Zum Inhalt springen

IndyCar Series 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 00:57 Uhr durch Androide (Diskussion | Beiträge) (+ Power Pole). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Izod IndyCar-Series-Saison 2010 wird die 15. Saison der amerikanischen IndyCar Series. Es ist die erste Saison, in der Izod Titelsponsor der Serie ist. Es werden 17 Rennen ausgetragen. Die Saison beginnt am 14. März 2010 in São Paulo und endet am 2. Oktober 2010 in Homestead.

Teams und Fahrer

Alle Teams benutzen Chassis von Dallara, Motoren von Honda und Reifen von Firestone.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing 9 Neuseeland Scott Dixon[1] 1–4
10 Vereinigtes Konigreich Dario Franchitti[1] 1–4
Vereinigte Staaten Team Penske 3 Brasilien Hélio Castroneves[2] 1–4
6 Australien Ryan Briscoe[2] 1–4
12 Australien Will Power[2] 1–4
Vereinigte Staaten Andretti Autosport[3] 7 Vereinigte Staaten Danica Patrick[4] 1–4
11 Brasilien Tony Kanaan[3] 1–4
26 Vereinigte Staaten Marco Andretti[3] 1–4
37 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay[5] 1–4
44 Vereinigte Staaten John Andretti[6]
Vereinigte Staaten Newman/Haas/Lanigan Racing 06 Japan Hideki Mutoh[7] 1–4
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing 18 Venezuela Milka Duno[8] 1–4
19 Vereinigtes Konigreich Alex Lloyd[9] 1–4
Vereinigte Staaten Panther Racing 4 Vereinigtes Konigreich Dan Wheldon[10] 1–4
Vereinigte Staaten KV Racing Technology 5 Japan Takuma Satō[11] 1–4
8 Venezuela E.J. Viso[12] 1–4
15 Kanada Paul Tracy[13]
32 Brasilien Mario Moraes[14] 1–4
Vereinigte Staaten de Ferran Luczo Dragon Racing 2 Brasilien Raphael Matos[15] 1–4
21 Vereinigte Staaten Davey Hamilton[16]
Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises 14 Brasilien Vitor Meira[17] 1–4
Vereinigte Staaten Dreyer & Reinbold Racing 22 Vereinigtes Konigreich Justin Wilson[18] 1–4
23 Brasilien Ana Beatriz[19] 1
24 Vereinigtes Konigreich Mike Conway[18] 1–4
Vereinigte Staaten HVM Racing 78 Schweiz Simona de Silvestro[20] 1–4
Vereinigte Staaten Conquest Racing 34 Brasilien Mario Romancini[21] 1–4
36 Belgien Bertrand Baguette[22] 3–4
Vorlage:Flagicon Kanada FAZZT Race Team 33 Brasilien Bruno Junqueira[6]
77 Kanada Alex Tagliani[23] 1–4
Vereinigte Staaten Sarah Fisher Racing 66 Vereinigtes Konigreich Jay Howard[24]
67 Vereinigte Staaten Graham Rahal[25] 2–4
Vereinigte Staaten Sarah Fisher[24]
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsports 99 Vereinigte Staaten Townsend Bell[26]
Vereinigte Staaten Robby Gordon Motorsports TBA Vereinigte Staaten Robby Gordon[27]
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport TBA Kolumbien Sebastian Saavedra[16]

Rennkalender

Die IndyCar-Series-Saison 2010 wird 17 Rennen umfassen. Erstmals finden IndyCar-Rennen auf dem Straßenkurs von São Paulo und auf dem Barber Motorsports Park in Birmingham statt. Acht Rennen werden auf Ovalen, fünf auf Straßenkursen bzw. temporären Rennstrecken und vier auf Rennstrecken ausgetragen.

Nr. Datum Rennstrecke Art Erster Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde Meiste Führungsrunden
1. 14. März Brasilien São Paulo S Australien Power Vereinigte Staaten Hunter-Reay Brasilien Meira Vereinigtes Konigreich Franchitti Australien Power Vereinigtes Konigreich Franchitti
2. 29. März1 Vereinigte Staaten Saint Petersburg S Australien Power Vereinigtes Konigreich Wilson Australien Briscoe Australien Power Venezuela Viso Australien Power
3. 11. April Vereinigte Staaten Birmingham R Brasilien Castroneves Neuseeland Dixon Vereinigtes Konigreich Franchitti Australien Power Vereinigtes Konigreich Wilson Vereinigte Staaten Andretti
4. 18. April Vereinigte Staaten Long Beach S Australien Power
5. 01. Mai Vereinigte Staaten Kansas City O
6. 30. Mai Vereinigte Staaten Indianapolis O
7. 05. Juni Vereinigte Staaten Fort Worth O
8. 20. Juni Vereinigte Staaten Newton O
9. 04. Juli Vereinigte Staaten Watkins Glen R
10. 18. Juli Kanada Toronto S
11. 25. Juli Kanada Edmonton S
12. 08. August Vereinigte Staaten Lexington R
13. 22. August Vereinigte Staaten Sonoma R
14. 28. August Vereinigte Staaten Joliet O
15. 04. September Vereinigte Staaten Sparta O
16. 18. September Japan Motegi O
17. 02. Oktober Vereinigte Staaten Homestead O
  • Erklärung: O: Oval, S: Straßenkurs, R: Rennstrecke
1 Das Rennen wurde wegen starken Regens auf den Montag verschoben.[28]

Wertungen

Punktesystem

Die Punkte werden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Punkte 50 40 35 32 30 28 26 24 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 12 12 12 12 12 12 10

Außerdem gibt es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hat.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer SAO
Vorlage:Flagicon
STP
Vorlage:Flagicon
ALA
Vorlage:Flagicon
LBH
Vorlage:Flagicon
KAN
Vorlage:Flagicon
INDY
Vorlage:Flagicon
TXS
Vorlage:Flagicon
IOW
Vorlage:Flagicon
WGL
Vorlage:Flagicon
TOR
Vorlage:Flagicon
EDM
Vorlage:Flagicon
MDO
Vorlage:Flagicon
SNM
Vorlage:Flagicon
CHI
Vorlage:Flagicon
KTY
Vorlage:Flagicon
MOT
Vorlage:Flagicon
HMS
Vorlage:Flagicon
Punkte
1 Australien Power 1 1* 4 P 137
2 Brasilien Castroneves 9 4 1 104
3 Vereinigtes Konigreich Franchitti 7* 5 3 94
4 Vereinigtes Konigreich Wilson 11 2 7 85
5 Neuseeland Dixon 6 18 2 80
6 Australien Briscoe 14 3 6 79
7 Vereinigte Staaten Hunter-Reay 2 11 12 77
8 Brasilien Matos 4 8 14 72
9 Brasilien Kanaan 10 10 8 64
10 Brasilien Meira 3 15 18 62
11 Vereinigte Staaten Andretti 23 12 5* 62
12 Vereinigtes Konigreich Wheldon 5 20 11 61
13 Kanada Tagliani 18 6 10 60
14 Vereinigtes Konigreich Conway 8 19 9 58
15 Vereinigte Staaten Patrick 15 7 19 53
16 Venezuela Viso 12 17 16 45
17 Japan Mutoh 20 14 14 43
18 Brasilien Romancini 17 13 22 42
19 Brasilien Moraes 24 21 13 41
20 Schweiz de Silvestro 16 16 21 40
21 Vereinigtes Konigreich Lloyd 19 23 23 36
22 Venezuela Duno 21 24 24 36
23 Vereinigte Staaten Rahal 9 17 35
24 Japan Satō 22 22 25 34
25 Brasilien Beatriz 13 17
26 Belgien Baguette 20 12
Pos. Fahrer SAO
Vorlage:Flagicon
STP
Vorlage:Flagicon
ALA
Vorlage:Flagicon
LBH
Vorlage:Flagicon
KAN
Vorlage:Flagicon
INDY
Vorlage:Flagicon
TXS
Vorlage:Flagicon
IOW
Vorlage:Flagicon
WGL
Vorlage:Flagicon
TOR
Vorlage:Flagicon
EDM
Vorlage:Flagicon
MDO
Vorlage:Flagicon
SNM
Vorlage:Flagicon
CHI
Vorlage:Flagicon
KTY
Vorlage:Flagicon
MOT
Vorlage:Flagicon
HMS
Vorlage:Flagicon
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 10. Platz
Dunkelblau Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett Rennen nicht beendet
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett Pole-Position
(1 Punkt)
Kursiv Schnellste Rennrunde
* Meiste Führungsrunden
(2 Punkte)
Rookie of the Year
Rookie

Einzelnachweise

  1. a b „Franchitti: Was bringt die neue IndyCar-Saison 2010?“ (Motorsport-Total.com am 4. März 2010)
  2. a b c „In trockenen Tüchern: Power bleibt bei Penske“ (Motorsport-Total.com am 19. November 2009)
  3. a b c „Offiziell: Aus AGR wird Andretti Autosport“ (Motorsport-Total.com am 25. November 2009)
  4. „Offiziell: Danica Patrick bis 2012 bei Andretti“ (Motorsport-Total.com am 30. November 2009)
  5. „Offiziell: Andretti verpflichtet Hunter-Reay“ (Motorsport-Total.com am 5. Januar 2010)
  6. a b „Indy 500 mit Junqueira und John Andretti“ (Motorsport-Total.com am 31. März 2010)
  7. „Mutoh bestätigt Newman/Haas-Wechsel“ (Motorsport-Total.com am 22. Februar 2010)
  8. „Milka Duno unterschreibt bei Dale Coyne“ (Motorsport-Total.com am 4. März 2010)
  9. „Sao Paulo: Alex Lloyd fährt für Dale Coyne“ (Motorsport-Total.com am 11. März 2010)
  10. „Doornbos und Wheldon: Alles beim Alten“ (Motorsport-Total.com am 28. Oktober 2009)
  11. „Offiziell: Sato für KV bei den IndyCars“ (Motorsport-Total.com am 18. Februar 2010)
  12. „Fix: Viso und Sato für KV Racing“ (Motorsport-Total.com am 22. Februar 2010)
  13. “INDYCAR: Miller’s Alabama Notebook” (auto-racing.speedtv.com am 25. Februar 2010)
  14. „Fix: Moraes im dritten KV-Dallara“ (Motorsport-Total.com am 11. März 2010)
  15. „De Ferran und Luczo Dragon Racing fusionieren“ (Motorsport-Total.com am 16. Februar 2010)
  16. a b „IndyCar-Einzelstarts für Hamilton und Saavedra“ (Motorsport-Total.com am 25. Februar 2010)
  17. „Verletzter Meira testet wieder“ (Motorsport-Total.com am 15. September 2009)
  18. a b „Überraschung: Wilson wechselt zu Dreyer & Reinbold“ (Motorsport-Total.com am 3. Februar 2010)
  19. „Ana Beatriz gibt IndyCar-Debüt“ (Motorsport-Total.com am 26. Februar 2010)
  20. „Schneller als Danica: De Silvestro fährt IndyCars!“ (Motorsport-Total.com am 2. März 2010)
  21. „Conquest verpflichtet Romancini“ (Motorsport-Total.com am 23. Februar 2010)
  22. „Von Belgien in die USA: Baguette wechselt zu Conquest“ (Motorsport-Total.com am 22. März 2010)
  23. „IndyCar-Cockpits 2010: Wer fährt wo?“ (Motorsport-Total.com am 12. Januar 2010)
  24. a b „2010: Sarah Fisher bekommt Teamkollegen“ (Motorsport-Total.com am 10. Oktober 2009)
  25. „Überraschung: Rahal fährt für Sarah Fisher!“ (Motorsport-Total.com am 10. März 2010)
  26. „Indy 500: Townsend Bell für Sam Schmidt und Ganassi“ (Motorsport-Total.com am 13. Januar 2010)
  27. “R. Gordon eyes various series outside of NASCAR” (nascar.com am 28. Januar 2010)
  28. „Gewitter: IndyCar-Rennen auf Montag verlegt“ (Motorsport-Total.com am 28. März 2010)

Vorlage:Navigationsleiste Indy Racing League