag, wurde im gleichen Baustil errichtet. In dessen dem Markt zugewandten Teil befindet sich heute die Sparkasse.

Im Schlosspark, dem von-Seckendorff-Park, befindet sich die Orangerie. Sie ist der letzte heute noch erhaltene Teil des ehemaligen Schlosskomplexes. Dieser gehörte der Familie von Seckendorff, die über 300 Jahre die Geschicke der Stadt prägte. Die Orangerie wurde in den Jahren 1724 bis 1727 im Rahmen der Erweiterung des Schlosses, die vermutlich von dem Ratsbaumeister Georg Hellbrunn ausging, erbaut. Die Entwürfe des spätbarocken Bauwerkes stammen von dem kursächsischen Landesbaumeister David Schatz. Das Gebäude soll als Vorlage für das 1745 erbaute Schloss Sanssouci gedient haben. Von 1991 bis 1998 wurde das gesamte Bauwerkes umfassend Saniert und vor dem Verfall bewahrt. Seit dem Sommer 1998 befindet sich in der Orangerie ein Café und Restaurant sowie ein Festsaal.

Der Hainbergsee entstand um 1900 aus der ehemaligen Grube Vereinsglück. Der See ist etwa 800 Meter lang, 300 Meter breit und besitzt eine Wasserfläche von rund 18 Hektar. Stellenweise ist er bis zu 40 Meter tief. Die gute Wasserqualität wird vermutlich durch eine unterirdische Quelle verursacht. Der See besitzt einen großen Fischbestand mit auch Reihern, Schwänen und Wildgänsen und wird zum Angeln und Freizeitsport genutzt. An den See grenzt der etwa 220 Meter hohe Hainberg, der zu den höchsten Erhebungen um Meuselwitz zählt.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Kulturbahnhof Meuselwitz im ehemaligen Lokschuppen. Dort ist eine Modellausstellung untergebracht, die das Wiederentstehen der Bahnstrecke Meuselwitz–Altenburg zeigt. Außerdem gibt es eine Freilichtausstellung mit technischen Anlagen und historischen Zügen. Dort soll die über 100-jährige Geschichte des Braunkohlenbergbaus veranschaulicht werden. Der Kulturbahnhof ist auch Startpunkt der Kohlebahn, eine 900-mm-Schmalspurbahn.

Weitere sehenswerte Bauwerke sind die Martinskirche und der Wasserturm. Einen Besuch wert sind auch der Mühlteich, dessen alte Stadtmühle jedoch abgerissen wurde, und der Grottenteich mit der Muschelgrotte.

Sport

In Meuselwitz ist der Fußball-Regionalligist ZFC Meuselwitz beheimatet. Ein weiterer Fußballverein ist der FSV Meuselwitz, dessen Herrenmannschaft in der Kreisliga spielt. Dieser Verein verfügt zudem über eine aktive Lauf- und Tritahlon-Sektion. Seit 1922 gibt es in Meuselwitz eine Handballmannschaft. Die Herrenmannschaft des heutigen Handballvereins Meuselwitz, der aus der BSG Motor Meuselwitz ist, trägt ihre Spiele in der Schnaudertalhalle aus. Daneben ist in der Stadt der traditionsreiche Schützenverein PSG Meuselwitz aktiv.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die 1992 gegründete Meuselwitz Guss Eisengießerei beschäftigte 2008 etwa 300 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 90 Millionen Euro und stellt Gussteile im Furanharz-Formverfahren bis 65 t Stückgewicht her.

Bildung

In Meuselwitz existieren eine Grundschule, eine Regelschule, das Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium (Europaschule) sowie die Schauspielschule der Medienakademie Thüringen, eine staatlich anerkannte Ergänzungsschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

  • Christian Lange (* 2. Dezember 1585 in Naumburg; † 7. Mai 1657 in Leipzig), evangelischer Theologe, von 1614 bis 1618 Pfarrer von Meuselwitz
  • Johann Benedikt Carpzov I. (* 22. Juni 1607 in Rochlitz; † 22. Oktober 1657 in Leipzig), evangelischer Theologe, von 1632 bis 1637 Pfarrer von Meuselwitz
  • Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach; † 18. Dezember 1692 in Halle), Politiker und Gelehrter, lebte von 1681 bis 1691 auf seinem Gut in Meuselwitz
  • Friedrich Heinrich von Seckendorff (* 5. Juli 1673 in Königsberg (Unterfranken); † 23. November 1763 in Meuselwitz), kaiserlicher Generalfeldmarschall, verbrachte seine letzten Lebensjahre auf seinem Gut in Meuselwitz
  • Ernst Daube (* 9. Februar 1869 in Heukendorf; † 15. Juli 1956 in Meuselwitz), Schriftsteller und Mundart-Dichter

Literatur

  • Steffi Müller: Meuselwitz. In: Die Reihe. Archivbilder. (Bildband). Sutton Verlag, Erfurt 2003, ISBN 978-3-89702-475-5, S. 128.
Commons: Meuselwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 21ff., ISBN 3-88864-343-0