Zum Inhalt springen

Friedensbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2003 um 15:57 Uhr durch Otto (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Friedensbewegung bezeichnet man alle Aktivitäten von Einzelpersonen oder Organisationen die darauf gerichtet sind, den Krieg als Mittel der Politik auszuschließen. Eine Friedensbewegung im modernen Sinne entwickelte sich bereits vor dem 1. Weltkrieg. Demokratische, meist linke Kräfte verweigerten ihre Zustimmung zum Krieg, Parlamenatarier lehnten im Reichstag die Vorlagen für weitere Kriegskrdedite ab, es gab Massendemonstrationen gegen den Krieg und Künstlerinnen und Künstler setzten sich mit ihren Mittel für die Erhaltung des Friedens ein. Nach dem 2. Weltkrieg gab es vor allem Aktionen der Friedensbewegung gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, gegen den Vietnamkrieg und gegen die atomare Aufrüstung der UdSSR und USA. Ganz aktuell wendet sich die internationale Friedensbewegung gegen einen drohenden Krieg der USA gegen den Irak.

Persönlichkeiten der Friedensbewegung in Deutschland seit 1900:

siehe auch: