Zum Inhalt springen

Karl Popper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2002 um 19:33 Uhr durch Kpjas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Karl Raimund Popper (1902-1994). Österreichischer und englischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Karl Popper wird in Wien am 28. Juli 1902 als Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Simon Siegmund Carl Popper geboren. Nach der Promotion bei dem Sprachtheoretiker Karl Bühler in Wien 1928, erwirbt Popper 1929 die Lehrberechtigung für die Hauptschule in den Fächern Mathematik und Physik. 1937 wandert er nach Neuseeland aus, um dem Einmarsch der Nazis in Österreich zu entgehen. Neun Jahre später, 1946, nimmt Popper einen Lehrauftrag für Philosophie in England an. Er stirbt am 17. September 1994 in East Croyden (London).

Wichtige Werke: (Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Erscheinungsjahr in deutscher Sprache.)

  • Logik der Forschung (1934)
  • Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945)
  • Das Elend des Historizismus (1965)
  • Objektive Erkenntnis (1973)

Siehe auch: