Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 17:48 Uhr durch Felix König(Diskussion | Beiträge)(Archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Felix. Der oben genannte Artikel zum Kernkraftwerk in Saretschny gammelt jetzt schon seit fast 2 Jahren mit einem Überarbeiten-Baustein vor sich herum. Bei uns im Portal ist leider niemand in der Lage den zu verbessern. Ich könnte den Artikel zwar radikal zusammenkürzen, aber das wäre wohl auch nicht das Wahre. An den Ersteller kann ich mich nicht mehr wenden und das Portal:Kernenergie scheint auch keine Qualitätssicherungsseite zu haben, auf der ich den Artikel eintragen könnte. Wäre es dir vielleicht möglich über den Artikel drüberzuschauen und die gröbsten Mängel zu beheben? Das hätte auch noch etwas Zeit. Es wäre nur schön, wenn der Artikel nicht in Vergessenheit gerät. Viele Grüße, --Paramecium18:30, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Paramecium, vielen Dank für deine Anfrage. Der Artikel ist leider ziemlich lang, und das bei einer nicht so tollen Qualität und mit sehr vielen verschiedenen Einzelnachweisen (wenigstens nicht so viele russische). Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen mal drüberschauen, aber ich kann kein ordentliches Ergebnis versprechen. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal18:34, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich bin den Artikel jetzt mal durchgegangen. Zumindest sprachlich müsste jetzt alles passen, ich habe auch schon mal angefangen, die schlimmsten Binsenweisheiten rauszunehmen ("Je länger ein Reaktor läuft, desto mehr Strom kann er produzieren" etc.). Endgültig ist das natürlich nicht, aber ob ich mit meiner beschränkten Zeit noch mehr schaffe, weiß ich nicht. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal21:07, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Wie gesagt, du kannst dir da ruhig Zeit lassen. Nach einem kurzen Überfliegen der Artikeldiskussionsseite ist mir jetzt auch klar, dass da wohl einiges im Argen liegt. Für mich ist es nur wichtig, dass der Artikel überhaupt mal kontrolliert und überarbeitet wird. Viele Grüße, --Paramecium00:04, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also, sprachlich sollte jetzt alles passen. Eventuell werde ich auch noch KaiMartin anschreiben und ihn um Korrekturvorschläge bitten, er scheint sich mit der Reaktortechnik der AMB-Reaktoren etwas besser auszukennen als ich. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal11:16, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das kann dauern. Erst mal habe ich jetzt in der Fotowerkstatt um Bildverbesserungen gebeten. Sag mal, kennst du dich mit Flickr & Co. aus? Der Artikel ist so lang, dass er noch ein, zwei Bilder vertragen könnte. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal12:36, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, aber ich habe gerade auf Flick nachgeschaut und da scheint es kein Bild des Kraftwerkes zu geben. Im Netz gibt es allerdings Bilder zuhauf. Eventuell sind da ein paar dabei, die ähnlich wie Flickr frei sind. Allerdings hab ich in Sachen Lizensierung für Fotos keine Ahnung und beschränke mich immer auf das Hochladen von eigenen Fotos. Viele Grüße, --Paramecium13:08, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Bilder gibt es viele, auch einige wirklich gute, aber ich habe auch keine Ahnung, ob sie unter einer freien Lizenz stehen. Mir geht es da genauso wie dir, ich lade auch nur eigene Werke hoch. Mal sehen, vielleicht frage ich irgendwo an, wenn ich eine geeignete Stelle finde. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal18:25, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
[19:08] -->| Felix___ (~d9e25245@gateway/web/freenode/x-fnofoknwnqjamcfr) has joined #wikipedia-de-jungwikipedianer
[...]
[19:09] |<-- Felix___ has left chat.freenode.net (Client Quit)
Da dachten alle natürlich an dich :) Du kannst ja mal schauen, ob du es schaffst, nächste Treffen (Mi immer um 19 Uhr) wahrzunehmen. Wir würden uns sehr freuen :) Viele Grüße und Gute Nacht --kaʁstn21:53, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das die erzeugung von strom in atomkraftwerken nicht gänzlich risikolos ist kann man nicht abstreiten. gau usw.. das ist nicht deren meinung das ist einfach so. auch das erzeugen von strom mit windkraftanlagen ist nicht risikolos. eisschlag z.b. usw.. --77.10.191.18517:38, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Für Deutschland ließe sich im Prinzip schon behaupten, dass es keine Risiken gäbe, denn in deutschen Reaktoren gab es bislang keinen GAU ;-) Natürlich will auch ich die bestehenden Risiken keineswegs leugnen, aber in dem Umfang, wie die Anti-Atomkraft-Bewegung die Risiken thematisiert, gibt es sie meiner Ansicht nur in deren Meinung bzw. Ideologie. Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal17:49, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
taishan nuclear power plant
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
i don't know about your portal, buy i suggest you and all of your cameraten to sigh the newsletter of nuclear news, it is very interesting.--Dwalin23:08, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten